Das Format der Projektprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Umsetzung von BO im Unterricht
Was sind Sozialwissenschaften?
Elterninformationsabend
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Handlungsorientierter Unterricht
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Fächerverbindender Unterricht
Grundwissen und Kernkompetenzen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit Wirtschaft Technik
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro)
Leittextgebundene Projektprüfung für „Externe“
Fortbildung zur Projektprüfung
Allgemeine Informationen
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Prüfungen der Mittelschule
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Leittextgebundene Projektprüfung“
Wahlpflichtbereich Technik
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Vergleichsarbeiten (VERA)
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Nachschulische Anschlusssysteme
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Fachinterne Überprüfung
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Starterkit zur Projektprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Fachtag „Berufsorientierter Abschluss in der Inklusion“
Leittextorientierter Unterricht
 Präsentation transkript:

Das Format der Projektprüfung

Grundsätze der Projektprüfung Vorgaben Ziele Grundsätze der Projektprüfung Leittext Organisation

Die Vorgaben des Ministeriums Vorgaben Ziele Leittext Organisation Die Vorgaben des Ministeriums Verpflichtende, benotete „Übungsprüfung“ Jeder Lehrer muss im Schuljahr 2010/2011 in der Jahrgangsstufe R8 bzw. M9 eine „Übungsprüfung“ in Form eines Projektes durchführen und wie eine Probearbeit bewerten.

Die Vorgaben des Ministeriums Vorgaben Ziele Leittext Organisation Die Vorgaben des Ministeriums Verpflichtende Projektprüfung als Abschlussprüfung Die Projektprüfung wird verbindlich zum ersten Mal im Rahmen der Abschlussprüfung R9 (QA) und M10 im Schuljahr 2011/12 durchgeführt.

Die Vorgaben des Ministeriums Vorgaben Ziele Leittext Organisation Die Vorgaben des Ministeriums Notenbildung der Abschlussprüfung Die Jahresfortgangsnoten fließen als zwei Noten (AWT und Berufsorientierender Zweig) in die Gesamtnote ein. Die Note der Projektprüfung wird doppelt gewichtet.

Ziele der Projektprüfung Nachweis von Kompetenzen Vorgaben Ziele Leittext Organisation Ziele der Projektprüfung Nachweis von Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz - Verstehen von Argumenten und Erklärungen - Übertragen und Anwenden von Fakten, Regeln und Begriffen ... - Kommunikationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit ... - Kritikfähigkeit - Gewissenhaftigkeit ... - Beschaffung von Informationen - Planung und Organisation von Arbeit ... Nachweis von (beruflicher) Handlungskompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz

Konsequenzen für den Unterricht Vorgaben Ziele Leittext Organisation Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel Lehrplan AWT „die Betriebserkundung“ vgl. LP 8.1 AWT am Beispiel Lehrplan Wirtschaft „Nachbereitung der Betriebserkundung“ vgl. LP 8.1 Wirtschaft

Vorbereitung der Betriebserkundung Vorgaben Ziele Leittext Organisation Vorbereitung der Betriebserkundung AWT Wirtschaft Internetrecherche Zeitung Telefon Fragenkatalog erstellen Diskussion Argumentation Inhalt des Fragenkatalogs Methodenkompetenz Sachkompetenz

Durchführung der Betriebserkundung Vorgaben Ziele Leittext Organisation Durchführung der Betriebserkundung AWT Wirtschaft Sozialkompetenz Personalkompetenz Umsetzung Umsetzung

Nachbereitung der Betriebserkundung Vorgaben Ziele Leittext Organisation Nachbereitung der Betriebserkundung AWT Wirtschaft Ergebnisse: - darstellen - präsentieren - auswerten Broschüre: - erstellen - gestalten - ausstellen Methodenkompetenz Sachkompetenz

Vorgaben Ziele Leittext Organisation Der Leittext Die Aufgabenstellung besteht aus einem Leittext, der einen aus der realen Praxis stammenden und für Schüler interessanten Sachverhalt beinhaltet. Dieser fordert von dem Schüler aktives Handeln und selbstständiges Lösen von Aufgaben in der Gruppe.

Schema der Aufgabenstellung Vorgaben Ziele Leittext Organisation Schema der Aufgabenstellung Der Leittext besteht aus drei Teilen ►Szenario ►Handlungsanweisung ►Inhalt der Projektmappe

Szenario Ein Szenario ist ► ein knapper Text ► leicht verständlich Vorgaben Ziele Leittext Organisation Szenario Ein Szenario ist ► ein knapper Text ► leicht verständlich ► enthält Handlungsanlass ► enthält fachbezogene Schlüsselwörter

Handlungsanweisung ► 4 - 7 Aufgaben Vorgaben Ziele Leittext Organisation Handlungsanweisung ► 4 - 7 Aufgaben ► kurze, präzise und einfache Sätze ► bilden den Prüfungsablauf ab ► konkrete Handlungsanleitun- gen  für die Gruppe  für jeden einzelnen Schüler in der Gruppe ► konkrete Sachverhalte aus den beteiligten Fächern AWT und berufsorientierenden Zweig ► Abschlusspräsentation

Inhalt der Projektmappe Vorgaben Ziele Leittext Organisation Inhalt der Projektmappe ► Aufzählung der Zwischenprodukte

Organisation - Zeitrahmen - Gruppenbildung Vorgaben Ziele Leittext Organisation Organisation - Zeitrahmen - Gruppenbildung - Kooperation zwischen Lehrern und Fachlehrern … Ausblick

Ausblick Geplante Veranstaltungen: Weitere Informationen: Leittext/Leistungsbeurteilung Prozessmanagement Weitere Informationen: www.isb-mittelschule.de/projektprüfung