Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Geschichten aus der 4.Dimension
Aggregatzustände.
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaften von Magneten
Zellgröße und Differenzierung
Wie funktioniert‘s?.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Das expandierende Universum
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Feststoff Flüssigkeit Gas
Wärmelehre Die Temperatur.
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Nichtmetall + Nichtmetall
Eigenschaften von Magneten
Temperaturmessung.
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Das perfekte Herz.
Ich glaube.
Unterrichtsmaterialien
Stoffeigenschaften.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
fest-flüssig-gasförmig
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Münsingen im Morgennebel
Aggregatzustände der Materie
Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wolken
Polare Atombindung.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Temperatur und Teilchenbewegung
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
fest, flüssig, gasförmig
 Präsentation transkript:

Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.

Kleinste Teilchen Wenn Alkohol und Wasser ineinander gelöst werden, fällt auf, dass nach dem Mischen nicht die doppelte Volumenmenge vom Gemisch vorhanden ist. Wir stellen uns vor, dass die beiden Flüssigkeiten aus lauter gleichgrossen, kugelförmigen kleinsten Teilchen, die wir unter keinen Umständen sehen können, bestehen. Chemie M. Hügli

Chemie M. Hügli

Modelle Ein Modell hilft uns zu verstehen, wie es in der Ebene der kleinsten Teilchen aussehen könnte: Wir stellen uns vor, dass die kleinsten kugelförmigen Teilchen des Alkohols grösser sind als diejenigen des Wassers. Somit füllen die Teilchen des Wasser diejenigen des Alkohols aus. Chemie M. Hügli

Chemie M. Hügli

Modelle Es muss ähnlich funktionieren wie beim Zusammenschütten von Holzkugeln und Salzkörnern. Die Salzkörner füllen dabei die Lücken zwischen den Holzkugeln. Modelle helfen uns, komplexe Sachverhalte zu verstehen. Sie sind aber immer nur ein Abbild der Wirklichkeit. Chemie M. Hügli

Modelle Beispiel eines Modells: Das Modellauto ist ein Modell eines echten Autos. Das Modell zeigt uns zwar Farbe und Form und lässt sich nutzen um eine optimale Aerodynamik zu entwickeln. Das Modell hat aber gegenüber der Wirklichkeit viele Einschränkungen: Chemie M. Hügli

Modelle So sehe ich dem Modellauto nicht an, wie stark der Motor in Wirklichkeit ist, wie sich die Türen verschliessen lassen, wie hoch der Benzinverbrauch ist und vieles mehr. Trotzdem hilft uns aber das Modell einen Eindruck der Realität zu bekommen. So könnten wir mit Hilfe eines Modellautos einem Ausserirdischen schon recht genau erklären, was ein Auto ist. Chemie M. Hügli

Modelle So bedienen wir uns auch in der Chemie an Modellen: Chemie M. Hügli

Das Kugelteilchenmodell Das Kugelteilchenmodell besagt, dass sämtliche Stoffe auf der Welt aus kleinsten, unteilbaren, innerhalb eines Stoffes gleich grossen Kugeln bestehen. Diese kleinsten Teilchen sind aber so klein, dass noch nie jemand ein solches Teilchen gesehen hat, darum sprechen wir von einem Modell. Chemie M. Hügli

Kugelteilchenmodell Wasser H2O Alkohol (Ethanol) C2H6O Chemie M. Hügli

Diffusion Die kleinsten Teilchen bewegen sich dauernd. Je wärmer ein Stoff ist, umso heftiger bewegen sich die kleinsten Teilchen. Solange der Stoff eine Temperatur über -273°C hat, also über dem absoluten Nullpunkt von 0° Kelvin liegt, bewegen sich die Teilchen dauernd. Chemie M. Hügli

Diffusion Diese Bewegung ist dafür verantwortlich, dass sich Stoffe ohne äussere Kräfte ineinander vermischen. Man nennt diesen Vorgang Diffusion. Beispiele: Kaliumpermanganat (färbt Wasser ganz stark) wird in ein mit Wasser gefülltes Gefäss gegeben. Ohne zu rühren verteilt sich der Farbstoff mit der Zeit im ganzen Gefäss. Chemie M. Hügli

Diffusion Chemie M. Hügli

Diffusion Ein weiteres Beispiel der Diffusion: Im Raum wird eine Parfümflasche offen hingestellt. Obwohl der ganze Raum geschlossen ist und sich die Luft im Raum drinnen nicht bewegt, kann man trotzdem sehr bald den Duft des Parfüms im ganzen Raum riechen. Chemie M. Hügli

Aggregatzustände Auch die Aggregatzustände lassen sich anhand des Kugelteilchenmodells erklären: Je wärmer ein Stoff ist, umso schneller bewegen sich die kleinsten Teilchen. So lässt sich auch erklären, warum die Abstände der kleinsten Teilchen bei festen Stoffen kleiner, bei flüssigen grösser und bei gasförmigen Stoffen am grössten sind. Chemie M. Hügli

Aggregatzustände gasförmig flüssig fest verdampfen sublimieren kondensieren flüssig schmelzen erstarren resublimieren fest Temperaturzunahme Chemie M. Hügli

Aggregatzustände Zwischen den kleinsten Teilchen herrschen starke Anziehungskräfte. Diese Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind im festen Zustand am grössten und nehmen mit der Zunahme der Temperatur ab. Je stärker die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen ist, umso härter ist der Stoff und umso höher seine Schmelztemperatur. Chemie M. Hügli

Aggregatzustände Weil die kleinsten Teilchen bei festen Stoffen eng beieinander liegen lassen sich feste Stoffe nur schwer zusammendrücken. Chemie M. Hügli

Schmelz- und Siedepunkt Wenn wir einen festen Stoff erwärmen, beginnt er bei einer bestimmten Temperatur zu schmelzen. Auch wenn wir immer weiter erhitzen, ändert sich die Temp. während des Schmelzens nicht. Chemie M. Hügli

Schmelz- und Siedepunkt Erklärung: Die Wärmeenergie wird gebraucht, um die Abstände zwischen den kleinsten Teilchen grösser werden zu lassen, also um die Bewegung der Teilchen zu vergrössern. Die kleinsten Teilchen selbst verändern sich beim Wechseln der Aggregatzustände nie. Auch sind sie selber nie fest, flüssig oder gasförmig. Chemie M. Hügli