Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Bundesinitiative Frühe Hilfen – Umsetzung im Freistaat Sachsen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Frühe Hilfen Das ganze Leben
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Erste Hilfe für den Bildungsplan
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präventionswegweiser e.V.
Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) vom Inkrafttreten:
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Offensive Bildung macht Schule
Es ist normal, anders zu sein
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Fachdienst Jugend und Familie
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Bundesteilhabegesetz
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Familienbildung und Kita
KiTa und GS unter einem Dach
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz – Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung Dr. Susann Burchardt, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft.
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015

Art.1 § 3 KKG (Bundeskinderschutzgesetz) Gesetzlicher Rahmen Art.1 § 3 KKG (Bundeskinderschutzgesetz) Abs. 1 Verpflichtung der Länder zum Ausbau und zur Weiterentwicklung von Netzwerken Früher Hilfen Abs. 2 Einbeziehung aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen bzw. Eltern in Kontakt stehen Abs. 3 Organisatorische Anbindung der Netzwerke an die Jugendämter Abs. 4 Einsatz von Familienhebammen bzw. vergleichbarer Berufsgruppen sowie Einbeziehung ehrenamtlicher Strukturen Umsetzung durch die Bundesinitiative im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung mit den Ländern VIII 311 - Stefanie Sommer

Gegenstand der Bundesinitiative Auf- und Ausbau von Netzwerken Früher Hilfen Einsatz von Familien-hebammen (und vergleichbaren Berufsgruppen) Einbeziehung von ehrenamtlichen Strukturen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen / Familienhebammen Zusätzliche Maßnahmen zur Förderung Früher Hilfen Nachrangig zu den vorgenannten Bereichen VIII 311 - Stefanie Sommer

Ziele der Bundesinitiative bis 2015 Netzwerke Früher Hilfen sollen in allen kommunalen Gebietskörperschaften auf-, ausgebaut und strukturell verankert werden. Ausstattung der Netzwerke Früher Hilfen mit den notwendigen Ressourcen Netzwerke Früher Hilfen sollen durch den Einsatz von Familienhebammen bzw. vergleichbarer Gesundheitsberufe gestärkt werden. Niedrigschwellige aufsuchende Angebote Netzwerke Früher Hilfen sollen durch die Einbeziehung von Ehrenamtlichen gestärkt werden. VIII 311 - Stefanie Sommer

Finanzierung der Bundesinitiative bis 2015 Finanzierung durch den Bund insgesamt Haushaltsjahr 2012 30 Mio. € Haushaltsjahr 2013 45 Mio. € Haushaltsjahre 2014-2015 je 51 Mio. € Davon abzurechnen 1,1 Mio. Euro in 2012 für die Aufgaben des Bundes (4 Mio. Euro jährlich ab 2013) 2,88 Mio. Euro in 2012, die nach einem an der Einwohnerzahl bemessenen, gestaffelten Vorwegabzug auf die Länder verteilt werden (Einrichtung einer Koordinierungsstelle) jährlich, sowie Mittel für die Qualifizierungsaufgaben der Länder. Für Schleswig-Holstein bedeutet dies eine Summe i.H.v. 120.000 Euro jährlich. Achtung: keine Kompensation von Landes- und kommunalen Mitteln durch die Mittel der Bundesinitiative VIII 311 - Stefanie Sommer

Finanzierungsschlüssel Die Restsumme wird nach folgendem Finanzierungsschlüssel für die durch den Bund auf die Länder verteilt: Finanzierungsschlüssel Königsteiner Schlüssel (1/3) Kinder im SGB II-Bezug unter 3 Jahren (1/3) Kinder unter drei Jahren (1/3) ca. 882.000,- Euro für die Kommunen in Schleswig-Holstein 2012 Für die Jahre 2013-2015 würde sich die Summe entsprechend erhöhen Derzeit liegt den Kommunalen Landesverbänden ein Vorschlag für ein Verteilungsschlüssel vor, der mit den Kommunen diskutiert werden soll. VIII 311 - Stefanie Sommer

Aufgaben im Rahmen der Bundesinitiative Aufgaben der Kommunen Auf- und Ausbau von Netzwerken mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen Teilnehmende mindestens: Einrichtungen und Dienste der öffentlichen und freien Jugendhilfe, relevante Akteure des Gesundheitswesens, Schwangerenberatungsstellen, Einrichtungen der Frühförderung Koordinierungsstelle beim öffentlichen Träger der Jugendhilfe Qualitätsstandards und Vereinbarungen für die verbindliche Zusammenarbeit Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Zielerreichung nach § 80 SGB VIII (Jugendhilfeplanung) Fördergegenstand: Einsatz von Netzwerkkoordinatoren in den Koordinierungsstellen Dokumentation und Evaluation nach Vorgaben des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen Veranstaltungen & Qualifizierungsangebote für Netzwerkpartner Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung regionaler Maßnahmen sind die Einrichtungen und Dienste der ö. und freien Jugendhilfe, relevante Akteure aus dem Gesundheitswesen, Beratungsstellen nach den §§3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes sowie Einrichtungen der Frühförderung) VIII 311 - Stefanie Sommer

Aufgaben im Rahmen der Bundesinitiative Aufgaben der Kommunen 2. Etablierung von Familienhebammen u.ä. im Netzwerk Basis: Kompetenzprofil des NZFH Eingliederung ins Netzwerk Fördergegenstand Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen Erstattung von Aufwendungen für die Teilnahme der genannten Fachkräfte an der Netzwerkarbeit sind die Einrichtungen und Dienste der ö. und freien Jugendhilfe, relevante Akteure aus dem Gesundheitswesen, Beratungsstellen nach den §§3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes sowie Einrichtungen der Frühförderung) VIII 311 - Stefanie Sommer

Aufgaben im Rahmen der Bundesinitiative Aufgaben der Kommunen 3. Ehrenamt ins Netzwerk integrieren Eingliederung in das für Frühe Hilfen zuständige Netzwerk Hauptamtliche Fachbegleitung Alltagspraktische Begleitung und Entlastung von Familien Fördergegenstand Koordination und Fachbegleitung der Ehrenamtlichen durch hauptamtliche Fachkräfte Fahrtkosten, die beim Einsatz von Ehrenamtlichen entstehen Erstattungen von Aufwendungen für die Teilnahme der Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie der Ehrenamtlichen an der Netzwerkarbeit VIII 311 - Stefanie Sommer

Aufgaben im Rahmen der Bundesinitiative Aufgaben der Länder sind Maßnahmen zur Koordinierung, die der Qualifizierung, Qualitätsentwicklung und -sicherung in den drei Förderbereichen auf Landesebene dienen. Dazu bedarf es : einer Gesamtkonzeption, in der der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen in Land und Kommunen sowie das weitere Entwicklungsinteresse und In der der Einsatz der Bundesmittel entsprechend der Aufteilung in Förderbereiche dargestellt ist. einer deutlichen Abgrenzung zum vorhandenen Landesprogramm Schutzengel Fördergrundsätzen sowie der Förderung der Kommunen, der Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen in Abstimmung mit den Kommunen, eines länderübergreifenden fachlichen Austausches. VIII 311 - Stefanie Sommer

Aufgaben im Rahmen der Bundesinitiative Aufgaben des Bundes Inhaltliche Umsetzung und Begleitung auf Bundesebene Hierzu richtet der Bund eine Koordinierungsstelle beim Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein Entscheidung über Förderanträge der Länder Evaluation der Praxis zwecks Qualitätsentwicklung und Qualifizierung Begleitung des Strukturaufbaus in den Ländern und Kommunen Koordination Öffentlichkeitsarbeit Koordination eines länderübergreifenden fachlichen Austausches VIII 311 - Stefanie Sommer

Nachhaltigkeit / Evaluation Angestrebt werden Erkenntnisse im Rahmen der genannten Zielsetzungen über erfolgreiche Maßnahmen, die zu einer Entlastung von belasteten Familien und ihren Kindern führen. Land und Kommunen liefern dazu Daten an das NZFH für eine begleitende Evaluation. Ziel ist es, auf dieser Grundlage einen Fonds für die Absicherung der Netzwerke und psychosozialer Hilfen für Familien ab 2016 zu entwickeln. VIII 311 - Stefanie Sommer

Ansprechpartner im MASG Bei Fragen zur Verwaltungsvereinbarung sowie der weiteren Umsetzung in Schleswig-Holstein wenden Sie sich gerne an: Stefanie Sommer, VIII 311 Tel.: 0431/988-5644 Stefanie.Sommer@sozmi.landsh.de im Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit VIII 311 - Stefanie Sommer