ITems Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung des Verfassers. © Norbert PLATZDASCH - Teichweg 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Angebot für Führungskräftetraining:
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Handlungsziele entwickeln
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Integrierte Managementsysteme
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der weltweite Lehrermangel
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Montessori-Pädagogik
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Was möchten wir heute tun?
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Präsentiert….
Last Minute Risk Assessment
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Rede der Bundes-Ministerin
Von Unternehmen und Unternehmern
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Erziehungsvereinbarung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Rechtschreibung erforschen
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

iTems Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung des Verfassers. © Norbert PLATZDASCH - Teichweg 4 - Tel. 07163 / 51920 - 73061 Ebersbach/F. 1999.

iTems Eine Datenbank für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Von Norbert Platzdasch • Die Bezeichnung »iTems« ist abgeleitet von [lat.] Item, was bedeutet: das Weitere ein weiterer Fragepunkt ein Bestandteil ein Element eine einzelne Aufgabe innerhalb eines umschriebenen Ganzen (Systems). Demnach ist »iTems« offen für Ergänzungen und Veränderungen. • »iTems« bezeichnet a) die formale Struktur eines Computerprogramms b) die inhaltlichen Ausführungen einzelner seiner Teile • »iTems« steht für die Werkstatt für Behinderte als lernende Gemeinschaft • »iTems« ist geschaffen für ein prozesshaftes Begleiten von Menschen mit Behinderungen iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999 • »iTems« sucht seine Geltung im dialogischen Aushandeln von Inhalten, Methoden und Zielen

lernende Gemeinschaft iTems Eine Datenbank für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Von Norbert Platzdasch • Die Bezeichnung »iTems« ist abgeleitet von [lat.] Item, was bedeutet: das Weitere ein weiterer Fragepunkt ein Bestandteil ein Element eine einzelne Aufgabe innerhalb eines umschriebenen Ganzen (Systems). Demnach ist »iTems« offen für Ergänzungen und Veränderungen. Offenheit lernende Gemeinschaft • »iTems« bezeichnet a) die formale Struktur eines Computerprogramms b) die inhaltlichen Ausführungen einzelner seiner Teile prozesshaftes Begleiten • »iTems« steht für die Werkstatt für Behinderte als lernende Gemeinschaft • »iTems« ist geschaffen für ein prozesshaftes Begleiten von Menschen mit Behinderungen Dialog iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999 • »iTems« sucht seine Geltung im dialogischen Aushandeln von Inhalten, Methoden und Zielen

iTems - Materialien zur Begleitplanung und Begleitdokumentation Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« Gesamtstruktur des Kriterienbogens (Papierversion) Vorwort Gliederung Einzelkriterien Anhang Glossar Quellen Register iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999 Abkürzungen

iTems - Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« - Gliederung • Anweisungsverständnis • Antrieb • Aufmerksamkeit und Konzentration • Belastbarkeit und Stresstoleranz • Leistungsbereitschaft und Leistungsverhalten • Handgeschick • Werkzeuggebrauch • Lesen • Schreiben • Mathematische Operationen • Schlüsselqualifikationen • Arbeitsprodukt (Produktqualität) • Arbeitsablauf (Arbeitsprozeßfähigkeiten) • Kooperations- und Teamfähigkeit • Arbeitsdisziplin und Regelverhalten • Selbständigkeit in der Versorgung der eigenen Person • Selbständigkeit in der Gestaltung des Werkstattalltags • Ergonomie / Arbeitsplatzgestaltung • Sicherheit am Arbeitsplatz iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999 • Zielorientierung • Reflexion / Resümee

iTems - Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« - neuartige Kriterien, Definitionen und Inhalte • »Antrieb« als Organismusvariable • »Belastbarkeit und Stresstoleranz« sowie • »Leistungsbereitschaft und Leistungsverhalten« als multifaktorielle Eigenschaften bzw. als Situationsvariablen • »Handgeschick» als Übungskatalog • »Mathematische Operationen« als quantitatives Erfassen von Umwelt mit Hilfe des Mengen- und Zahlbegriffs • »Schlüsselqualifikationen« als erstmals aufgenommes Kriterium • »Ergonomie / Arbeitsplatzgestaltung«, • »Sicherheit am Arbeitsplatz« sowie • »Zielorientierung« als Mitwirkungsfähigkeiten des behinderten Mitarbeiters iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999 • »Reflexion / Resümee« als ganzheitliche Darstellung und Einschätzung

iTems - Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« Aufbau der Einzelkriterien Beispiel: Anweisungsverständnis Anweisungsverständnis ist (1) die Fähigkeit, Informationen / Instruktionen über einzelne Handlungen und Handlungsabfolgen so zu verinnerlichen, daß das beabsichtige Handlungsziel dauerhaft teilweise oder ganz erreicht wird. (...) Definition [Beim Anweisungsverständnis findet immer ein Zusammenspiel gefühlsmäßiger, sinnlicher, motorischer, motivationaler und gedanklicher Prozesse statt. Das heißt, daß ...] Erläuterung 1. Wird das Unterweisungsziel erreicht? ... 7. Welcher Assistenzbedarf (...) muß zum Einsatz kommen? Orientie- rungsfragen [Erstes Ziel, gerichtet an den Gruppenleiter:] 1) Der Gruppenleiter sollte das Anweisungsverständnis bzw. das Lernverhalten des Mitarbeiters kennen und darauf eingehen können. [Letztes Ziel, verbotenes Ziel:] 8) Es kann nicht das Ziel sein, eine ganz bestimmte, vom Gruppenleiter bevorzugte Lern- und Unterweisungsmethode mit Erfolg umsetzen zu wollen. Orientie- rungsziele iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« Aufbau der Einzelkriterien Beispiel: Ergonomie / Arbeitsplatzgestaltung Ergonomie ist die Lehre von den Leistungsmöglichkeiten und -grenzen des arbeitenden Menschen sowie der besten wechselseitigen Anpassung zwischen dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen. (...) Definition Die Gestaltung der Arbeit nach arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen ist in DIN 33400 ff. und in den harmonisierten europäischen Normen (...) beschrieben. (...). Erläuterung 1. Liegen bei dem Mitarbeiter solche Einschräkungen vor, die bei der Arbeitsplatzgestaltung unbedingt beachtet werden müssen? ... 4. Wie kann der Mitarbeiter bei der Gestaltung seines Arbeitsplatzes verantwortlich einbezogen werden? Orientie- rungsfragen [Erstes Ziel, gerichtet an den Gruppenleiter:] 1) Der Gruppenleiter sollte die Arbeitsplatzbedingungen beschreiben können, durch welche der Mitarbeiter weder über- noch unterfordert ist [Letztes Ziel, verbotenes Ziel:] 8) Es kann nicht das Ziel sein, den Arbeitsplatz eines Mitarbeiters nach der Maßgabe größtmöglicher Effektivität bei einem geringsten Einsatz von Arbeitskraft einzurichten. (...) Orientie- rungsziele iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Teil 08. »Allgemeines Arbeitsverhalten« Auswertung - Beispiel Aufmerksamkeit und Konzentration Bei Arbeitsanweisungen kann sich Herr Mustermann über einen kurzen Zeitraum von etwa 10-15 Minuten konzentrieren. Bei Über- bzw. Unterforderung lassen Aufmerksamkeit und Konzentration erheblich nach. Er reagiert mit abwertenden Bemerkungen und überschätzt seine Leistungen und Fähigkeiten. Geteilte Aufmerksamkeit ist ihm nicht möglich. Nebenreize, wie Telefon, Gespräche und ansteigender Lärmpegel in der Gruppe kann er kaum ignorieren. Daueraufmerksamkeit ist ihm ebenso nicht möglich; er unterbricht häufig die Arbeit oder die Unterweisung und weicht auf eine ganz andere Arbeit oder ein ganz anderes Thema aus. Werkzeuggebrauch Einfache Werkzeuge, wie z.B. Hammer, Schraubendreher, Zange, Schraubenschlüssel usw. werden von ihm richtig erkannt und eingesetzt, wobei der Umgang mit ihnen weiterer Übung bedarf. Zerspanungswerkzeuge, wie Feile, Raspel, Stemmeisen, Schleifpapier usw. werden von ihm richtig eingesetzt. Die Ergebnisse sind aber noch unbefriedigend. Beim Umgang mit Handmaschinen und kleinen stationären Maschinen ist er geschickt und achtet selbst auf die Arbeitssicherheit, wenn ihm die einschlägigen Regeln bekannt sind. Generell müssen Maschinen vom Gruppenleiter eingestellt und geprüft werden. Bei längerem Einsatz an Maschinen neigt er zu Fahrlässigkeit. Kooperations- und Teamfähigkeit Durch sein starkes Dominanzstreben ist er nicht in jeder Arbeitsgruppe einsetzbar. Anweisungen des männlichen Gruppenleiters werden teilweise nur widerwillig umgesetzt. Weibliche Gruppenleiter haben es erheblich schwerer. iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Begleitziele (Beispiele) Zu jedem Kriterium können Ziele formuliert werden: Aufmerksamkeit und Konzentration Mit Herrn Mustermann sollte eine größere Palette an Arbeiten mit mittlerem Anspruchsniveau erarbeitet werden, um ihn kontinierlich mit zufriedenstellenden Arbeiten beaschäftigen zu können. Dadurch könnten seine Aufmerksamkeitsleistungen geübt werden. Werkzeuggebrauch Weitere Übung mit Handwerkzeugen und einfachen Handmaschinen. Zielvereinbarung Kooperations- und Teamfähigkeit Eine Verbesserung der Einfühlsamkeit gegenüber seinen Kollegen und insbesondere der Kolleginnen sollte mit einer Steigerung des Selbstbewußtseins (durch die Vermittlung von Stolz auf seine erbrachten Lernleistungen) einhergehen. iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Verbindliche Zielvereinbarung (Ziel 1) Max Mustermann, geb. 13.03.1976 Musterstraße 4, 47011 Musterstadt Zwischen Herrn Mustermann und der Werkstatt für Behinderte Musterstadt gGmbH werden nachstehende Begleitziele vereinbart .................................. ....................................... .................................... (Gruppenleiter) (Begleitender Dienst) (Mitarbeiter / gesetzl. Betreuer) Werkzeuggebrauch Ausgangslage: Einfache Werkzeuge, wie z.B. Hammer, Schraubendreher, Zange, Schrauben-schlüssel usw. werden von Ihnen richtig erkannt und eingesetzt, wobei der Umgang mit derartigen Handwerkzeugen noch weiterer Übung bedarf. Zerspanungswerk-zeuge, wie Feile, Raspel, Stemmeisen, Schleifpapier usw. setzen Sie richtig ein. Ihre Arbeitsqualität könnten Sie aber noch verbessern. Beim Umgang mit Handmaschinen und kleinen stationären Maschinen sind Sie sehr geschickt und achten selbst auf die Regeln zur Arbeitssicherheit. Bei länger andauernden Arbeiten neigen Sie noch dazu, Fehler zu übersehen. Ziel(e): Wir möchten mit Ihnen bis zum Jahresende folgende Arbeiten angehen: 1) Umgang mit Handwerkzeugen, die i.d.R. auch im häuslichen Alltag zum Einsatz kommen. 2) Übung der Bewegungsabläufe beim Einsatz von einfachen Zerspanungs-werkzeugen. 3) Ein verstärkter Einsatz von Handmaschinen soll Ihnen dazu verhelfen, diese besser zu beherrschen und konzentrierter damit zu arbeiten. iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Verbindliche Zielvereinbarung (Ziel 2) Kooperations- und Teamfähigkeit Ausgangslage: Durch Ihre besonderen Fähigkeiten gehören Sie zu den Besten Ihrer Arbeitsgruppe. Manchmal neigen Sie aber dazu, über andere, die nicht so gut arbeiten können, zu bestimmen. Außerdem haben wir beobachtet - und wir haben Sie schon einige Male darauf aufmerksam gemacht - daß es Ihnen sehr schwer fällt zu akzeptieren, wenn Ihnen eine Frau bzw. Ihre Gruppenleiterin Informationen geben muß oder Ihnen Arbeitsunterweisungen erteilen muß. Ziel(e): 1) Wir möchten Sie bis zum Jahresende gezielt ansprechen und aufmerksam machen, wann immer Sie in die Lage kommen sollten, über andere bestimmen zu wollen, so daß dies weniger häufig vorkommen wird. 2) Bis zum Jahresende wird für Sie ausschließlich Ihre Gruppenleiterin zuständig sein. Dadurch wollen wir Ihnen deutlich machen, daß auch Frauen gute Handwerker und Vorgesetzte sind. Es wäre wünschenswert, wenn Sie von Ihrer Gruppenleiterin öfter von sich aus Rat und Unterstützung annehmen würden. iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Curricularer Teil - Übersicht Allg. Begleitplan bzw. Lern- und Leistungsangebot der WfB bzw. »Materialien zur Begleitplanung und Begleitdokumentation« Persönliche Eigenschaften Fähigkeiten Handwerklich- technische Grundlagen Inner- und außerbetriebliche Ausbildung Übergreifende Lehrgänge Projekte, Seminare Begleitende Leistungs- angebote • Motorik • Wahrnehmung • Denken • Sprache • Lebens- und Alltagspraxis • Selbstmanagement • Arbeitsverhalten • etc. • Materialerfahrung • Arbeitstechniken • Werkzeuggebrauch • Maschinenbedienung • etc. Fachabteilungen der WfB: • Montage • Verpackung • Metall • Holz • Dienstleistungen • etc. • Schulungen • Planung Freizeiten • Themenspezifische Arbeitsgruppen • etc. • Ergotherapie • Kr.-gymnastik • Musiktherapie • etc. D o k u m e n t a t i o n Auswertungs- gespräche Berichte Zielver- einbarungen Bescheini- gungen Maßnahmen- nachweise der WfB für Kostenträger iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Curricularer Teil - Übersicht Allg. Begleitplan bzw. Lern- und Leistungsangebot der WfB bzw. »Materialien zur Begleitplanung und Begleitdokumentation« Persönliche Eigenschaften Fähigkeiten Handwerklich- technische Grundlagen Inner- und außerbetriebliche Ausbildung Übergreifende Lehrgänge Projekte, Seminare Begleitende Leistungs- angebote • Motorik • Wahrnehmung • Denken • Sprache • Lebens- und Alltagspraxis • Selbstmanagement • Arbeitsverhalten • etc. • Materialerfahrung • Arbeitstechniken • Werkzeuggebrauch • Maschinenbedienung • etc. Fachabteilungen der WfB: • Montage • Verpackung • Metall • Holz • Dienstleistungen • etc. • Schulungen • Planung Freizeiten • Themenspezifische Arbeitsgruppen • etc. • Ergotherapie • Kr.-gymnastik • Musiktherapie • etc. »Materialien zur Begleitplanung und Begleitdokumentation in der WfB« (Bsp. »Allg. Arbeitsverhalten«) werden erstellt und fortgeschrieben von • den Gruppenleitern, • dem externen Fachpersonal, • den begleitenden Diensten der WfB. Es können aber auch Ausbildungspläne und Lehrgänge anderer Einrichtungen aufgenommen / integriert werden. D o k u m e n t a t i o n Auswertungs- gespräche Berichte Zielver- einbarungen Bescheini- gungen Maßnahmen- nachweise der WfB für Kostenträger iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

iTems - Didaktische Grundstruktur Die didaktische Struktur von »iTems« folgt einer hermeneutischen Spirale, die den Lernprozess sowohl der Einrichtung als auch der Teilnehmer umfasst: In einer ersten Phase wird das gesamte Dienstleistungsangebot der Einrichtung, z.B. Arbeitsaufträge, Lehrgänge, Förderangebote und Therapien, vom gleichen Personal be- und fortgeschrieben, welches diese Dienstleistungen nachher auch prozesshaft begleitet und federführend dokumentiert. 1. 2. Im Verlauf des Begleitprozesses werden im Trialog mit den Teilnehmern und ihren Bezugspersonen gemeinsam getragene Ziel-Mittel-Methoden-Formulierungen angestrebt (reflexives Lernen). Aber auch das Design des Angebotes und das Angebot selbst werden im Trialog reflektiert, modifiziert und weiterentwickelt, so dass sich in einer zweiten Phase Personal und Teilnehmer auf der Grundlage gemeinsam entwickelter Vorgaben, d.h. gemeinsam konstruierter Wirklichkeit bewegen (doppelt reflexives Lernen). 3. 4. Die weiterentwickelten Vorgaben gehen ihrerseits in verallgemeinerter Form in das Dienstleistungsangebot der Einrichtung ein, wobei die Fachlichkeit über die kollegiale Korrektur der Netzwerköffentlichkeit hergestellt wird. 5. Allgemeine Erkenntnisse, die dabei erzielt oder benötigt werden, können in einem Lexikon eingetragen werden, welches als Medium der Reflexionshilfe, der innerbetrieblichen Fortbildung sowie des fachlichen Diskurses dient. iTems - © N. Platzdasch , Ebersbach/F. 1999

Die Lernende Gemeinschaft © Norbert PLATZDASCH - Teichweg 4 - Tel. 07163 / 51920 - eMail: platzdasch-m@t-online.de - 73061 Ebersbach/F. 2000. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung des Verfassers.