Nutzungs- und Bedarfsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Die Lernplattform von physik multimedial
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Der Stellenmarkt im Focus
Customer Relationship Management
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Typo3 Eine Einführung.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Michaela Hildebrandt „Studienland Europa“ –
Webkatalog am Beispiel von
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Das Unternehmen stellt sich vor Klick smart Experience Management.
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
avel_poster_1920.jpg Wenn einer eine Reise tut… Planen und Buchen einer Reise im Internet w w w. s a.
Wissensmanagement der Firma BIRO
Cloud-Computing Tomic Josip.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Ressourcenverwaltung mit dem Bildungsserver
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Bibliotheksmarketing für Oberstufenschüler
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Kunden Zufriedenheitsanalyse online und professionell
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Wie sicher ist W-LAN?.
Wirtschaftsspionage Ein Referat der Studierenden Sleiman Salha, Beshank Mohamed und Emine Canpolat der Fachhochschule Gelsenkirchen Abt. Bocholt.
Bibliotheken Rhein Main
Masterstudium Logistik
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
CYTRIC AUFTAKTVERANSTALTUNG
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Non-Profit Medien im Internet
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
von Florian Kronawetter Am
Topic Maps: Personal Brain
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.

Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
E-Government E-Government ist moderne Kommunikation zwischen Bürger und Behörden durch neue Medien der Behörden, Dienstleistung in breite Öffentlichkeit.
10 Tipps für die Beantragung von Global Grants. 10 Tipps für die Beantragung von Global Grants | 2 GLOBAL GRANTS  Umfassende, langfristige Projekte 
Basiswissen Web-Business
 Präsentation transkript:

Nutzungs- und Bedarfsanalyse mit Beispiel Website der Deutschen Bahn Xuanying Li Hui Wang Yuting Li

Gliederung Basiswissen Werkzeuge zur Ermittlung/Befriedigung des Informationsbedarfs Bedarfsanalyse mit Beispiel Website der DB Nutzungsanalyse mit Beispiel Website der DB Zufriedenheit des Systems Zusammenfassung Quellen

1. Basiswissen Informationssystem Deckung von Informationsnachfrage zur Aufgabe Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System Ein "System von Informationen„ (im allgemeineren Sinne) Organisieren auf eine bestimmte Art

Bedarfsanalyse Eine Analysenart zur Feststellung des Bedarfs an Waren, Dienstleistungen oder Personal in einer bestimmten Region, einer bestimmten Personengruppe oder in einem bestimmten Zeitraum Aufzeigen der Bedürfnisse von Menschen, Tieren oder auch von juristischen Personen

Nutzungsanalyse Die aussagekräftigste Methode Testen der Wirksamkeit eines Informationssystems Eine lange Tradition in der Informationswissenschaft Bewertung der Benutzungsfreundlichkeit von Bibliotheken

2. Werkzeuge zur Ermittlung/Befriedigung des Informationsbedarfs Befragung von Nutzern Umfrage bei Nutzern Beobachtung von Nutzern und Analyse FAQ-Systeme (häufig gestellte Fragen): Auswertung von Anfragen Selbsttest Hotline frühere Erfahrungen mit anderen/ähnlichen Systemen

3. Bedarfsanalyse Zielgruppe Zielgruppen der Deutsche Bahn AG Fahrgäste (z.B. Für Familien & Kinder)

Zielgruppe Internationale Fahrgäste (Verschiedene Sprachen)

Zielgruppe Mitarbeiter und Bewerber

Zielgruppe Öffentlichkeit (Bürger) Kooperationspartner/Unternehmen

Serviceangebot Das wichtigste Serviceangebot der Website Linke Spalte unter der Menüleiste

Serviceangebot Die aktuelle Angebote und Tipps für Fahrgäste In der mittleren Spalte

Serviceangebot Schnelle Suchfunktion Der Rechtteil der Kopfzeile

4. Nutzungsanalyse Wer? Wann? Was? Welche Systemteile?

4. Nutzungsanalyse Bewertungskriterien eingesetzte Medien: Artikel; Internet; Telefon Links Kontakt

Bewertungskriterien Auswertung von Anfragen: Anzahl von (beantworteten) Anfragen FAQ/Hilfe

Bewertungskriterien Guided Tour zur Buchung eines Online-Tickets Benutzungsschnittstelle: Interfacedesign; Benutzungshilfen

5.Befriedigt das System den Bedarf?

Befriedigt das System den Bedarf? Die Pünktlichkeit als ein wichtiges Kriterium für die Wahl der Verkehrsmittel.

Pünktlichkeit Pünktlichkeit

Befriedigt das System den Bedarf? Die Erreichbarkeit und Verfügbarkeit als wichtige Kriterien für die Wahl der Verkehrsmittel.

6.Zusammenfassung Vorteile der Website der Deutschen Bahn: Einfache, klare und übersichtliche Struktur Benutzerfreundlich und funktional Angebot/Informationen zum Angebot Kontakt (Angebot mehrerer Kontaktmöglichkeiten) Zusatzinformationen (z. B. kostenfreie Downloads, Service-Informationen, Lexikon, FAQs)

7.Quellen: http://www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/fachrichtungen/philosophische-fakultaet-iii/fachrichtungen/informationswissenschaft/virtuelleshandbuchinformationswissenschaft/index/informationsbedarfsanalyse.html http://de.wikipedia.org/wiki/Informationssystem http://www.bahn.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!