Freie und Hansestadt Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Workshop Rickling 18. August 2012
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Die Präsentation des Praktikums
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Ergebnispräsentation
Berufswahl: Sportjournalist
PE-Konzept für schulische Führungskräfte 1. Motivations- und Sichtungsphase, 1. Schritt Personalentwicklungs agentur (PEA) Meldung geeigneter Lehrkräfte.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
Präventionswegweiser e.V.
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
IHR meine lieben Freunde
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Freundschaft.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
..
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Was macht mich einzigartig?
Wie sieht das Training so aus?
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Verhaltenskodex.
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Wir sprechen über den Beruf
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wochenplan und Freiarbeit
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Endlich habe ich Urlaub. Drei ganze Wochen lang..
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Via Jura Von Sonceboz nach Biel Wenn ein Weg nicht mehr weiter geht, wenn es keinen Sinn mehr macht einen Umweg zu suchen.... Diese Blumen.
WAS IST GLÜCK?.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Was hält dich eigentlich immer noch davon ab, endlich so richtig durchzustarten? Was bremst dich aus, nimmt dir den Mut, den Elan?
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
 Präsentation transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg JVA Hahnöfersand

Projekt LERNWERKSTATT Jugendliche für den Arbeitsmarkt qualifizieren ESF

Altersstruktur 2004 Durchschnitt U-Haft: 19,0 Jahre Durchschnitt S-Haft: 20,2 Jahre

Nationalitäten 2004 U-Haft

Nationalitäten 2004 S-Haft

Wohnsituation 2004

Delikte 2004

Schulabschlüsse 2004

Berufserfahrung 2004

LERNWERKSTATT Ziel: Deutschen und ausländischen jugendlichen Gefangenen, die nicht abgeschoben werden und aktuell nicht ausbildungsfähig sind, eine sinnvolle Qualifizierungs- maßnahme geben. Anzahl: 24 Jugendliche Struktur: 4 Gruppen á 6 Personen Dauer: 6 – 9 Monate

Berufliche Grundbildung und schulische Allgemeinbildung LERNWERKSTATT Berufliche Grundbildung und schulische Allgemeinbildung Schule Soziale Gruppenarbeit Soziales Training Arbeit

Aufbau des Lernpasses Informationsteil und Ziele des Lernpasses Tagesform Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten Nachweis deiner Tätigkeiten für die Bereiche Schule und Werkstatt Selbsteinschätzung meiner Leistungen Fremdeinschätzung deiner Leistungen Bemerkungen der Anleiter Bemerkungen des Mentors Soziale Fähigkeiten

Ziele des Lernpasses Förderung der Eigenverantwortlichkeit Förderung der Selbständigkeit Eigenreflexion der Stärken und Schwächen Bewusstmachung der eigenen Stärken und Schwächen Motivation Selbständiges Überprüfen ihres Wissens in der Schul- und Berufswelt

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 1. Kommunikation Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Ich habe zugehört Ich habe andere ausreden lassen Ich habe in ganzen Sätzen gesprochen Ich habe deutlich gesprochen Ich habe auf Schimpfwörter verzichtet Ich habe auf Ich-Aussagen geachtet Ich habe (wenn nötig) Unterstützung eingefordert Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 1. Kommunikation

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 2. Gewalt Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Ich habe auf Drohgebärden verzichtet Ich habe auf verbale Angriffe verzichtet Ich habe auf körperliche Gewalt verzichtet Ich habe niemanden ausgegrenzt Ich habe niemanden diskriminiert Ich habe einen Konflikt geschlichtet Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 2. Gewalt

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 3. Gruppenfähigkeit Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Ich akzeptiere andere Ich toleriere andere Ich kann mich in andere hineinversetzen Ich bin ehrlich gewesen Ich habe anderen geholfen Ich respektiere andere Ich habe mich verantwortungsvoll verhalten Ich bin auf einen Kompromiss eingegangen Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 3. Gruppenfähigkeit

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 4. Kritikfähigkeit Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Ich konnte Kritik annehmen Ich konnte Anweisungen annehmen Ich konnte Kritik äußern Ich konnte mit Frust umgehen Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 4. Kritikfähigkeit

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 5. Rechte und Pflichten Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Trotz Schwierigkeiten habe ich durchgehalten Ich habe kontinuierlich gearbeitet Ich war pünktlich Ich habe die Pausenzeiten eingehalten Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 5. Rechte und Pflichten

Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 6. Motivation Das gelingt mir perfekt Das gelingt mir gut Das gelingt mir Das gelingt mir mit wenig Hilfe Das gelingt mir mit viel Hilfe Das gelingt mir gar nicht Ich hatte Spaß an der Arbeit Ich war interessiert Ich sehe einen Sinn in meiner Arbeit Ich bin stolz auf meine Leistung Selbsteinschätzung meiner Sozialen Fähigkeiten 6. Motivation

Mentoren Aufgaben: Ansprechpartner / Vertrauensperson für alle wichtigen Fragen Vermittler zwischen: Werkstatt / Schule / Soz. Training / Soz. Gruppenarbeit Erörterungen der Eintragungen im Lernpass mit dem Jugendlichen Eventuelle Zielvereinbarungen mit dem Jugendlichen, die im Lernpass festgehalten sind

Mentoren Mentorengespräche: Ca. alle drei Wochen Die Termine werden von den Mentoren individuell festgelegt Teilnahme ist Pflicht für die Jugendlichen Der Mentor sorgt bei Verhinderung (Urlaub, Krankheit, usw.) selbst für seine Vertretung

Mentoren Auswahl der Mentoren: Die Jugendlichen haben das freie Wahlrecht ihrer Mentoren

Projekttag Wieso, weshalb, warum? Querbeet Schach Wie werde ich ein Gentleman? Musik Wie helfe ich mir selbst? Kunst Sport Gesundheit und / oder Rauchen Englischkurs

Freie und Hansestadt Hamburg JVA Hahnöfersand