Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Till Drass Geändert vor über 11 Jahren
1
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Startpunkt Beruf Berufsorientierung Hauptschule Mainburg
2
Berufsorientierung Hauptschulinitiative Eigenes Profil der HS Mainburg
Schüler Eltern fordern erhalten Schüler rechtzeitige berufliche Orientierung vielseitige Einblicke in die Berufswelt Kompetenzbildung Erkennen der eigenen Stärken, Neigungen und Interessen Abgeschlossene Ausbildungsreife am Ende der HS-Laufbahn soz. und kognitive Qualifikationen um Ausbildung zu beginnen Vorteile beim Konkurrenzkampf um Ausbildungsstelle Qualifikationen im Bereich Bewerbung, Portfolio etc. Fördermöglichkeiten
3
Die vier Säulen der Berufsorientierung an der Hauptschule Mainburg
freie Kooperation mit Betrieben, Verbänden und Bildungsträgern Praxistag 8. Jahrgangsstufe HS Mainburg Individuelle sozial- -pädagogische Begleitung gebundene Kooperation mit den Partnern im Kooperations- vertrag
4
Aktionen und Projekte in freier Kooperation mit Betrieben, Verbänden und Bildungsträgern
Übersicht auf die Jahrgangsstufen verteilt: R5 -„BayME“/Wolf GmbH R8 PT - Betriebspraktikum - Berufsinfomesse Berufsorientierung in- Waldmünchen Infomobil BayME -Einführung „Portfolio“ BIZ- M8 Infomobil- Girlsday- R6 - Projekttag „Arbeitsplatz Eltern“ R7 Erkundung BS - Kelheim Projekt „Praxis an HS“ (vhs, bfz) „Technik-Rallye“- (BBW) M7 Girlsday- R9 - Freiwilliges Betriebspraktikum Beratung Arbeitsagentur- -Portfolio Berufsinfomesse- M9 - Referenten BayME Einführung „Portfolio“- BIZ- - Berufsinfomesse P9 - Betriebspraktikum - BIZ M10 - Berufsinfomesse - Beratung Agentur für Arbeit Portfolio-
5
Gebundene Kooperation mit den Partnern unseres Kooperationsvertrages
Berufsorientierende Angebote der Vertragspartner: HS Mainburg Premiumpartner Wolf GmbH Röchling Auto Köhler Elektro Bachner Haix DM Friseursalon Hösl
6
Durchführung der Kooperation:
Kooperationsvertrag legt Ziele und geplante Projekte und Aktionen fest Partner sind frei in der Anzahl, im Umfang und in der Qualität ihrer Angebote Angebote können einzelne Schüler oder Gruppen oder Klassen ansprechen Zentrale Ansprechpartner: Fr. Kolmeder / Hr. Schwarz Angebote können von Schülern und Lehrern am Aushang eingesehen werden Mögliche Aktionen: Erkundung in homogener Interessensgruppe Azubi-Befragung Schattenazubi Ausbilder stellen sich vor Vorträge auf Berufsinfomesse Projekttag „Betriebserkundungen“ …
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.