Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
Funktion der Kommunikation
Wenn jemand bereit ist, Gottes Willen zu erfüllen, wird er erkennen, ob das, was ich lehre, von Gott ist oder ob ich aus mir selbst heraus rede. Johannes.
Hanna Meyer Ulrike Wismann Stefanie Ruhnke
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Modul 1 - Selbstreflexion
Information & Kommunikation
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Grundlagen der Kommunikation
Das Rätsel um das Fahrrad? Oder Wo ist der Euro geblieben???
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Präsentation über Kommunikation
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Kommunikation Paul Watzlawick
Das Kommunikations-theoretische Konzept
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Beratungsmethoden Modul 4
Kannst Du mich verstehen?
Powerpoint richtig genutzt
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich…
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Jetzt aber komme ich zu dir
MODAL-PARTIKELN.
Kommunikation und die Folgen
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
Motivierende Gesprächsführung
Man fragt sich oft warum
Zwei Tagebücher Über denselben Abend.
Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Zwischenmenschliche Kommunikation
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Feedback.
Kommunikationstheorien
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Kommunikation.
Umgang mit Kollegen/Kolleginnen
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Grundlagen der Kommunikation
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation im beruflichen Alltag
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Die vier Seiten einer Nachricht
Richtig Kommunizieren
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kommunikation nach Schulz von Thun
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Kommunikation über Kommunikation
 Präsentation transkript:

„Meine Güte, so viele Ohren hier“ Präsentation von: Carolina Bose, Elena Kober, Alexander Pippel Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“ Dozent: Dipl. – Päd. Jörg Pepmeyer Institut für Psychologie Universität Flensburg WiSe 2012/ 2013

Gliederung 1. Anatomie einer Nachricht 2. Mit 4 Ohren hören 2.1 Einseitige Empfangsgewohnheiten/ Kommunikationsprobleme 3. Die Nachricht als Gegenstand der Kommunikationsanalyse 4. Quellen Alex 2. Elle 3. Carolina 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

1. Die Anatomie einer Nachricht Sender möchte etwas mitteilen  verschlüsselt (kodiert) Anliegen in erkennbare Zeichen  Nachricht Empfänger muss diese entschlüsseln  Dekodieren Empfänger meldet sich zurück, wie Nachricht bei ihm angekommen/ was sie angerichtet hat dadurch kann Sender überprüfen, ob Sendeabsicht mit Empfangsresultat übereinstimmt  Rückmeldung/ Feedback 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

in jeder Nachricht steckt Sachinformation Selbstoffenbarung: in jeder Nachricht nicht nur Sachinformation, sondern auch Information über Person des Senders Beziehung: 1. geht hervor, was Sender vom Empfänger hält/ wie er ihn sieht 2. Botschaft darüber, wie Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger sieht Appell Empfänger zu veranlassen bestimmte Dinge zu tun, zu denken. 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

2. Mit 4 Ohren hören die Sicht des Empfängers Sachinhalt hören und verstehen  Selbstoffenbarungsseite  personaldiagnostisch Beziehungsseite  Empfänger ist persönlich betroffen Appell  Wo will der Sender mich hinhaben? 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

2.1 Empfangsgewohnheiten/ Kommunikationsprobleme wenn der Empfänger Schwerpunkt auf eine Seite legt, die der Sender nicht als Schwerpunkt gesetzt hat  Kommunikationsstörung Problem wenn der Empfänger auf einem Ohr „taub ist“ / sich taub stellt Sachohr: man kann Beziehungsprobleme nicht mit Sachargumenten ausdiskutieren Oftmals redet man auf der Sachebene bezieht aber alles auf die Beziehungsebene Lösung  mehrseitiges Kommunizieren 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Selbstoffenbarungsohr: Was sagt mir die Nachricht über dich ? Beziehungsohr: in jede Handlung und Nachricht legen sie eine Stellungnahme zu ihrer Person rein Selbstoffenbarungsohr: Was sagt mir die Nachricht über dich ? Es ist besser Nachrichten mit dem diagnostischen Ohr zu hören um sich selbst nicht angegriffen zu fühlen die Kehrseite: Immunisierung durch das ( ausschließlich) diagnostische Ohr 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

nur Selbstoffenbarungs-Ohr  man lässt nichts mehr an sich herankommen bei Beziehungs-Ohr  man fühlt sich getroffen bei Selbstoffenbarungs- Ohr  zu viel wenn man das Feedback nur auf den Sender überträgt man schützt sich vor Betroffenheit und schließt nur auf andere Apellohr: Problem: man will es allen recht machen, fühlt jedoch selbst nicht mehr was man eigentlich will 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Ursache für Empfangsfehler der Nachricht: verschiedene Sprachmilieus, schichtspezifische Sprachgewohnheiten und Subkulturen Selbstbild des Empfängers : bei geringem Selbstwertgefühl werden harmlose Botschaften oft negativ ausgelegt 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Das Bild, welches der Empfänger vom Sender hat: aufgrund von z.B. Kleidung, Geschlecht, Alter ergänzen wir das unvollständige Bild einer Person das entstandene Bild dient als Schlüssel für die Interpretation seiner Nachrichten Reaktion des Empfängers auf Sender unterschiedlich  abhängig von sozialer Stellung 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Korrelierte Botschaften: an eine Kernbotschaft sind weitere Botschaften gekoppelt z.B. : Aufforderung ( Kernbotschaft) gekoppelt mit einem Versäumnis- Tadel ( korrelierte Botschaft auf Beziehungsseite)  Grund weswegen oft gereizt auf Appelle reagiert wird 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

3. Die Nachricht als Gegenstand der Kommunikationsebene Die Nachricht als ein vielseitiges Paket Explizite Botschaften : Ausdrücklich formuliert Implizite Botschaften: oftmals nicht formuliert „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick 1969) 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Kongruente und inkongruente Nachrichten 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

Haley (1978) Mitteilungsebene und Meta-Ebene Gesagtes wird qualifiziert. Die Ebenen geben sich wechselseitige Interpretationshilfen wie die Botschaft gemeint ist. Qualifikation durch den Kontext Qualifikation durch die Art der Formulierung Qualifikation durch Körperbewegung (Mimik und Gestik) Qualifizierung durch den Tonfall 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"

4. Quellen Die Anatomie einer Nachricht In: Miteinander reden I: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation / Friedemann Schulz von Thun. – Reinbek : Rowohlt, 1996, S. 25-43 Bild auf Titelfolie: https://www.thieme- connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0031- 1283070?locale=de&LgSwitch=1 (zuletzt abgerufen 22.11.12/ 8:50 Uhr) Bild von Thun: http://www.schulz-von- thun.de/index.php?article_id=22 (zuletzt abgerufen: 22.11.12/ 14:08 Uhr) Video: http://www.youtube.com/watch?v=iCc9nyxqR44 (zuletzt abgerufen 22.11.12/ 8:45 Uhr) Bild auf Abschlussfolie: http://memecreator.net/lame-pun- coon/generated.php?imgid=1271 (zuletzt abgerufen: 22.11.12/ 13:55 Uhr) 23.11.12 "Meine Güte, so viele Ohren hier !"