„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Advertisements

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Arbeits- und Organisationspsychologie
Wirtschaftsgespräche:
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Psychische Belastungen
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Sicherheitsbestimmungen
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Helfen – aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld.
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Rechtliche Grundlagen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Fachdienste für Arbeit
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Arbeitsbedingter Stress und Gefährdungsbeurteilung
Trends und Perspektiven
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:
Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen
Diakonie Region Innviertel
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
1. Betriebliches Bildungsmanagement 1.2. Betriebliche Instrumente des Age Managements Anforderungen an ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Vortrag von Michael Koll Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Kapitel 3.1.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Burnout, Stress, Mobbing - wie der Traum von selbstbestimmter Arbeit zum Albtraum wird! Betriebsräte-Informationstagung der IG Metall, Region Hamburg, 05.09.12

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Zentrale Fragen des Vortrages: Macht die neue Arbeitswelt krank? - Und falls ja, wodurch? Wann ist Arbeit gesund? Wesentliche Rechtsgrundlagen für die betriebliche Gesundheitsförderung. Was behindert die Durchführung von Gefährdungs- beurteilungen, die psychische Belastungen berücksichtigen? Wie könnten die Hemmnisse überwunden werden? Warum sind Betriebsräte besonderen Belastungen ausgesetzt und was können sie dagegen tun?

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Herausforderungen der neuen Arbeitswelt: Zunehmender Leistungs- und Wettbewerbsdruck (ökonomische Globalisierung) Gesteigerte Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und Anpassungsfähigkeit Fragmentierung der Erwerbsbiographie, gesteigerte Arbeitsplatzunsicherheit „High-performance-work-organization“ (Einfluss elektronischer Medien auf die Arbeitsgestaltung, der bewirkt, dass selbst bei zunehmender Autonomie ein permanent hoher Leistungsdruck besteht)

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Theoretische Modelle: Modell der Organisationsgerechtigkeit (J. Greenberg, 1990; M. Elovainio et al., 2002) Fokus: Verfahrensweisen in Organisationen Anforderungs-Kontroll Modell (R. Karasek, 1979; R. Karasek & T. Theorell, 1990) Fokus: Arbeitsaufgabe Modell beruflicher Gratifikationskrisen (J. Siegrist, 1996; J. Siegrist et al., 2004) Fokus: Beschäftigungsverhältnis/Vertrag

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Modell der Organisationsgerechtigkeit Vier Gerechtigkeitsaspekte bedeutsam: 1. Verteilungsgerechtigkeit (Wie werden materielle oder immaterielle Güter bzw. Lasten im Unternehmen verteilt?) 2. Verfahrensgerechtigkeit (Welche Verfahren werden bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen angewandt?) 3. Interpersonelle Gerechtigkeit (Werden die Menschen im Unternehmen würdevoll, höflich und respektvoll behandelt?) 4. Informationelle Gerechtigkeit (Welche Informationen und Erklärungen werden hinsichtlich der Vorgehensweisen und Verteilungsstrategien im Unternehmen gegeben?)

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Modell der Organisationsgerechtigkeit Als empirisch gesichert gilt: Wird über einen längeren Zeitraum „Ungerechtigkeit“ empfunden, kann dies bei Beschäftigten zu „abweichendem Verhalten“ führen, dass sich gegen andere Beschäftigte oder das Unternehmen richten kann.

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Modell der beruflichen Gratifikationskrise (Siegrist, 1996)

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Die Top Ten der größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz Das Hamsterrad-Syndrom: Immer zu viel zu tun zu haben! Unvorhersehbare Unterbrechungen! Ambiguität: Beschäftigte sind sich nicht sicher, was um sie herum vorgeht! Misstrauen und Konkurrenz! Das Unternehmensleitbild steht im Widerspruch zur tägliche Realität! Wertlose Leistungsbeurteilungen! Fehlendes direktes und persönliches Feedback! Email – Flut! Fehlende Handlungsspielräume! Zurückbehalten von relevanten Informationen! Quelle: www.mentalhealthroundtable.ca

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Wann ist Arbeit gesund? (Folgerungen aus wissenschaftlichen Untersuchungen) Anspruchsvolles, nicht überforderndes Arbeitsaufgabenprofil (hohe Autonomie, reichhaltige Lern- und Entwicklungschancen) Angemessene Erfahrungen von Erfolg und sozialer Anerkennung sowie materielle Gratifikationen für erbrachte Leistungen Vertrauensvolles Klima der Zusammenarbeit sowie des fairen und gerechten Umgangs Sinnerfüllte und gesicherte Perspektive der Leistungserbringung aus Sicht der Arbeitenden

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Wesentliche Rechtsgrundlagen für die Gesundheitsförderung 1. Arbeitsschutzgesetz : Ziel: Sicherung und Verbesserung des Gesundheits- schutzes. Verpflichtung des Arbeitsgebers, erforderliche Maßnahmen zu treffen und ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Grundsätze: „Minimierungsgebot“, klare Hierarchie der Maßnahmen (technisch, organisatorisch, individuell). Gefährdungsbeurteilung als Instrument zur Ermittlung der für den Arbeitsschutz erforderlichen Maßnahmen!

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Wesentliche Rechtsgrundlagen für die Gesundheitsförderung 2. § 84 Abs. 2 SGB IX: Betriebliches Eingliederungsmanagement für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren.

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Was behindert die Durchführung von Gefährdungs- beurteilungen, die psychische Belastungen berücksichtigen? Begriff „psychische Belastung“ ist stigmatisiert; Verwendete Begriffe (psychische Belastung, Beanspruchung, etc.) sind für die betriebliche Praxis zu unkonkret; Analyseverfahren und Handlungshilfen zur Gefährdungs- beurteilung sind zu unübersichtlich; Arbeitsschutzrecht setzt keine Standards für Ausgestaltung und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Wie können die Hemmnisse überwunden werden? Betriebsrat muss die Initiative ergreifen (Informationen beschaffen, sich Qualifizieren, externe Beratung organisieren, Vorgehensweise festlegen); Vorgehensweise mit Arbeitgeber abstimmen und in Betriebsvereinbarung regeln (Verfahren und Instrumente, Konfliktklärung, Pilotprojekt); Gefährdungsbeurteilung als Entwicklungs- und Lernprozess begreifen; Beschäftigte frühzeitig als „Experten ihrer eigenen Gesundheit“ einbeziehen.

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“

„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“ Fazit: Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Arbeit ohne persönliche Wertschätzung und sichtbare Anerkennung auf Dauer die Gesundheit der Beschäftigten gefährdet. Angesichts neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen (v. a. „high-performance-work-organization“) sind verstärkte Bemühungen um ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld erforderlich! Betriebsräte haben hierbei die Schlüsselfunktion, da sie über umfassende rechtliche Handlungsmöglichkeiten verfügen!