Beispiele für Enterprise Anwendungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
E-Commerce Shop System
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
UPS Supply Chain Solutions SM Auslastung von Spitzenanforderungen mit Hilfe eines On-Site Managements Irene Wiedemann - HR Manager Thomas Müller - Senior.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
/ Subtitel Subline Dr. Timo Czech.
D IE G OOGLE -F ALLE ODER T RANSPARENZ IM I NTERNET ? Mag. Gerald Reischl 24. Juni plannING Day.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Moderation Dr. Joachim Hartmann
Michael Haverbeck System Engineer
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
E-Commerce / E-Commerce & Tageszeitungen im WWW Julia Urlinger & Ralph Biermann 1. WAS IST E-COMMERCE? 2. REALISIERUNGSBEDINGUNGEN 3. ENTWICKLUNGSPROGNOSEN.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Ringvorlesung TU-Berlin
Service-Oriented Architecture Service- Orientation Design Paradigm is primarily distinguishe d by Services is designed to support the implementation of.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Abteilungen innerhalb einer Firma
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Vorgehen Business Analyse
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Scenario Overview – 1 Purpose and Benefits: Purpose Benefits
Scenario Overview – 1 Purpose and Benefits: Purpose Benefits
Vorgehen Business Analyse
Sales Processing using Third Party (w
Returns and Complaints SAP Best Practices Baseline Package
Scenario Overview – 1 Purpose and Benefits: Purpose Benefits
Einführung.
Beispiele für Enterprise Anwendungen
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Corporate Management/Beschaffung
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Procurement without QM SAP Best Practices Baseline Package
Überblick Einführung in SAP Business One
Supply Chain Management Kennzahlen
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Project and Service Management
Premiere Conferencing GmbH
Software Configuration Manager (f/m)
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
The Single Point of Truth
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

Beispiele für Enterprise Anwendungen Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Anwendungsgebiete Klassische Domäne Erweiterte Domänen ERP, SCM, CRM, etc. (siehe Einführung) Erweiterte Domänen Sensordaten Events Strukturierte und unstrukturierte Daten Web und Social Networks Cloud Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Klassische Domäne – SAP ByDesign End-to-End Geschäftsprozesse Front Office Back Office Delivery Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Beispiele Cash and Liquidity Management Returns and Complaints Management Demand Planning Travel Management Field Service and Repair Fixed Asset Management Intercompany Project Time and Expense Make-to-Stock Production Marketing-to-Opportunity Order-to-Cash (standardized services) Order-to-Cash (project-based services) Order-to-Cash (sale-from-stock) Order-to-Cash (third-party order processing) Order-to-Cash (specified products) Payroll Services Physical Inventory Management Procure-to-Pay (non-stock) Procure-to-Pay (services) Procure-to-Pay (stock) Product Development/Engineering Project Management Quality Assurance (unplanned inspections) Request-to-Resolve Strategic Sourcing Supplier Return Management Time and Labor Management Workforce administration and authorization Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Procure-to-Pay (Stock) - Einordnung Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Unternehmung Kundenmarkt Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Wertschöpfung Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Procure-to-Pay (Stock) - Beschreibung Das Procure-to-Pay (Stock) Szenario deckt alle Aktivitäten hab, die zur Beschaffung von Ressourcen für die Herstellung von Produkten auf Halde nötig sind. Der Prozess selbst wird manuell z.B. durch eine Kundenbestellung oder automatisch z.B. durch Material Requirements Planning (MRP) angestoßen. Ein Einkäufer validiert die Korrektheit der Beschaffungsanfrage und erzeugt, nach Prüfung aller Angebote, eine Bestellung beim Anbieter mit dem besten Angebot. Die Bestellung selbst muss nochmals durch einen Manager bestätigt werden. Key process flows covered Display and assign purchase requisitions Convert assigned requisitions to purchase orders / Create purchase order manually Change purchase order Approve purchase order Print purchase order Receive goods from vendor Invoice receipt by line item Outgoing payment Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Procure-to-Pay (Stock) - Workflow

Make-to-Stock Production - Einordnung Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Unternehmung Kundenmarkt Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Wertschöpfung Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Make-to-Stock Production - Beschreibung Das Make-to-Stock Production Szenario beschreibt einen Geschäftsprozess, der typisch ist für bestellunabhängige loßgrößenorientierte Produktion in Unternehmen. Die Produktion wird durch die Erstellung eines Produktionsplans gesteuert. Das Szenario besteht aus einer 2-stufigen Produktion mit Teilezusammenbau und Fertigteilproduktion auf Basis von Produktionsarten, Materialverfügbarkeit und Materialfluss. Key process flows covered Creating Planned Independent Requirements Material Requirements Planning at Plant Level In-House Production (subassembly) In-House final assembly (Finished Good) Capacity Leveling Confirming Assembly Activities Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Make-to-Stock Production - Workflow

Sale-from-Stock - Einordnung Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Unternehmung Kundenmarkt Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Wertschöpfung Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Sale-from-Stock - Beschreibung Das Sale-from-Stock Szenario beschreibt der Standardprozess für Verkaufsvorgänge zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden. Der Prozess beinhaltet alle Aktivitäten von der Angebotserstellung über Kreditwürdigkeitscheck, Berechnung möglicher Discounts, Verfügbarkeitsprüfung, Erstellung der Versandbestätigung bis hin zur Rechnungsstellung und Bezahlung. Key process flows covered A sales order is entered A delivery is created A goods issue is posted The billing is created Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Sale-from-Stock - Workflow

Returns and Complaints - Einordnung Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Unternehmung Kundenmarkt Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Wertschöpfung Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Returns and Complaints - Beschreibung Das Returns and Complaints Szenario beschreibt der Standardprozess für die Rücksendung von Waren. Der Prozess beinhaltet alle Aktivitäten die zur Abwicklung von Rücksendungen von Waren nötig sind. Dabei wird dem Kunden eine Rücksendbeleg ausgestellt, die Rücksendung geprüft und dem Kunden ggf. eine Rückerstattung auf seinem Konto gutgeschrieben. Key process flows covered A return order is created A return delivery is created The goods issue is posted The billing (credit) is created Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Returns and Complaints - Workflow

Travel Management - Einordnung Kern-Prozesse Personalprozesse Finanz- und Rechnungswesen ... Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Travel Management - Beschreibung Das Travel Management Szenario beschreibt der Standardprozess für die Rückerstattung von Reisekosten. Der Prozess beinhaltet alle Aktivitäten zur Rückerstattungen von Reisekosten. Dienstreisen, die durch Angestellte des Unternehmens im Rahmen ihre Tätigkeiten anfallen, werden geprüft und angefallene Reisekosten, wie Taxifahrten, Flüge oder Geschäftsessen werden erstattet. Key process flows covered Create trip and enter receipt Approve and settle trip Transfer cost to accounting Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Travel Management - Workflow

Erweiterte Domänen Neue Medien und Technologien haben Einfluss auf Unternehmens-anwendungen. Informationsintegration aus unterschiedlichen Quellen bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung und Anreicherung der klassischen Unternehmensprozesse. Sensordaten Events Strukturierte und unstrukturierte Daten Web und Social Networks Cloud Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Sensoren Medikamentenrückverfolgung in der Europäischen Pharma Supply Chain 15 Mrd. Packungen / 34 Mrd. Leseereignisse pro Jahr Verteilte Repositories zur Speicherung der Events Zentralen Discovery Service zur Suche von Events Überwachung der Performance von Formel 1 Autos Zwischen 300 und 600 Sensoren pro Auto Mehrere Events pro Auto pro Sekunde Messung aller Rennen und Trainings Pharma 2,000 queries per second <3 seconds response time 16,800 inserts per second Formula 1 400 sensors 4000 inserts per second 20 million events per Grand Prix Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Events Personalisiertes Angebotsmanagement bei Bigpoint Datenbank verwaltet Spielereignisse in Echtzeit Verbindung zu Nutzerdaten zur Erstellung und Beobachtung von Echtzeitspielanalysen Online Zielgruppenbestimmung Bigpoint nutzt die Daten um ad-hoc Angebote zu schalten und deren Erfolg unmittelbar zu analysieren Angebote auf Basis von Vorhersageanalysen zu optimieren A/B Tests durchzuführen 10k events per second Events are: My battle ship is destroyed I shoot someone else I got a “Level up” I buy something I reached a mission goal Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Kombination von strukturierten und unstrukturierten Daten Flugzeugwartung bei Boeing Ingenieure schreiben Berichte für Reparaturaufträge Berichte und Einbauteile werden indiziert Analysen erstellen Vorhersagen für mögliche Ausfälle auf Basis bestehender Berichte Medizinische Diagnosen bei der Charité Ärzte verfassen Patientenberichte pro Behandlung Diagnose und Symptome werden indiziert Vergleich mit ähnlichen Fällen ermöglicht optimale Behandlung Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Social Networks und das Web Social Networks als Seismograph der öffentlichen Meinung Twitter: 1 Mrd. neue Tweets alle 5 Tage Unternehmen scannen Tweets nach ihren Produkten Kombination der Scaninfos mit bestehenden Promotions Nur aggregiert keine personenbezogenen Daten Web Suchen als Indikator für Influenza Epidemien Google Flu Trends beobachtet Websuchen zum Thema Grippe Bietet gute Schätzung für die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Influenza Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Cloud Talent Management mit SuccessFactors Steiler Nutzerzuwachs (momentan bei 17 Mio. Nutzern) Schnelles Einpflegen neuer Kunden Integration ist der Schlüssel Cloud Anwendungen haben kleinen Scope (“application strings”) Bieten Integration in größere Applikationssuiten (Daten Im- und Export) Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Mobility Mobility stellt traditionelle Unternehmensstrukturen auf den Kopf Erlaubt kundenorientiertes Personal Antwortzeiten < 1 Sekunde Beispiel: Mahnlauf Sales, Service Operations Controlling Konsolidierung Strategie Kunden / Konsumenten CEO Haier CEO: Zhang Ruimin Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013

Produktions- und Verteilungsplanung Produktionsplanung bei Colgate-Palmolive Volatile Nachfrage durch unbeständiges Kaufverhalten Produktionsplanung basiert auf: e.g. Kaufhistorie, anstehende Kampanien, Lagerbestände in Fabriken und Großhändlern, Losgrößenoptimierung etc. Verfügbarkeitsprüfung (ATP-Check) bei Hilti Exakte Lieferzeitberechnung erlaub Verkauf von Werkzeugen direkt auf der Baustelle Echtzeitneuberechnung von Lieferungen für VIP-Kunden Colgate: 100.000.000 tuples Hilti: High-end tools for construction Sales exclusively on site Available-to-Promise (ATP) on In-Memory Database Product catalog on iPad Shows live product availability Real-time analytics on ATP data (original requests: “what did the customer really want?” Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Dr.-Ing. Jürgen Müller | SS2013