Führungsunterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

FÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Einheiten im Löscheinsatz
DIE FACHGRUPPE LOGISTIK
Funkausbildung 4m - Band
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Projektmanagement.
Aufgaben, Organisation
Begriffe der Einsatztaktik
Kurzvorstellung OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn, 08/2003.
Grundwissen Organisation Feuerwehr Teil 2
Lagekarte FTZ Neustadt a. Rbge. Jörn Engel 5/05.
Gesundes Führen lohnt sich !
Präsentation erstellt
Funkausbildung 4m - Band
Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Führen und Leiten Der Mensch Die Führungskraft Der Führungsvorgang
Lagekartenführung.
Unterscheidung Kennzeichnung
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Ausnahmezustand im Landkreis Aschaffenburg
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Informations-veranstaltung LAG JAW
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Einsatzregeln für den MANV
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Arbeiten mit dem ELW 1 Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“
Organisation der eigenen Feuerwehr
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Atemschutzüberwachung
Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb
Arbeitsschutz - Organisation
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Brandschutz des Regierungsbezirks Detmold Aufbauorganisation (Stand ) Dez. 22 FB.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Einheiten im Löscheinsatz
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
 Präsentation transkript:

Führungsunterstützung Teil 1 Grundlagen und Einführung in die FwDV 100

FwDV 100 Sachsen-Anhalt Geltungsbereich: für den Feuerwehrdienst für die Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen

Führungssystem Gliederung der FwDV 100 Führungs- organisation vorgang Führungs- mittel Erfüllung aller Führungsaufgaben

Führungsorganisation Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Aufbau Ablauf Ausstattung 1. Lageerkundung 2. Planung 3. Entschluss

Aufgaben der Einsatzleitung Verantwortung für den Einsatzdurchführung Leitung der unterstellten Einsatzkräfte Koordination der beteiligten Stellen Meldungen Kräfteübersicht Absperrung Schadenslage Nachforderungen Nachschub Einrichtung Meldekopf Presse Dokumentation Kommunikations-struktur Abschaltung Gas und Strom

Einsatzleitung Die Einsatzleitung besteht nach FwDV 100 LSA aus dem Einsatzleiter unterstützt von einer rückwärtigen Führungseinrichtung sowie gegenbenfalls den Führungsassistenten dem Führungshilfspersonal

Komponenten der Einsatzleitung = Einsatzleiter + Führungseinheit + Führungs-einrichtung Einsatzleitung entscheidet befiehlt verantwortet beraten unterstützen entlasten

Gliederung und Umfang der Einsatzleitung abhängig von Gefahrenlage Schadensereignis zu führenden Einheiten

A B C D Führungsstufen Führen ohne Führungseinheit bis zu zwei Gruppen Ggf. Melder Fahrzeug B Führen mit örtlichen Führungseinheiten Zug Verband Führungstrupp Führungsstaffel KdoW ELW 1 C Führen mit einer Führungsgruppe Verband Führungsgruppe ELW 2 D Führen mit einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab mehrere Verbände Führungsgruppe ELW 2 ortsfest

Merkmale der Führung Die Aufgaben jeder Führungsstufe sind klar definiert: D strategisch Kreis Gemeinde C taktisch strategisch B operativ taktisch A operativ

5 Züge (auch Abschnitte) Die 5er - Regel D 5 Verbände (auch Abschnitte) Kreis Gemeinde C 5 Züge (auch Abschnitte) B 5 Gruppen 5 Trupps = 10 Einsatzkräfte A

Führungsorganisation A Me Gruppe Ma

Führungsorganisation B Zug

Führungsorganisation C Verband I 1. Zug 2. Zug 3. Zug

Funktions-kennzeichnung! Helmkennzeichnung Gruppenführer Zugführer Verbandsführer Kreisbrandmeister Helmkennkennzeichnung = Qualifikations-Kennzeichnung KEINE Funktions-kennzeichnung!

Funktionskennzeichnung Einsatzleiter Abschnitts- leiter Abschnitts- leiter Abschnitts- leiter

Führungseinheiten Nach FwDV werden folgende Führungseinheiten unterschieden:

Fachdienst Führungsunterstützung

Fachgruppe Führung und Kommunikation (THW)

Schema einer THW-Führungstelle

THW Weitverkehrstrupp

FmGrp Sössen

Führungsunterstützung – Was ist das? Unterstützung des Einsatzleiters Entlastung von Routineaufgaben Erarbeitung von Entscheidungshilfen Vorschläge zur Lösung von Sonderproblemen Wasserversorgung Warnung der Bevölkerung Festlegung von Kommunikationswegen Durchführung des Fernmeldebetriebes

Differenzierung der Unterstützungsaufgaben Führungsunterstützung Kommunikation Führen der Kräfteübersicht Nachforderung von Kräften Bildung von Reserven Übermittlung von Nachrichten an die Leitstelle an unterstelle Kräfte (EA) über Funk, Telefon, Fax   Dokumentation Botendienste Führen der Lagekarte Beschaffung von Informationen Abgeben von Lagemeldungen Einrichten von Lotsendiensten

Führungsunterstützung Teil 2 Führungsmittel

Führungsmittel Führungsmittel sind Technische Mittel und Einrichtungen, die Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen. Sie ermöglichen es, die für den Führungsvorgang erforderlichen Informationen zu gewinnen, zu verarbeiten und zu übertragen.

Einteilung der Führungsmittel Mittel zur Informationsgewinnung Mittel zur Informationsverarbeitung Mittel zur Informationsübertragung Handbücher Nachschlagewerke Brandmeldeanlagen Notrufannahme Hydrantenpläne Einsatzpläne Fachberater EDV-Informationssysteme Büroausstattung Vordrucke Formblätter EDV-Systeme Bürotechnik Schreibmaschine Kopierer Projektor / Beamer Lagekarte Kräfteübersichten Besprechungen Informationsgespräch Vortrag Lagebesprechung Verbindungsorgane Melder Boten und Kurriere Verbindungspersonen Kommunikationsmittel Funkverbindungen Drahtverbindungen

Führungsmittel im Führungsvorgang Mittel und Verfahren zur Befehlsgebung Alarmierungseinrichtungen Alarm- und Ausrückeordnungen Verbindungsorgane Drahtgebundene Kommunikationsmittel Drahtlose Kommunikationsmittel Befehlsschemata Meldeschemata Mittel zur Lageerfassung und Lagedarstellung Einrichtungen zur Notrufannahme Alarmschreiben Einsatzpläne Feuerwehrpläne Hydrantenpläne Hydrantenbücher Einsatzleiterhandbücher Lagekarten Lagevorträge Informationssysteme Dokumentation B e f h l s g b u n L a t P K o r E k d i c ß Beurteilungs- und Entscheidungshilfen Dienstvorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Gesetzliche Grundlagen Checklisten für Schadenlagen Fallstudien für Gefahrenlagen Einsatzunterstützungssysteme Lagebesprechungen

Führungsunterstützung Teil 3 Führungsunterstützung in der Führungsstufe C

Standard-Führungsorganisation Stufe C

Führungsunterstützung C Leiter FmGrp Führungsassistenten Fernmelder Beschaffung von Informationen Selbstständige Entscheidung von Routineaufgaben Erledigung von Aufträgen des Einsatzleiters Vorbereitung von Lagebesprechungen, Lagevortrag Vorbereitung von Presseerklärungen   Erkunden der Lage Führen der Kräfteübersicht Führen der Lagekarte Anfertigung einer Führungs- und Kommunikationsskizze   Übermittlung von Informationen Durchführung der Dokumentation Filtern von Informationen Schnittstelle zwischen Einsatzleiter und Leitstelle  

Beispiel: Grundvariante MANV

Informationsfluss am FuTrKW 4-fach Vordruck Arbeitstisch

Funkdokumentationstabelle

Danke für Eure Aufmerksamkeit

Einsatzleiter und Leiter des Stabes Rechte und Pflichten nach Landesrecht Befehlsgewalt im Einsatz Verantwortung für den Einsatz Koordinierung der Einsatzmaßnahmen nach innen und außen Einbindung von Fachberatern Durchführung und Leitung von Lagebesprechungen Vertreter des Einsatzleiters