Einrichtungen zur Energieversorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vakuum-Leistungs-schalter 3AH5 für Standard-anwendungen
Advertisements

Mögliche Ersatzschaltbilder
Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Wellen-Teilchen-Dualismus
Hardwarekomponente in Bezug auf Datenübertragungssysteme
Halbleiter-Grundlagen
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Halogenlampenprojekt
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Brückenschaltung 1.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
20:00.
Parallelschaltung Unerlaubte Parallelschaltung von 230V-Wechselstrom-Storenantriebe z. Bsp. Balkontüre 200cm hoch z. Bsp. Fenster 100cm hoch Vorgang bei.
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Die Sparkasse informiert Die Sparkasse hat ab dem erstmalig den "DRIVE THRU" Bankautomat in Betrieb genommen. Die Kunden sind damit in der Lage,
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Drehstrom, Wechselstrom
Personalvertretungsgesetz
DC 155 – Das Konzept DC155 Das Konzept DC155 Technische Features
Revolution oder notwendiges Übel?
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
ProMinent ® © ProMinent ® Marketing Services Gamma/ L mit Option Timer Produktmanagement ProMinent Dosiertechnik GmbH.
Wir üben die Malsätzchen
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Drehstrom, Wechselstrom
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
>> Mehr Pausen für ihren Computer
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Herzlich willkommen!!.
Messgeräte Das Multimeter
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Es begann ganz einfach…
Oktober 2008 AUDIOMODULE kurze Präsentation eibPort Schulung.
Sicherheitstechnik.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Schutzleiter.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Qualität und Funktion Pizzaofen. FERRARA Leistungsstarke und robuste Pizzaöfen für die tägliche Produktion. Ideal für Pizza und Flammkuchen oder überbackene.
Die elektro-magnetische Induktion
Funktionselemente in Maschinen
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
 Präsentation transkript:

Einrichtungen zur Energieversorgung 1. Allgemeines Umschalteinrichtungen sind Schaltgeräte, die Spannungen bis zu 4,3 kV AC oder DC (1kV AC, 1,5kV AC / DC und 3kV DC gem UIC 550 ) lastfrei umschalten können. In Geräten dieser Art sind alle Schalter zusammengefaßt, die zum korrekten Betrieb elektrische Verbraucher bei einem Wechsel der Betriebsspannung oder anderer Betriebsparameter umgeschaltet werden müssen. 2. Aufbau des Gerätes Das Gerät besteht aus 3 Hauptgruppen, dem Gehäuse mit der Schaltwelle, 2 bis 10 Schaltkammern und dem Antriebsblock. Es sind Geräte für 24 V oder 110V Steuerspannung verfügbar. Der Umschaltvorgang wird von einem Elektromotor vorgenommen, der nur während des Umschaltvorganges eingeschaltet ist. Zur Sicherheit kann das Lastschütz während des Umschaltvorganges elektrisch verriegelt werden.

Beschreibung des Gerätes Schaltkammer Die Hochspannungskontakte sind in voneinander unabhängigen Schaltkammern untergebracht. In jeder Kammer können 3 x 2 Kontaktstücke durch Schaltstücke verbunden werden. Der Kontaktdruck wird durch Federn erzeugt. Folgende Schaltzustände sind realisierbar: 3 6 Kammer a 2 5 1 4 3 6 Kammer a 2 5 1 4 Kammer a 1 4 3 6 2 5 realisierbar Bild 2: Schaltkammer vollständig

Beschreibung des Gerätes: Maßskizze Die Länge des Gerätes ist von der Anzahl der Schaltkammern abhängig:

Beschreibung des Gerätes 3.1. Technische Daten des Gesamtgerätes Betriebsspannung der Hochspannungskontakte: 0 ... 4300 V DC, 0 ... 3000 V AC Thermischer Dauerstrom der Hochspannungskontakte: max. 70 A bei max. Umgebungstemperatur Umgebungstemperaturbereich: - 40 °C bis + 85 °C Steuerspannung für den motorischen Antrieb: 24 V DC oder 110 V DC Stromaufnahme des motorischen Antriebes: ca. 500 mA bei 24 V DC, ca. 110 mA bei 110 V DV 4. Funktion Ein Motor mit einer immer gleichen Drehrichtung bewegt eine Welle. Diese betätigt Kurven- und Nockenscheiben nach einem Applikationsabhängigen Programm. Es sind Geräte mit 3 und Geräte mit 4 Schaltstellungen verfügbar. Die Formen der Kurven- und Nockenscheiben sind so gewählt, daß das Umschalten der Schnappschalter und damit das Zuschalten der Leistungsschütze erst dann erfolgt. wenn die Hochspannungskontakte der Schaltkammer durch den Schaltstößel bereite 3 sek. geschlossen sind. Diese gegenseitige Abhängigkeit ist notwendig, weil der langsame Umschaltvorgang unbedingt lastlos erfolgen muß. Die Kontaktgabe der Schaltkammern ist im Applikationsbeispiel beschrieben.

Beschreibung des Gerätes 4.1. Schaltstellung 1 Es liegen +24V ( 110 V ) an Leitung 4 an, spannungslos sind 5, 6 und 7. Der Antriebsmotor dreht die Schaltwelle bis der Schnappschalter U1 den Motor abschaltet. Da dies die Grundstellung ist, wird über die Leitung 2 nicht automatisch quittiert. Die Quittung erfolgt nur, wenn auch an Leitung 3 Spannung anliegen. 4.3. Schaltstellung 2 Es liegen +24V ( 110 V ) an Leitung 6, spannungslos sind 3, 4, 5 und 7. Der Antriebsmotor dreht die Schaltwelle bis der Schnappschalter U2 den Motor ab- und die Quittung über die Leitung 2 zuschaltet 4.3. Schaltstellung 3 Es liegen +24V ( 110 V ) an Leitung 7, spannungslos sind 3, 4, 5 und 6. Der Antriebsmotor dreht die Schaltwelle bis der Schnappschalter U3 den Motor ab- und die Quittung über die Leitung 2 zuschaltet 4.4. Schaltstellung 4 Es liegen +24V ( 110 V ) an Leitung 5, spannungslos sind 3, 4, 6 und 7. Der Antriebsmotor dreht die Schaltwelle bis der Schnappschalter U4 den Motor ab- und die Quittung über die Leitung 2 zuschaltet. M - + 1 2 3 4 5 6 7 ( - ) ( + ) Quittungsausgang Grundstellung 8 St 1 0° St 3 120° St 4 180° 300° Ca. 15s Ca. 5s U3 U4 U1 St 2 360° U2 Schaltstellung 1 Schaltstellung 2 Schaltstellung 4 Schaltstellung 3 Bild 3: Niederspannungsschaltbild

Applikationsbeispiel Mehrspannungsheizung: Heizregister an 3 kV ~ - 3 6 2 1 4 5 7 Uzs Schütz Kammer b Kammer a Heizregister an 1,5 kV ~ - Heizregister an 1 kV ~ -

Applikationsbeispiel Mehrspannungsenergieversorgung: Eingangsspannung 3 kV Eingangsspannung 1 kV oder 1,5 kV