Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung Fördert Förderschule?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Advertisements

ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Auf dem Weg in ein inklusives NRW
Effektivität der Sonderschule
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Modul 1 - Migration Modul 1.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Schichtspezifische Benachteiligung im schulischen Bildungswesen
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Differenzierung im Fachunterricht
Allgemeine Sonderpädagogin (ASP) oder Besondere Allgemeinpädagogin (BAP)? 1. Thema 2. ASP ? 3. BAP ? 4. ASP & BAP ! Symposion 2005 Allgemeine Sonderpädagogin.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
IGLU Grundschulstudie.
Das Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Gutachten der Grundschule
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Inhalt und Gestaltung:
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Prof. Dr. Hans Wocken Literatur Kontakt
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Altersdiskriminierung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Beclin, Prodinger, Schuh
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Heterogenität.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
DICKE DEUTSCHE.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Die bayerische Realschule
Hamburger Bildungsoffensive
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Heterogenität in der intergenerationalen Ausbildungstransmission Evidenz für Zuwanderer der zweiten Generation und Schweizer (mit Regina T. Riphahn)
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung Fördert Förderschule?

Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung Fördert Förderschule?

LAUF-HH 1999 Förderschulen Jahrgang 7 Hamburg 1996 allgemeinbildende Schulen Jahrgang 5 Hamburg LAUF-BB 2004 Förderschulen AFS Jahrgang 7 Brandenburg KESS.iF 2005 Förderschulen Jahrgang 7 Hamburg LAU

Stichprobe

Gliederung 1.Heterogenität der Länder? 2.Heterogenität der Geschlechter? 3.Heterogenität der Kulturen? 4.Heterogenität des sozialkulturellen Status? 5.Heterogenität des sozioökonomischen Status? 6.Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Heterogenität der Länder Durch Bundesgesetz ist ein angemessener finanzieller Ausgleich zwischen leistungsfähigen und leistungsschwachen Ländern sicherzustellen. GG Art. 107, 1

Förderschülerquoten in der BRD

Rahmenhypothese Je größer die Förderschülerquote, desto besser auch das rekrutierte Schülerklientel. Förderschüler in Ländern mit höheren Prävalenzraten übertreffen in den Schulleistungen und Lernvoraussetzungen Förderschüler aus Ländern mit niedrigen Förderschülerquoten.

Rechtschreiben: Bundesländer

Intelligenz : Bundesländer

Intelligenz : Städte und Kreise in BB

Intelligenz : Förderschulen in BB

1. Heterogenität der Länder Die Gemeinsamkeiten zwischen Förderschulen in Brandenburg und Hamburg sind weitaus grösser als die Unterschiede. Der wesentliche Unterschied zwischen BB und HH besteht in den unterschiedlichen Anteilen von Kindern anderer Nationalität, Sprache und Kultur. Die Brandenburger Förderschüler erzielen trotz günstigerer sprachlicher Lernvoraussetzungen und einer höheren Prävalenzrate keine besseren Rechtschreibleistungen als die Förderschüler in HH.

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Heterogenität der Geschlechter? (1)Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2)Männer und Frauen sind gleichberechtigt. GG Art. 3

Geschlecht Rechtschreiben Rechtschreiben

Geschlecht CFT20 Intelligenz

Geschlechtergerechtigkeit in BB? Prozent

2. Heterogenität der Geschlechter Die Untersuchungen bestätigen bekannte Sachverhalte: Die Mädchen erzielen trotz (nicht signifikant) geringerer Intelligenz überzufällig bessere Rechtschreibleistungen! Die Geschlechter sind deutlich disproportional auf die verschiedenen Schulformen verteilt. Die traditionelle Benachteiligung der Mädchen ist durch eine Benachteiligung der Jungen abgelöst worden. Auch die Förderschule verstößt gegen das Gebot der Geschlechtergerechtigkeit.

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Heterogenität der Kulturen Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. GG Art. 3.3

Sprachkompetenz des Vaters

Sprachkompetenz der Mutter

Wie häufig sprichst du zu Hause Deutsch?

3. Heterogenität der Kulturen Der Anteil ausländischer Schüler nimmt proportional zur Schulhierarchie ab. Die Förderschule in BB hat einen sehr geringen Ausländeranteil und ist nahezu monokulturell strukturiert. Auch die Förderschule verstößt gegen das Gebot der Kulturfairness.

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Wie viele Bücher gibt es bei dir zu Hause?

Wie lange siehst du zu Hause Fernsehen?

Wie viele Kinder gibt es bei euch zu Hause?

4. Heterogenität der sozialkulturellen Lage In Förderschulfamilien gibt es durchschnittlich 1 Kind mehr als in Hauptschulfamilien. Förderschüler sind durch einen beträchtlichen Fernsehkonsum charakterisiert. Familien mit Förderschülern besitzen weniger Bücher. Die Förderschule ist eine Schule für sozialkulturell Benachteiligte!

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

Heterogenität des sozioökonomischen Status Grundgesetz: Das Recht zur Errichtung von Schulen wird gewährleistet, wenn dadurch... eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. (Art. 7, 4)

Erwerbsstatus des Vaters

Erwerbsstatus der Mutter

Berufliche Stellung In welcher beruflichen Stellung sind Sie tätig?

Beruflicher Rang Wie viele Personen arbeiten nach Ihren Anweisungen?

Brutto-Jahreseinkommen der Familie KESS in Förderschulen

Brutto-Jahreseinkommen der Familie

5. Heterogenität des sozioökonomischen Status Förderschulfamilien sind durch eine extreme sozioökonomische Deprivation charakterisiert: Sehr niedrige Berufspositionen der Eltern; sehr geringes Einkommen; hohe Arbeitslosigkeit. Der durchschnittliche sozioökonomische Status von Förderschulfamilien liegt unterhalb der Niveaus der Arbeiterschicht: Sub-Proletariat. Förderschulfamilien sind von einer doppelten Diskriminierung betroffen. Die primäre soziale Benachteiligung wird durch die Schule verstärkt und manifestiert sich als sekundäre soziale Ungleichheit.

5. Heterogenität des sozioökonomischen Status Grundgesetz: Das Recht zur Errichtung von Schulen wird gewährleistet, wenn... eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. (Art. 7, 4) Auch die Förderschule verstößt gegen das Gebot der Chancengerechtigkeit.

Gliederung Heterogenität der Länder? Heterogenität der Geschlechter? Heterogenität der Kulturen? Heterogenität des sozialkulturellen Status? Heterogenität des sozioökonomischen Status? Zwischenbilanz: - Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? - Förderschule = Schule für Chancenausgleich? 7. Fördert Förderschule?

6. Zwischenbilanz 1.Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? 2.Förderschule = Schule für Chancenausgleich?

1.Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? Stötzner 1864: die in der Mitte zwischen normal gebildeten und blödsinnigen Kindern Stehenden – die Schwachsinnigen Bleidick 1968: das schulische Leistungsversagen aufgrund von Intelligenzschwäche

1.Förderschule = Schule für Intelligenzgeschädigte? Relatives Gewicht kognitiver und sozialer Indikatoren

2. Förderschule = Schule für Chancenausgleich? Schulgesetz Hamburg: Unterricht und Erziehung sind auf den Ausgleich von Benachteiligungen und auf die Verwirklichung von Chancengleichheit auszurichten (Art. 3,3) Verfassung Schleswig-Holstein: Für die Aufnahme in die weiterführenden Schulen sind außer dem Wunsch der Erziehungsberechtigten nur Begabung und Leistung maßgebend. Art 8,2 Schulgesetz Schleswig-Holstein: Die Bildungswege sind so zu gestalten, daß jungen Menschen unabhängig von der wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Stellung oder der nationalen Herkunft ihrer Eltern und unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit der Zugang zu allen Schularten eröffnet und ein Schulabschluß ermöglicht wird, der ihrer Begabung, ihren Fähigkeiten und ihrer Neigung entspricht. Schulgesetz Artikel 4,5

2. Förderschule = Schule für Chancenausgleich? Stötzner 1864: Gerade in den unteren Volksschichten stellt sich die Zahl der Schwachsinnigen als eine wahrhaft erschreckende heraus. Begemann 1970: Kinder der armen, proletarischen, sozial rückständischen Unterschicht Jantzen 1974: Schule der potentiellen und tatsächlichen industriellen Reservearmee

2. Förderschule = Schule für Chancenausgleich? Wocken 2000: Illusion der Chancengleichheit. PISA 2000: Höchste Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg. Klein, G.2001: Sozialer Hintergrund und Schullaufbahn von Lernbehinderten/Förderschülern 1969 und In: Zeitschrift für Heilpädagogik 52, S Koch 2004: Die soziale Lage von Familien mit Förderschülern. Sonderpädagogische Förderung 49, S und S

7. Fördert Förderschule? Tent 1991: Sog. Lernbehinderte werden trotz objektiv günstigerer Lernbedingungen an der SfL nicht wirksamer gefördert, als dies an den Grund- und Hauptschulen der Fall wäre, wenn man sie dort beließe. Haeberlin 1991: Die Fortschritte schulleistungsschwacher Schüler sind in Regelschulen unbezweifelbar besser als in Sonderschulen für Lernbehinderte.

LAUF: Rechtschreiben gesamte Population intelligenzgleiche Schüler

Sonderschuljahre in BB

Prädiktor: Sonderschuljahre Längere Förderschulzeit – bessere Schüler?

Sonderschuljahre Rechtschreiben Sonderschuljahre Graphemtreffer

Längere Förderschulzeit – bessere Schüler ? Das Gegenteil ist der Fall! Je mehr Jahre ein Schüler auf der Förderschule ist, desto geringer sind seine Rechtschreibleistungen.

Sonderschuljahre Mathematik (KESS)

Verteilung Mathematik (KESS)

Sonderschuljahre Intelligenz(BB) Intelligenz Sonderschuljahre

Sonderschuljahre: Korrelationen RechtschreibenIntelligenz r = r = 0.27 r = Sonderschuljahre

Sonderschuljahre Intelligenz (KESS) IntelligenzSonderschuljahre

Sonderschuljahre Aufnahme-Intelligenz (KESS)

Sonderschuljahre Intelligenz (KESS) Intelligenz Förderschuljahre

Kompensation ? Nein ! Reduktion? Nein! Stagnation! Fördert Förderschule?

Reduktionismus Feuser 1995: Reduktionistisch verengte und parzellierte Bildungsangebote bilden den harten Kern des selektierenden und segregierenden Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtssystems. Sie produzieren …Selektion und Segregation (S. 167).

Reduktionismus Kobi 1975: Dem Minus-Kind ist logischerweise ein Minus- Unterricht angemessen (S. 149). Werning 1996: Weniger als normal, konkreter als normal, kleinschrittiger als normal, langsamer als normal und intensiver als normal (S. 462)

Wocken 2005 Didaktischer Reduktionismus (Reduktion des Curriculums nach quantitativem Umfang und qualitativer Komplexität) 1.Methodischer Reduktionismus (Reduktion der Vermittlungs- und Aneignungsprozesse auf gesteuerte und strukturierte Lernsituationen sowie auf weniger komplexe kognitive Operationen) 1.Sozialer Reduktionismus Reduktion des heterogenen Bildungsgefälles auf eine relative leistungshomogene und niveaureduzierte Lerngruppe) 1.Zeitlicher Reduktionismus Unterrichtstörungen und Fehlzeiten der Schüler Reduktionismus

Überrepräsentanz der Jungen Überrepräsentanz von Migrantenkindern Überrepräsentanz von Kinderreichen Überrepräsentanz von Armen Überrepräsentanz von Arbeitslosen Stagnation der kognitiven Entwicklung Schulen für optimale Förderung?

Sander /Hildeschmidt 1996: Zahlreiche Forschungsergebnisse bezüglich der Schulleistungsentwicklung dokumentieren negative Effekte der SfL. Diese SfL sollte keine Zukunft mehr haben.

Optimale Förderung?