Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Was ist eine gute Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Qualitätsmanagement an Schulen
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
eXtreme Programming (XP)
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Das Wasserfallmodell - Überblick
Gesund in die New Economy
Leitbildentwicklung im PQM
Gemeinsames Verständnis von Qualität
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Komplexleistung Frühförderung
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal

Der Sinn der Evaluation im Städtenetzwerk Lernende Städtenetz -werk Lernen innerhalb eines Projekts Lernen über die gesammelten Projekt- erfahrungen

Das Städtenetzwerk ist in seine zweite Entwicklungsphase eingetreten Erste Phase (Mini-Publics) Fokus auf die einzelne deliberative Veranstaltung (Bürgerversammlung, Bürgerjury, etc.) Experimentieren mit unterschiedlichen Arten der Durchführung dieser Veranstaltungen (Verfahrensdesign) Hohe normative Erwartungen Zweite Phase (Deliberative Systeme) Umfassendere, prozessorientierte Perspektive Deliberative Großveranstaltungen sind nur ein (wichtiger) Bestandteil des Prozesses Einbettung in das politische Umfeld (Institutionen, Verfahren, Handlungslogiken der repräsentativen Demokratie Schnittstellen

Phase 2: Integrierte Prozessperspektive Liberal-repräsentativer Institutionen- und Verfahrenskontext Das deliberative System Großveranstaltung(en) Fokusgruppen Satellitengespräche etc. Input Output Pol. & Verwal. Eliten Output Outcomes Input / enforcing procedural rules Zeit Deliberation institutionali- sieren Output- Facilitators Input- Facilitators

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 1. Klärung der Legitimation Beteiligte am DiskursPolitik VerwaltungStadtöffentlichkeit Legitimation

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 1. Klärung der Legitimation Legitimation der einzelnen deliberativen Veranstaltung Legitimation der Satellitengespräche, etc. Legitimation der deliberativen Veranstaltung im Kontext der etablierten Institutionen der repräsentativen Demokratie

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 2. Klarheit der Ziele & Verfahrensausgestaltung Die Ausgestaltung der deliberativen Beteiligungsverfahren muss mit den Zielen korrespondieren! Gutes Verfahrensdesign umfasst auch das „Aufsetzen“ der Prozesse (z.B. wer ist in der Screening-/Steuerungsgruppe) und die Weitergabe der Ergebnisse an Politik und Verwaltung!

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 3. Themen Nicht alle Themen der Stadtentwicklung sind gleich gut für deliberative Formen der Beteiligung geeignet Die Art des Themas (der politischen Entscheidung) muss in der Verfahrensausgestaltung berücksichtigt werden. Entwicklung eines abstrakten Kataloges und korrespondierender Verfahren Deliberativen Prozessen sollte nicht die Aufgaben der Politik zugemutet werden.

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 4. Klarere Rahmenbedingungen für deliberative Beteiligung Ziele, Restriktionen und Handungsoptionen müssen allen Beteiligten von Anfang an klar sein und über den Prozess auch möglichst stabil bleiben Deliberative Beteiligung sollte reale Handlungs- und Gestaltungsoptionen besitzen

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 5. Deliberative Beteiligung ist modular aufgebaut Deliberative Großveranstaltungen sind und bleiben zentraler Bestandteil des Städtenetzwerkes Grenzen von Großveranstaltungen Inklusionsgrenzen Aktivierungsgrenzen Zeitliche Grenzen Ergänzung um Module (Stadtteilgespräche, Fokusgruppeninterviews, etc.) Konzeptualisierung des gesamten Prozesses inklusive klarer Erwartungsdefinition bezüglich der Module & dem Zusammenspiel mit der Großveranstaltung Beispiel: Wohndauer und emotionale Verbindung zum Stadtteil beeinflusst politische Beteiligung nachhaltig (Suchsdorf)

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 6. Tue Gutes und rede darüber Öffentlichkeitsarbeit ist zentral für „spill-over“-Effekte von deliberativen Beteiligungsangeboten

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 7. Beteiligung langfristig denken Berichterstattung in regelmäßigen Abständen über die Verarbeitung von Bürgerinput in der politischen Praxis Comply or explain Verstetigung deliberativer Beteiligungsformate

Wichtige Aufgaben der zweiten Phase: 8. Deliberative Prozesse sind nicht naturwüchsig Erfolgreiche deliberative Prozesse benötigen prozedurale und inhaltliche „Leitplanken“ Die Qualität der Moderation ist zentral für den Erfolg eines deliberativen Prozesses Erfolgreiche Moderation greift aktiv, steuernd & feinfühlig in deliberative Prozesse ein und fokussiert sie auf das Ziel der Implementation der Verfahren

Fazit Ausgesprochen positive Evaluationen, insb. von den Teilnehmer_Innen Die Qualität des Städtenetzwerkes kann noch verbessert werden durch eine ganzheitliche, integrierte Perspektive. Die Qualität und der Erfolg sind gestaltbar – die „tools“ existieren Stärkere Fokussierung auf Prozess- und Verfahrensdesign vor dem Hintergrund konkreter Ziele / Erwartungen an den deliberativen Prozess