European School RheinMain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Was sind die Länder 1-7 auf Deutsch? Ö ©MFL Sunderland 2007 ELA
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Beim 1 beim 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Unterrichtsmaterial (D7)
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Sprachen lernen in der Schule
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Von Schulbibliotheken lernen
Aktionstag – Weltklasse Lehrer 2013
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Tagesprogramm Mittwoch
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Das beste Mittel ....
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Gebrüder Grimm in Vrba Schulprojekt – 2008.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Videokonferenzen im Unterricht
Außerschulische Aktivitäten
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Lautsprecher anmachen
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
COMENIUS Gregory Makrides Elfriede Jarmai Christne Knöbel Stefania Szczurkowska Daryl Johns Bob Blackledge – Beratung Helmut Loidl, Koordinator.
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt.
Recherche praktisch –Klassenstufen 3-6
Konzept und Umsetzung an der JKR
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Französisch – fit für Europa
Der Zug des Lebens.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Eine sehr interessante Lektüre.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
 Präsentation transkript:

European School RheinMain School Library

Diplom-Bibliothekarin (FH) für wissenschaftliche Bibliotheken. Seit 15 Jahren im Europäischen Schulsystem tätig. Stationen: Karlsruhe Frankfurt Bad Vilbel Zur Person: Renate Kirmse

Europäischen Schulen sind offizielle Schulen gegründet von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Gemeinschaften Zielsetzung Erteilung eines mehrsprachigen und multikulturellen Unterrichts für alle Kinder des Kindergarten-, Primar- und Sekundarbereichs. Unterricht Die Hauptfächer werden in den offiziellen Sprachen der Europäischen Union unterrichtet. Die Muttersprache der Schüler (L I) bleibt ihre erste Sprache während der gesamten Schulzeit. Organisation An jeder Schule gibt es verschiedene Sprachabteilungen in denen Fächeraufteilung und Lehrpläne (ausgenommen in der Muttersprache) in allen Abteilungen gleich sind. Zurzeit existieren 14 dieser Schulen als Typ1-Schulen (direkt an eine Europäische Institution und den Obersten Rat der Europäischen Schulen gekoppelt) 7 Schulen als Typ2-Schulen (Anerkannte Schule für Länder, in denen es keine Typ1-Schule gibt) 1 Schule als Typ3-Schule : Europäische Schule Bad Vilbel (Zugehörig zum System der Europäischen Schulen, aber unabhängig finanziert) Europäische Schulen “Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet, vertraut mit allem, was groß und gut in den verschiedenen Kulturen ist, wird ihnen, während sie heranwachsen, in die Seele geschrieben, dass sie zusammengehören. Ohne aufzuhören, ihr eigenes Land mit Liebe und Stolz zu betrachten, werden sie Europäer, geschult und bereit, die Arbeit ihrer Väter vor ihnen zu vollenden und zu verfestigen, um ein vereintes und blühendes Europa entstehen zu lassen.”

Lehrplan Grundschule: Schulbibliotheken der Europäischen Schulen … sind selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts Lehrplan Grundschule: „Die „Erziehung zum Buch“ sollte in der gesamten Grundschulzeit gefördert und ausgebaut werden. Gleichermaßen muss das häusliche Lesen durch geeignete Methoden und Materialien angebahnt oder unterstützt werden.“

ALLE Schulen haben mindestens eine Schulbibliothek, um den Unterricht mit Literatur, Sachinformation und Veranstaltungen zu unterstützen. 2. ALLE Schulbibliotheken werden durch die Schul-Inspektoren des Obersten Rates begutachtet und unterstützt. Konsequenzen I

Die erfolgreichsten werden von der Schulleitung umfassend unterstützt. Konsequenzen II Die erfolgreichen unter den Schulbibliotheken – an Europäischen Schulen und anderswo – sind innovativ und pro-aktiv. Die erfolgreichsten werden von gut ausgebildetem und selbstbewusst agierendem Personal geleitet. Die erfolgreichsten werden von der Schulleitung umfassend unterstützt. „Bestest Renate, I agree with everything you wrote, if needed I could raise the budget still a bit more. Have a relaxed Sunday night, Tom“ (i.e. Tom Zjjlstra, Direktor)

Wir bieten den Lehrern zahlreiche fertig ausgearbeitete Projekte an. Schulbibliotheken unterstützen die pädagogische Arbeit der Schule PRO-AKTIV Wir bieten den Lehrern zahlreiche fertig ausgearbeitete Projekte an. Autoren-Lesungen (pro Klasse mindestens eine Lesung pro Schuljahr) Theater-Workshops Schulungen in Informationskompetenz Rezensionen schreiben mit LibraryThing Kreatives Schreiben Bibliotheksführerschein Projekt „Wir arbeiten in der Bibliothek“ Vorlesewettbewerb Vorlesewoche: Große lesen für Kleine Buchpräsentationen von Schülern für Schüler Effektiv recherchieren im Bibliothekskatalog Workshop „Buch und Internet: ein Vergleich“ Workshop „Richtig zitieren“ (Was ist ein Plagiat?) To be continued … Lehrer und Schüler brauchen eine Entlastung durch die Bibliothek, keine zusätzliche Arbeit!

Lesung Emmy Abrahamson: Widerspruch zwecklos

Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Brainstorming zum Thema: Lesung: Emmy Abrahamson Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Brainstorming zum Thema: „Merkwürdige Regeln in meiner Familie“

Lucy Hay: Screenwriting Workshop

Vorbereitungsstunde mit der Klasse: „Meine Lieblingsfilme“ Lucy Hay: Screenwriting Workshop Vorbereitungsstunde mit der Klasse: „Meine Lieblingsfilme“

Lesung Hans-Jürgen Feldhaus: Echt abgefahren!

Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Lesung: Hans-Jürgen Feldhaus Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Mein Urlaubstagebuch

Theater-Workshop

Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Theater-Workshop Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Keine (-:

Lesung Heiko Wolz: Allein unter Superhelden

Allein unter Superhelden Lesung Heiko Wolz: Allein unter Superhelden Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Wir als Superhelden (von Lehrerin durchgeführt)

Lesung Andreas Schlüter: Die UnderDocks

Lesung Andreas Schlüter: Die UnderDocks Vorbereitungsstunde mit der Klasse: Erster Abschnitt des Buches: Was ist Fantasy – Was heute schon real?

Immer wieder: Neue Bücher Zum Beispiel Primar

Again and again: New Books For example Secondary

Informationskompetenz von Anfang an! Der Kinder-OPAC : Informationskompetenz von Anfang an!

Bibliotheks-Blog: Für Schüler und Eltern

Projekt „Rezensionen schreiben“

Projekt „Informationskompetenz“ Schritt: Suchen* a) Wie und wo könntest du es in der Bibliothek / im Internet finden? b) Wo steht es? c) Was steht da? (Inhalt verstehen) 2. Schritt: Prüfen Passt das zum Thema? Ist das wahr? Ist das richtig geschrieben? Ist das alles?

Projekt „Informationskompetenz“ 3. Schritt: Wissen In eigenen Worten ausdrücken Mit anderen Informationen vergleichen In einen Zusammenhang einordnen Mehrere Informationen sinnvoll verknüpfen 4. Schritt: Darstellen Einfach Variiert Geordnet Überraschend *Nach: Klingenberg, Andreas: Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz. 2011. URL: http://www.schulmediothek.de/fileadmin/pdf/referenzrahmen_ik_111111.pdf

Projekt „Informationskompetenz“ 5. Schritt: Informationsethik und –recht* Verstehen Anwenden Kommunizieren *Vgl.: American Library Association/Association of College & Reasearch Libraries: Information literacy resources ; standard five, 2013. URL: http://www.ala.org/acrl/issues/infolit/standards/stnd5

Projekt „Plagiarismus“

Projekt: Kriterien zur Bewertung von Internetseiten

Arbeitsblatt „Richtiges Zitieren“