Kommunen der Zukunft Wege zu einer neuen Vertrauenskultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Externe Unterstützung für die
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Konzepte der Personalentwicklung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
C & R – Empathie-Coaching
Neues Schulführungsmodell
Strategische Personalentwicklung (PEP).
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Das Neue Steuerungsmodell - Elementare Bestimmungsgrößen
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Total Quality Management
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
2. Besprechung WAF-Arbeitsgruppe Nachwuchs
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Lernen durch Vergleiche
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Thesen zum Führungs- und Organisationskonzept für das „Amt Mittleres Nordfriesland“ Präsentation und Dislussion im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Aufbau einer Projektorganisation
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Die motivierende Kraft der Kommunikation MAG. THOMAS PUPP - PUBLIC RELATIONS UND MEDIEN1.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Führen heißt begeistern -
Die motivierende Kraft der
 Präsentation transkript:

Kommunen der Zukunft Wege zu einer neuen Vertrauenskultur Mitarbeiterorientiert -motivationsorientiert Wege zu einer neuen Vertrauenskultur Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern/Teams

Agenda Netzwerk Kommunen der Zukunft Was verstehen wir unter Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen bei der Gemeinde Eppelborn vorläufige Evaluation Wie geht es weiter?

Netzwerkknoten-Thema Strategisches Ziel: Entwicklung von Mitarbeiterakzeptanz im Prozeß der Verwaltungsmodernisierung Leitprojekt: Motivationsentwicklung Themenschwerpunkt: Auf dem Weg zur Vertrauenskultur: Motivationsentwicklung durch Zielvereinbarungen (Einführung, Aushandlungsprozess, Rückkoppelung)

Rathaus der Verwaltungsmodernisierung Erw. NSM der KGSt (1996) Führung Verantwortung Ideen Regeln Ressourcen Bür ger orien tie rung Kostenrechnung Ver wal tungs kul tur, Füh rung, PE Nicht direkt NSM Poli tik/ Ver wal tung Delegation der Ressourcenver- antwortung Veränderung der Organisation Controlling/ Berichtswesen Budgetierung Kontrakt- management Produkte Leitbild Reformkonzept Projektorganisation Rathaus der Verwaltungsmodernisierung

Veränderter Stellenwert der Personalentwicklung Verwaltungs- modernisierung, Dstl-Innovat. Erwartungen von Bürgern (Kunden) Personal- entwicklung Neue pro- fessionelle An- forderungen u. Tätigk. Knappe fi- nanzielle Res. - Personalstärke Ansprüche der MA an die Arbeit

Formen von Zielvereinbarungen 1954: Management by Objectives (Peter F. Drucker: „Die Praxis des Managements“) ZV im Rahmen des Kontraktmanagements (zw. Beschäftigten(-gruppen) und Vorgesetzten, die in ein umfassendes, durchgängiges Zielsystem eingebettet sind und dem Anspruch folgen, die Verwaltung als Ganzes ziel- und ergebnisorientiert zu steuern) ZV im Rahmen von Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen (MVGs) (als Alternative oder Ergänzung zu der Personalbeurteilung) Zielvereinbarungen mit Entgeltbezug (honorieren die Zielerreichung mit Leistungszulagen oder -prämien: besondere Leistung, arbeitsrechtl. verbindlicher Charakter, Gegenstand der Entgeltpolitik) Mischformen

Umfeld der Modernisierung schwierige Übergangsphase beim Modernisierungsprozess: Anfangseuphorie und Entschlossenheit vielerorts verflogen nachlassende Bereitschaft zur Mitwirkung weitgehender Rückzug der Politik Promotoren als Einzelkämpfer „harte“ Reformmassnahmen (wie Budgetierung) ja, „weiche“ (wie PE) zögernd Haushaltskonsolidierung: Verwaltungsreform = Personalabbau + Arbeitsintensivierung

„Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern wecke ihnen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ (Antoine de Saint-Exupery“

Zielvereinbarungen sind... verbindliche innerbetriebliche Absprachen Aushandlungsprozesse ein „partnerschaftlicher“ Austausch auf der Basis geschäftspolitischer Schwerpunkte Beschreibungen von Zielen (angestrebte Ergebnisse) gelten für einen bestimmten Zeitraum eine eigenverantwortliche Selbstverpflichtung

Gütekritrien für Zielvereinbarungen sind... inhaltliche Kriterien realisierbar beeinflußbar ernsthaft widerspruchsfrei akzeptiert formale Kriterien meßbar eindeutig zeitlich befristet personenbezogen

Die 7 Elemente einer Zielvereinbarung... Wie ist die Ausgangslage? Wer sind die beteiligten Personen? Was ist Gegenstand der Zielvereinbarung? Welche Maßnahmen können ergriffen werden? Für welchen Zeitraum gilt die Zielvereinbarung? Wie messe ich den Zielerreichungsgrad? Wie werden die Ergebnisse bewertet?

Zielvereinbarungen Warum? Mitarbeiterbeteiligung Steuerung Selbststeuerung Optimierung der Verwaltungs- organisation Motivation Handlungsspielraum partnerschaftliches Gegenstromverfahren Commitment*

Commitment ist die persönliche, innere Verpflichtung, sein Bestes zu tun, um das vereinbarte Ziel zu erreichen setzt voraus, daß die Beteiligten sich in den vereinbarten Zielen wiederfinden setzt voraus, daß alle - das gesamte Team - an der Zielfindung beteiligt waren

Zielvereinbarungen Wie geht das? 1 Einführungsphase: ausführliche Information an alle Beteiligten Schulung der Führungskräfte und Teams 2 Aushandlungsphase: ZV-Gespräche zw. Führungskraft und Team Abschluß einer Zielvereinbarung (Commitment) 3 Umsetzungsphase: Maßnahmen zur Zielerreichung begleitendes Controlling

Zu beachten! Neu: Organisations- und Vertrauenskultur mit umfassender Mitarbeiterbeteiligung ZV verändern zentrale Prozesse in der Organisation daher: Einführung auf eine breite Basis stellen Es gibt keinen Königsweg zur Einführung viel Zeit und Energie für Einführung des neuen Instrumentes verwenden Verhältnis der ZV zu anderen Elementen der Personalentwicklung (materielle und immaterielle Leistungsanreize, Führungsleitlinien, Qualifizierung, Beurteilungswesen) ! !

! ! ! Zu beachten! Gründlichkeit vor Schnelligkeit Skepsis/Widerstände normal, Angst und Verunsicherung ernst nehmen (Angst vor Selbstbindung und Zielverfehlungen, Kontrolle des Arbeitshandelns, Zusatzbelastungen, Vorgeschichte der Modernisierung) Umgang mit Zielverfehlungen, Zielabweichungen „Standort“ der Verwaltungsspitze (Chefsache) Entscheidung: Pilotbereiche oder vollständige Umsetzung Evaluation des Instrumentes ZV in Praxis

Projektorganisation in Eppelborn Informationvermittlung Bildung einer Projektgruppe ständiger Informationsfluß (Netzwerkknoten/PG hausintern) Anlaufprobleme/Verständigungsschwierig-keiten Schulungsveranstaltungen (ZV, Moderations- und Gesprächstechnik, MA-Gespräche) ZV als Qualitätsgrundsatz/Verwaltungsleitbild Beginn mit Pilotbereichen

Steigerung der Attraktivität des Hallenbades Beispiel: Steigerung der Attraktivität des Hallenbades Erscheinungsbild Image und guter Ruf Kundenorientierung (Öffnungszeiten, Personal, Preisgestaltung, Wasserqualität und -temperatur) Angebotspalette (Jugend, Familie, Senioren, bes. Veranstaltungen, Ausstattung) höhere Besucherzahl Senkung des Betriebsmittelzuschusses

Einführungsphase Schulungsveranstaltung über Leitfaden für die Pilotbereiche (intern) Abklärung letzter offener Fragen, insbesondere Verantwortung des Teamleiters und des Teams abschließende Festlegung der Themen und Inhalte Festlegung des Zeitplanes für Aushandlungsphase

Aushandlungsphase Verhandlungszeit: 6 - 10 Std, 2 bis 4 Termine Spezifizierung des Zieles, ausgiebige Erörterung der Ausgangslage als Basis Positionen durchaus unterschiedlich, Zwang zum Kompromiß, insbes. Finanzen Team: Pool von Ideen, „graue Mäuse“ gehen aus sich heraus Zielerreichungskontrolle: Problem der qualitativen Messung (Outcomes) Unsicherheit: Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (spezielle Schulung) Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Identifikation mit der Aufgabe Unterschrift aller Beteiligten

Umsetzungsphase Zeitdauer: 1 Jahr/ 18 Monate Maßnahmen überwiegend entsprechend Zeitplan/Erfolge bei Realisierungen Probleme: Abstimmung im einzelnen (Einbeziehung von internen Dienstleistern zur Zielerreichung) Teammitglieder: Bewußtsein neuer Verantwortung entwickeln, Übersteigerung, Ausbrechen eines TM, Vernachlässigung der ZV bei Urlaub des Teamleiters

Controlling vierteljährliches Controlling absolut selbständiges Arbeiten aufgrund der ZV Umsetzungen permanent, Erfolge sichtbar (intern und für Außenstehende) Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Feedback-Gespräch nach Ende des Quartals

Evaluation intern Schlußbewertung beim Bad Auftragserfüllung: Massnahmeplan fast vollständig abgearbeitet, durch a.o. Sanierungsarbeiten aber zusätzl. Schließzeiten und damit stagnierende Besucherzahl Wirtschaftlichkeit: Senkung des Betriebsmittelzuschusses dennoch erreicht Kundenzufriedenheit: Befragung mit Durchschnittsnote 2,1 Mitarbeiterzufriedenheit: Befragung mit Durchschnittsnote 2,47

Evaluation extern Bewertung durch Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung i.Z.m. Verwaltungshochschule Speyer: Operationalisierung und Akzeptanz: nur geringe Probleme, Qualitätsziele i.V.m. weitreichenden Entscheidungs- und Handlungsspielräumen motivationsfördernd (selbst bei größerer Arbeitsbelastung) Wirkungen: - durchweg Zufriedenheit bei den Beschäftigten - stabile Motivation - nachgewiesene Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Effizienzsteigerungen

Wie geht es weiter? In Eppelborn: weitere drei Zielvereinbarungen( „Saubere Gemeinde“, Öko-Audit, Bürgeramt und -info) Fortsetzung in 2.002, gekoppelt an produktorientierten Haushalt (Produkte, Produktgebiete) praktische Anwendung und Weiterentwicklung des Leitfadens im veränderten Netzwerkknoten (Eppelborn, Sindelfingen, Wolfsburg, Krefeld, Landkreis Westfalen-Lippe), ggf. unter Einbeziehung des neuen „kommunalen strategischen Managements“ der KGSt von 2000

in schriftlicher Form zu bestellen bei: KGSt, Köln

Ihnen, viel Erfolg, ... denn auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt!