Entwicklung europäischer „Network Codes“ zu Anschlussbedingungen von Netzkunden Dr. Ralph Pfeiffer 16. Kasseler Symposium Energie Systemtechnik „Netzintegration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU Kommission.
Advertisements

Engpassmanagement Vergabe von knappen Übertragungskapazitäten zwischen verschiedenen Ländern Artikel 6 der Stromhandelsverordnung 1228/2003: Network congestion.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Energiewende – machbar ?
Dokumentationsanforderungen
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
TOBA-Premiere in Wuppertal
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
Wie haben sich die Zulassungsverfahren entwickelt und welche Perspektiven ergeben sich für das BVL? ..aus Sicht der Überwachungsbehörden (Schwerpunkt Labore)
Software Engineering SS 2009
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Die EU: Eine Föderation in der Krise - die schlummernden föderalistischen Potenziale zugunsten einer Festigung der europäischen Integration Diskussionsbeitrag.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Vereinbarungs- kultur
Primärrechtliche Grundlagen
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
und die soziale Sicherheit
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Energieeffizienz-Richtlinie
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
3. Grazer Energierechtstagung
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Informationsveranstaltung: Smart Metering und Sicherheit
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
„Wer ist Koch, wer ist Kellner. “ --- Chemie und Komitologie AL am 04
Status review of regulatory approaches to smart grids
Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Internationale Fachkonferenz
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Passivhaus – Baustandard 2011?
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Fachverband Automation Strategiekreis Marketing 07 Febr Folie 1 Neue EFF- EU- Verordnungen Pumps (extended product approach including motors, VSD.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Cryo-Test LESER Test Bench
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Entwicklung europäischer „Network Codes“ zu Anschlussbedingungen von Netzkunden Dr. Ralph Pfeiffer 16. Kasseler Symposium Energie Systemtechnik „Netzintegration Erneuerbarer Energien“ 07.10.2011

Inhalt Struktur & Inhalte des 3. Binnenmarktpakets Netzkodizes oder „Network Codes“ Network Code „Connection Requirements for Generators“ Zusammenfassung 07 Oktober 2011 | Page 2

Struktur des 3. Binnenmarktpakets 3. Energiebinnenmarktpaket legt neuen gesetzlichen Rahmen für europäischen Gas- sowie den europäischen Elektrizitätssektor fest Strombereich enthält die folgenden Rechtsvorschriften: Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des europäischen Parlaments und des Rates über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003 Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden Umsetzung in nationales Recht binnen 18 Monaten Strom-RL Gelten unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat (keine Umsetzung notwendig) Stromhandels-VO ACER-VO 07 Oktober 2011 | Page 3

Ziele & Neuerungen der Verordnung Nr. 714/2009 Erhöhung der Marktintegration & Einbindung Erneuerbarer Energien Stärkung des Wettbewerbs Neuerungen Artikel 4: Gründung des Verbandes der Übertragungsnetzbetreiber „ENTSO-E“ Artikel 6: Harmonisierte Regelsetzung in Europa durch Erstellung von „Network Codes“ Artikel 8: Aufgaben ENTSO-E: Zehn-Jahres-Netzentwicklungsplan (TYNDP), Berichte, Network Codes 07 Oktober 2011 | Page 4

Inhalt Struktur & Inhalte des 3. Binnenmarktpakets Netzkodizes oder „Network Codes“ Network Code „Connection Requirements for Generators“ Zusammenfassung 07 Oktober 2011 | Page 5

Netzkodizes für folgende Bereiche Netzsicherheit/-zuverlässigkeit Interoperabilität Verfahren bei Notfällen Netzanschluss Kapazitätsvergabe/Engpassmanagement Netzzugang Dritter Transparenz Austausch von Ausgleichsenergie & Regeln für Reserveleistung Datenaustausch/Abrechnung Übertragungsentgeltstrukturen Energieeffizienz bei Stromnetzen Regeln für den Handel Priorität I* Priorität II* Priorität III* Priorität IV* *aus: ERGEG Konsultationsergebnisse: „Implementing the 3rd package“, ggf. Durchführung in der Interimsphase notwendig ** In vorläufiger Prioritätenliste aus Discussion Paper EU Kommission aufgeführt!! 07 Oktober 2011 | Page 6

Kernelemente des Prozesses “Was ist zu machen?” Rahmenleitlinien Identifizierung der Kernanforderungen an die Network Codes “Wie ist es zu machen” Netzkodizes Erstellung der Regeln Der EU-Gesetzgebungsprozess Komitologie Die Network Codes werdrn für alle Markteilnehmer Gesetz und verpflichtend 07 Oktober 2011 | Page 7

Inhalt Struktur & Inhalte des 3. Binnenmarktpakets Netzkodizes oder „Network Codes“ Network Code „Connection Requirements for Generators“ Zusammenfassung 07 Oktober 2011 | Page 8

Rahmenleitlinie „Netzanschluss“ und korrespondierende Netzkodizes Mandate 29.07.2011 Network Codes Grid connection requirements for generators Grid connection requirements for DSOs and end customers Q2/2012 Q4/2012 Grid connection procedures Grid connection requirements for HVDC links Q4/2013 Q4/2014 07 Oktober 2011 | Page 9

Geltungsbereich und Regelungsinhalt Technische Anforderungen an Kraftwerke als Voraussetzung für den Netzanschluss für neue Kraftwerke mit Anschluss an das Übertragungs- oder Verteilnetz für Bestandskraftwerke, wenn dies vom jeweiligen Übertragungsnetz- betreiber beantragt und durch die nationale Regulierungsbehörde genehmigt wird Erfüllung der Anforderungen durch (Abnahme-)Tests und Simulationen Freistellung von technischen Anforderungen Kriterien Genehmigung durch die nationale Regulierungsbehörde nach Prüfung und Bewertung eines Freistellungsantrags durch den Anschlussnetzbetreiber 07 Oktober 2011 | Page 10

Struktur des Netzkodex Netzkodex „Anschlussbedingungen für Kraftwerke“ Allgemeine Anschlussbedingungen für alle Kraftwerke Systemweite Anforderungen Regional spezifische Anforderungen … Abschnitt Synchrongeneratoren Abschnitt Power Park Modules Abschnitt Offshore 07 Oktober 2011 | Page 11

Kategorisierung der Kraftwerke Kategorie Spannungsebene Installierte Leistung A < 110 kV 400 W B Continental Europe: 0.1 MW Nordic: 1.5 MW Great Britain: 1 MW Ireland: Baltic: C 10 MW 5 MW D ≥ 110 kV ./. 07 Oktober 2011 | Page 12

Beispiele für allgemeine Anschlussbedingungen Title Requirement type Type A Type B Type C Type D FREQUENCY Frequency stability X limited frequency SENSITIVE mode (OVERFREQUENCY) Rate of change of frequency WITHSTAND CAPABILITY POWER/VOLTAGE QUALITY General system management TRansformer neutral-point treatment HIGH/LOW voltage DISCONNECTION Voltage stability REMOTE SWITCH ON/OFF CONTROL SCHEMES AND SETTINGS ELECTRICAL PROTECTION SCHEMES AND SETTINGS PRIORITY RANKING OF PROTECTION AND CONTROL SYNCHRONISATION AUTO RECLOSURES Robustness of Generating Units CAPABILITY OF RECONNECTION AFTER AN INCIDENTAL DISCONNECTION DUE TO A NETWORK DISTURBANCE System restoration 07 Oktober 2011 | Page 13

Beispiele für Anschlussbedingungen Power Park Modules Title Requirement type Type A Type B Type C Type D REACTIVE POWER CAPABILITY (SIMPLE) Voltage stability X FAULT RIDE THROUGH CAPABILITY OF POWER PARK MODULES CONNECTED BELOW 110 kV Robustness of Generating Units POST FAULT ACTIVE POWER RECOVERY REACTIVE CURRENT INJECTION SYNTHETIC INERTIAL CAPABILITY Frequency stability PRIORITY TO ACTIVE OR REACTIVE POWER CONTRIBUTION REACTIVE POWER CAPABILITY AT MAXIMUM ACTIVE POWER REACTIVE POWER CAPABILITY BELOW MAXIMUM ACTIVE POWER REACTIVE POWER CONTROL MODES FAULT RIDE THROUGH CAPABILITY OF POWER PARK MODULES CONNECTED AT 110 kV OR ABOVE 07 Oktober 2011 | Page 14

„Frequently Asked Questions“ Warum gilt der Netzkodex auch für dezentrale Erzeugung bis 400W? Warum ist der Netzkodex so detailliert? Warum soll der Netzkodex für bestehende Kraftwerke gelten? 07 Oktober 2011 | Page 15

Warum gilt der Netzkodex auch für dezentrale Erzeugung bis 400W? Framework Guidelines: The network code(s) developed according to these Framework Guidelines shall define appropriate minimum standards and requirements applicable to all significant grid users. Situation in Europa dezentrale Erzeugung nimmt sehr schnell zu Das Verhalten von 200.000 Anlagen á 5 kW kann den gleichen Einfluss auf die Systemsicherheit haben wie ein 1000-MW-Generator, daher müssen netzverträgliche Regeln (Frequenzverhalten) gefordert werden, um die Integration der neuen Erzeugung zu ermöglichen. Die europäische Gesetzgebung und die Framework Guidelines fordern die Gewährleistung der Systemsicherheit durch das neue Regelwerk Das Regelwerk muss zukunftsorientiert ausgerichtet sein und Entwicklungen der Erzeugungsanlagenportfolios berücksichtigen 07 Oktober 2011 | Page 16

Warum ist der Kodex so detailliert? Netzkodex folgt dem Prinzip der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit Anforderungen mit größten, unmittelbaren Auswirkungen aus die Systemsicherheit weisen die höchste Detaillierungsstufe auf: Festlegung von Methoden/Prinzipien und Parametern für Anforderungen, die zur Gewährleistung der Systemsicherheit regional spezifisch ausgeprägt werden müssen, werden nur Methoden/Prinzipien festgelegt Stakeholder wünschen präzise, detaillierte Regelungen: der Netzkodex soll zu einer Harmonisierung der Regeln dienen wenn die Regeln hinreichend präzise und detailliert formuliert werden, ist ein einheitliches Verständnis möglich - Fehlinterpretationen werden vermieden harmonisierte Regelungen fördern die Standardisierung durch die Hersteller und senken Kosten Präzise Regelungen sind nicht mit einer Vorgabe von Technologiekonzepten gleichzusetzen 07 Oktober 2011 | Page 17

Warum soll der Netzkodex für bestehende Kraftwerke gelten? Framework Guidelines: The applicability of the standards and requirements to pre-existing significant grid users shall be decided on a national basis by the NRA, based on a proposal from the relevant TSO, after a public consultation. The TSO proposal shall be made on the basis of a sound and transparent quantitative cost-benefit analysis that shall demonstrate the socio-economic benefit, in particular of retroactive application of the minimum standards and requirements. Position ENTSO-E Anwendung auf Bestandskraftwerke ist eine Kann-Bestimmung, die der verantwortliche TSO bei der Regulierungsbehörde beantragen kann und mit einer Kosten-Nutzen- Analysen begründen muss. Eine Anwendung auf Bestandskraftwerke ist in begründeten Fällen möglich und wird sich auf einzelne Bestimmungen beschränken. 07 Oktober 2011 | Page 18

Inhalt Struktur & Inhalte des 3. Binnenmarktpakets Netzkodizes oder „Network Codes“ Network Code „Connection Requirements for Generators“ Zusammenfassung 07 Oktober 2011 | Page 19

Zusammenfassung Durch das 3. Binnenmarktpaket wird eine europäische Regelsetzung implementiert. Die zu regelnden Sachverhalte sind im 3. Binnenmarktpaket benannt und werden in den „Rahmenleitlinien“ konkretisiert. Die „Netzkodizes“ werden europäisches Gesetz. Der erste Netzkodex regelt „Grid Connection Requirements for Generators“ und wird voraussichtlich in Q2/2012 der ACER vorgelegt. Stakeholder können sich an der Entwicklung im Rahmen der Konsultation beteiligen – darüber hinaus sucht ENTSO-E frühzeitig den Dialog. 07 Oktober 2011 | Page 20