Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start Bedarfs- ermittlung Planung Offerten einholen Entscheidung
Advertisements

Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Risiko-Management im Projekt
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Projektplanung für Softwareprojekte
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Requirements Engineering / Requirements Management
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Bilder Strimmer Roland
haubold-kihlberg GmbH
Dienstag, Markus Schoenen
© DVS System Software GmbH & Co. KG
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferate: Shareholder / Stakeholder
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
20 Tipps für ihn, wenn er ihr einen Gefallen tun will und sie zu
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Agenda UFG1 – VL 9 Unternehmenskultur / Unternehmensleitbild
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Infor:lösungen Dokumentation zum Textsystem Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim Drucken.
Bestellung und Lieferschein
Methoden des Erholungsmanagements
Hochleistungsorganisation
Schnittpunkt von zwei Geraden
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Qualitätszirkel für SchulärztInnen Dr. Andrea Kubec Bericht für die Landesschulärzte.
Business Process Management
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit ( )
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Ware und Rechnung prüfen
 Präsentation transkript:

Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2 6. LV-Einheit © 2003 Mag. Hessel

Agenda Präsentation „Durchsetzung der Ziele“ Aufgabenstellung Runde 6: „Geschäftsprozess “ © 2003 Mag. Hessel

Präsentation „Durchsetzung der Ziele“ Zielereichung Kostenrahmen, ROI Projektplan, ToDo-Liste Probleme und Barrieren 3 Gruppe a 20 Minuten © 2003 Mag. Hessel

Aufgabenstellung 6 (1) Aufgrund der realisierten Maßnahmen geht es ihrem Unternehmen wieder besser und sie haben Zeit sich mit ihren internen Prozessen zu befassen. Der erste Schritt hin in Richtung Geschäftsprozess Verbesserung ist die Dokumentation derselben. Durch die Visualisierung werden „versteckte“ Fehler, Irrläufer, Schleifen, Stopper, Verzögerer etc. gefunden Durch Dokumentation wird ein einheitliches Verständnis und Transparenz erreicht. Die Dokumentation des IST ist Basis für die Definition eines verbesserten SOLL. © 2003 Mag. Hessel

Aufgabenstellung 6 (2) Dokumentation der Prozesse Definieren und Dokumentieren sie den Auftragsabwicklungsprozess in ihrem Unternehmen in Form eines Ablaufdiagramms. Verwenden Sie dazu Visio, PowerPoint oder falls Verfügbar ein Modellierungstool (z.B. ARIS oder Adonis) © 2003 Mag. Hessel

Aufgabenstellung 6 (3) Zum Auftragsabwicklungsprozess gehört alle Aktivitäten und Entscheidungen beginnende beim Auftrag (der Bestellung) bis hin zur Rechnung. Was ist der Reihe nach zu tun? An welcher Stelle im Ablauf müssen Entscheidungen getroffen werde? Was passiert nach einer Entscheidung - wie sehen die unterschiedlichen Wege (weitere Schritte) aus? Führen alle Wege zum selbe Ziel (z.B.: „Auftrag abgeschlossen?“) ? Wer (Abteilung, Sachbearbeiter, ...) tut was bzw. ist wofür zuständig ? © 2003 Mag. Hessel

Aufgabenstellung 6 (4) Prozess-Ablauf Start: Kunde bestellt Wie und wo kommt die Bestellung ins Unternehmen? Was passiert dann damit? (Prüfung, „Produktion anstoßen“, ....) Vergessen Sie nicht auf Auftragsbestätigung, Lieferschein Rechnung Reklamationen Gutschrift Beteiligte: Sachbearbeiter, Technik, Finanz, GF, ... ? Beispiel Ablauf-Diagramm siehe nächste Seite ! © 2003 Mag. Hessel

© 2003 Mag. Hessel