1. Es gibt KEIN Patentrezept!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Heike Wienands Schulpsychologin
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dipl. -Psych. Thomas von Stosch Psych
Persönlichkeitstypen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Ab heute ist morgen!.
Täter und Opfer Elternakademie
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Was Kinder stark macht.
Die Balance finden mit Triple P
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Gruppenstruktur nach E. Berne
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Der Spracherwerb des Kindes
Hilfe, meine Kinder streiten!
Abenteuer Pubertät.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Bitte mit Mausklick weiter
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Pubertät.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Management, Führung & Kommunikation
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Erziehungsvereinbarung
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Meine letzte Vorlesung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Arbeit mit Lernverträgen
Kinderrechte.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

1. Es gibt KEIN Patentrezept! Wenn Eltern beim Lernen helfen „swollen“ … 1. Es gibt KEIN Patentrezept!

Wir gucken heute Abend … … auf individuelle Unterschiede … auf die einzelnen Entwicklungsphasen

Zuerst die Farbenkinder …

Blaue Kinder setzen sich ein geben sich Mühe sind fleissig sind pflichtbewusst lieben klare Anweisungen kriegen Stress bei Ungerechtigkeit wollen für die Leistung gelobt werden

Blaue Eltern erwarten viel sind leistungsorientiert haben wenig Toleranz strukturieren wollen Fleiss sehen üben und kontrollieren Innere Haltung Mein Kind soll Erfolg haben, weil es so besser durchs Leben kommt. Ohne Fleiss keinen Preis.

Blaue Phase: 50-60-er-Jahre Ordnung, Disziplin, Anpassung, Leistung, Fleiss … üben und anwenden

Blaue Lernmethoden abschreiben zusammen fassen repetieren sortieren strukturieren Lernkärtchen anwenden automatisieren

Rote Kinder sind sozial lernen, um dabei zu sein Teamplayer sind kooperativ Erfahrungslernen lieben Gemeinsamkeit und sozialen Austausch kriegen Stress bei starker Leistungsorientierung wollen als Mensch geliebt werden

Rote Eltern unterstützen viel sind familienorientiert haben viel Toleranz machen Mut haben Verständnis helfen wo sie können Innere Haltung Mein Kind soll glücklich sein, weil es so besser durchs Leben kommt. Liebe als Lebenselixier.

Rote Phase: 70-er Jahre Beziehungsgestaltung, angstfreies Lernklima, das Miteinander … sich wohl fühlen

Rote Lernmethoden gemeinsam lernen austauschen einander erklären abfragen dialogisches Lernen gemeinsames Spiel mit Körperkontakt Befindlichkeitsthemen soziale Begegnungen

Orange Kinder sind kreativ lassen sich ablenken ideenreich sprunghaft unkonzentriert lieben Spannung und Bewegung kriegen Stress beim Stillsitzen und Durcharbeiten wollen den Abbau der inneren Spannung

Orange Eltern unternehmungslustig unkonventionell evtl. „gleichgültig“ evtl. unzuverlässig Innere Haltung Mein Kind braucht Freiraum, weil es so besser durchs Leben kommt. Ohne Spass kein Leben.

Orange Phase: 80-er-Jahre … Handlungsorientierung, spannende Lernarrangements, … selber entdecken

Orange Lernmethoden experimentieren gestalten mit Bewegung mit mehreren Sinnen rhythmisches Lernen mit Musik mit Material

Grüne Kinder sind lernhungrig öfters Einzelgänger Forschertyp sachorientiert hoch konzentriert lieben Infos und Herausforderung kriegen Stress bei Unterforderung „u.d.L.“ wollen Wissen erweitern

Grüne Eltern sind oft gebildet evtl. intellektuell kühl, distanziert abstrakt denkend hinterfragend Innere Haltung Mein Kind braucht Anregung und Förderung, weil es so besser lernen kann. Bildung ist wichtig.

Grüne Phase: 90-er-Jahre Lernpsychologie, hirngerechtes Lernen … Emotionalität, Attraktivität, Neuigkeit

Grüne Lernmethoden Referate Diagramme, Bezüge PbL, Sol analysieren synthetisieren abstrahieren konkretisieren entwickeln erforschen

Nicht was die Kinder wünschen ist immer das, was ihnen am meisten zum Guten gereicht!

Was brauchen blaue Kinder? Und zur Förderung: ein bisschen Leichtigkeit, Unkompliziertheit, Mut zur Lücke, Anerkennung, Wertschätzung, Lob, Zuversicht, Stolz der Eltern, Begutachtung …

Was brauchen rote Kinder? Und zur Förderung: ein bisschen mehr Disziplin und Aufgabenorientierung Trost, Mut machen, Zuversicht geben, Liebe, Zuwendung, Anteilnahme …

Was brauchen orange Kinder? Strukturierungshilfe, Kontrolle, Verbindlich-keit, Konzentrationsförderung, Bereitschaft, Reizdiskriminierung … und die Möglichkeit des Spannungsabbaus

Was brauchen grüne Kinder? … andererseits Bezüge zum Leben zu den Menschen, Kontakte fördern, Emotionalität … Einerseits Förderung der Begabung …

Primarschulzeit: 7 - 12 Jahre Blaue Phase: Struktur und Ordnung

Hierarchische Orientierung Regeln und Normen gehorchen & sich anpassen wissen, was verlangt wird sich bewähren Anerkennung sich einordnen Verantwortung tragen andere Kind sein! kleine Freiheiten

Rote Phase Oberstufe - Pubertät: 11 - 16 Jahre Prinzip: Gehirn als Baustelle und Peerorientierung

Peer-Orientierung dazu gehören (+ Ängste!) Cliquen und Gruppen sich anpassen/ausgrenzen Normen der Peers leben Markendruck Sprachgepflogenheiten Einstellung zu Schule Suchtmittelkonsum Distanz zu Eltern (Vakuum)

Erwachsener: 70-80% Jugendlicher: 20-30% Erwachsener: 20-30% Kognitive Denkprozesse Emotionale „Schaltzentrale“

Umbau in der Pubertät: Kognitive Denkprozesse Emotionale „Schaltzentrale“ Umbau in der Pubertät: Motorik + Wahrnehmung Feinabstimmung Verhaltensweisen Erkennung zwischenmenschlicher Signale

Viele Jugendliche können plötzlich Gesichtsausdrücke nicht mehr deuten: mit 11-12 Jahren geht diese Fähigkeit zurück ab 13-14 verbessert sich diese Fähigkeit wieder mit 16 ist der vorpubertäre Stand wieder erreicht danach Verfeinerung der Wahrnehmung

Selbstorganisation, Disziplin, Pflichterfüllung, Strukturierung, Ordnung, Orientierung, Zielfokussierung, Selbstmanagement, Selbstkontrolle, Verzicht … dranbleiben, aushalten, durchhalten … All das funktioniert schlechter in der Pubertät!

3 Faktoren, welche die Leistung fördern: Positive Einstellung der Eltern gegenüber der Bildung Effektiver Lernaufwand Lern- und Leistungsvermögen

3 Faktoren, welche die Leistung hemmen: Frühere Misserfolgserlebnisse, mangelndes Selbstzutrauen, negative Emotionen Peers, welche Leistung als „un-chic“ abtun, entwerten oder sozial abstrafen Fragmentiertes Lernen, Ablenkungen, Störungen, Reize

Leistungs-Tipps, welche Jugendliche meist nicht gerne hören: individueller Lernplan Fleiss und Ausdauer Reizdiskrimination Strukturierungshilfe von Erwachsenen

Und am Wichtigsten Massvoll zumuten macht stark!

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit © 2012, Esther Lauper, Institut für Neues Lernen, www.neueslernen.ch