AND / OR / VERSUS? Kommunikation und Marketing an Hochschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Die vermarktete Hochschule
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Universität Siegen.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
1 Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus Sicht des Wissenschaftsrates Kiel Mitgliederversammlung des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Ein Haus der Wissenschaft:
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Coaching Anforderungen an einen Coach
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Friederike Küchlin Universität Bern
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Lehrerausbildung in Estland
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Kommunikation und Marketing: Thesen für eine gute Kommunikation
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
SUPRIO GV 1 GV 2008: PROGRAMM WILLKOMMEN ! h. Stehlunch h. Vortrag von Herrn Pascal Couchepin Die Zukunft der Schweizer Hochschulen.
Referenten: Isabell Lagler Marlies Gräbner Andreas Grau 23. Mai 2003 Veranstaltung: Seminar Wissenschaftstheorie SS 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Stadtmanagement.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
AG Lehre Auszuarbeitende Fragen (Arbeitsvorlage)
Wirtschaftscluster in Hamburg
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
UNIVERSITÄT PADERBORN: Universität der Informationsgesellschaft.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

AND / OR / VERSUS? Kommunikation und Marketing an Hochschulen Marcus Moser, Leiter Kommunikation UniBE

Vorbemerkungen und Inhalt Dieser «Input» wird Ihnen präsentiert von der Universität Bern Der Redner gibt seine persönliche Meinung wieder. INHALT Kurzpräsentation Universität Bern Hochschulen und Kommunikation: Rahmenbedingungen Hochschulen und Marketing: Rahmenbedingungen Das Beispiel «Universität Bern» Positionen zur Diskussion mm / Suprio

Universität Bern Die Universität Bern zeichnet sich aus durch internationale Spitzenleistungen in ausgewählten Forschungsbereichen, durch höchste Studier- und Lebensqualität und durch ein attraktives mit der Universität vernetztes Umfeld. Bern ist eine Volluniversität mit acht Fakultäten und rund 160 Instituten. Ihre Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. mm / Suprio

Ein paar Zahlen... Studierende: 12‘056 Frauenanteil: 51% Anteil ausländische Studierende: 7.5% Vollzeitstellen: 3‘215 (davon Frauen: 1‘427) Abschlüsse: 1‘949 Budget: 598 Mio. Franken mm / Suprio

Organisation - Organigramm mm / Suprio

Studierende WS 2005/06 Total 12‘056 Studierende 2% 15% 17% 13% 3% 20% 14% 16% mm / Suprio

Personal 2005 Total 3‘213 Vollzeitstellen 8% 38% 44% 10% mm / Suprio

Abschlüsse 2005 Total 1‘949 Abschlüsse 57% 2% 25% 15% mm / Suprio

Universitätsfinanzierung 2005 Total 598.2 Mio. Franken 11% 12% 23% 43% 6% 4% mm / Suprio

Universitätsausgaben 2005 Total 598.2 Mio. Franken 60% 18% 22% mm / Suprio

Anteil Kantonsbeitrag und Drittmittel an Gesamtausgaben (in %) mm / Suprio

Hochschulen und Kommunikation Rahmenbedingungen / Entwicklungen 1990er Jahre: Primat (Wissenschafts-)Kommunikation Zielgrössen: Gesellschaft und Politik GRUND: Die Informationsgesellschaft fordert (auch) von Bildungsinstitutionen neues Legimitationsverhalten Life- / Bioscience berührt Lebensnerv; verbreitete Skepsis Wissenschaft muss sich gegenüber der Öffentlichkeit (Stimmbürger!) legitimieren FOLGE: Diverse (neue) Kommunikations- und Dialogformen: Wissenschaftscafés, Festivals, Roadshows, Tage der offenen Türen usw. mm / Suprio

Hochschulen und Kommunikation Rahmenbedingungen / Entwicklungen Ende 90er Jahre: Ökonomische Krise und Subsystem Journalismus: Anzeigeneinbruch Einschränkung Wissenschaftsberichterstattung Tendenz zu tages- und themenaktuellem Agenda- Journalismus mit Experteneinsatz Bevorzugung von «Starexperten» vs. «Fachexperten» Konzentration auf Medizin, Technik, Naturwissenschaft mit Quelle «Top-Journals». Restwissenschaft als Nebensache REAKTION: Wissenschaftskommunikation (interne Steuerung) statt Wissenschaftsjournalismus (externe Steuerung) mm / Suprio

Hochschulen und Kommunikation Rahmenbedingungen / Entwicklungen Wissenschaft: Legitimationsdruck / Aufmerksamkeitsdefizit REAKTION: Ausbau der Kommunikationstellen Erprobung neuer Kommunikationsformen Überarbeitung Erscheinungsbilder (CD / CI) Verstärkung Dienstleistungen (intern / extern) Verstärkung Kommunikationstätigkeit (intern / extern) Systematische Betreuung wichtiger Bezugsgruppen In-House-Journalismus für bessere Breitenwirkung: «UniPress», «uniaktuell» mm / Suprio

Hochschulen und Marketing Rahmenbedingungen / Entwicklungen 2000er Jahre: Neues Paradigma - Marketing Zielgrösse: Erhöhung relativer Marktanteil GRUND: «Bologna» FOLGEN: Verstärkte Autonomiebestrebungen der Hochschulen CH-interne Verteilkonflikte / Neue Allianzen Verschärfte Konkurrenz um (gute) Studierende und Dozierende Uni-interne Verteilkonflikte Weitere Faktoren: Abnehmender Finanzierungsgrad durch öffentliche Hand Fachhochschulen als gleichwertiger Player im Inland Positionierung durch neue Strategie: Marktorientierte Universitätsführung mm / Suprio

Hochschulen und Marketing Neue Konfliktfelder: Ausbildung versus Fortbildung Normalstudiengänge versus Spezialstudiengänge Kampf um Erhöhung Ausbildungsbeiträge (Stimmbürger) Anwendungsforschung versus Grundlagenforschung Grenzen der Forschung (Stimmbürger) Budgetverteilung Kommunikation / Marketing «Wahre Bildung» versus «Ware Bildung»? mm / Suprio

Kommunikation / Marketing 1990er+ Kommunikation Management von Kommunikationsbeziehungen Management des Legitimationsprozesses Zielgruppen: Intern - MA Extern - allg. Bürger Extern - Special Interests (Journalistinnen, Politiker, Wirtschaftsleute usw.) 2000er+ Marketing Marktorientierte Universitäts- führung Management von Kundenbeziehungen (CRM) Als funktionale Klammer zur Ausrichtung aller Teilstrategien (Personal-, F&E, Beschaffungs-, Qualitätsstrategie usw.) Zielgruppe: Kunden mm / Suprio

Kommunikation / Marketing Universität Bern Rektorat Abteilung Kommunikation Unterstellung; Rektor OFFEN: Schnittstelle zu Marketing? Weisungsrechte? Budget? MARKETING Zentrum Lehre Institutionelle Ausprägung? Unterstellung: VR Lehre OFFEN: Schnittstelle zu Kommunikation? Weisungsrechte? Budget? mm / Suprio

Organisation - Organigramm mm / Suprio

Kommunikation / Marketing AND / OR / VERSUS? Das wissenschaftliche System braucht die Legitimation der Bürger Legitimation entsteht primär durch Kommunikation, nicht durch Marketing Lehre und Forschung sind (auch) kulturelle Tätigkeiten, die nicht nur Marktgesetzen zu genügen haben Kommunikation immer, Marketing wo sinnvoll und bezahlbar Die Trennung der Systeme erhöht die Glaubwürdigkeit der Akteure System von «Checks and Balances» ist für Organisation fruchtbar mm / Suprio

Kommunikation / Marketing AND / OR / VERSUS? Marketinghegemonie: Kommunikation ist Teil des Marketings und wird integriert? One voice, one message, one toolbox and one budget:Folgen? Im Fall von Mittelknappheit: Primat der Kommunikation? VERSUS? Ausdruck von Führungsproblemen mm / Suprio

Kommunikation / Marketing AND / OR / VERSUS? Mögliche Fragen: Kann durch Marketing die Legitimation des Wissenschaftssystems insgesamt gestärkt werden? Ist es sinnvoll, Marketing und Kommunikation in verschiedenen Organisationseinheiten unterzubringen? Was ist bei knappen Mitteln zu bevorzugen: Kommunikation oder Marketing mm / Suprio