Flex4Work Flexible Arbeit – Fokus Zeitarbeit Abschlusskonferenz Zeitarbeit belastet: Formen von Spannungen und Belastungen für Rand- und Kernbelegschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Die Fragen müssen lauten:
Arbeits- und Organisationspsychologie
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Großes Fahrradturnier Traditionelle Veranstaltung der Würschnitztalschule.
Berufsbild Informatiker 2001
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Älter werden in der Pflege
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Berufliche Kompetenzentwicklung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Psychologische Betreuung im ÖBH
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Gesund trotz / durch Arbeit?
PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Martin-Heidegger-Gymnasium
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Anforderungen an Masterstudiengänge 1. Festlegung des Typs 2. Feststellung des Levels.
Ziele und Anlass von BIVOS
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
M.A. Public Health, wiss. Mitarbeiterin
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Bekanntheit und Wissen über COPD
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Titel des Vortrags Karlsruhe
Sturzprävention im Pflegeheim
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Soziale Identität und Stress
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Projektabschluss
 Präsentation transkript:

Flex4Work Flexible Arbeit – Fokus Zeitarbeit Abschlusskonferenz Zeitarbeit belastet: Formen von Spannungen und Belastungen für Rand- und Kernbelegschaft

Vergleich Kern & Peripherie Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde (z. B. De Witte & Näswall, 2003; Kunda, Barley & Evans, 2002; Zeytinoglu et al., 2004) PeripherieKern Partizipation an unternehmensseitigen Investitionen (z. B. Weiterbildung, WLB- Maßnahmen) Gar nicht oder nur eingeschränkt vorhanden Uneingeschränkt vorhanden Aufwendungen und Anforderungen (Engagement, Beteiligung am unternehmensinternen Geschehen) Geringhoch

Vergleich Stamm- & Zeitarbeitnehmer ContraPro Zeitarbeitnehmer Vergleichsweise schlechtere Arbeitsbedingungen Weniger Rollenüberlastung RollenstressBessere Work-Life-Balance Fehlende Unterstützung Training/Weiterbildung/ Erfahrungen Stammarbeitnehmer Qualitative und quantitative Mehrbelastung Entlastung Vertrauensverlust (Arbeitsplatzunsicherheit) Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde (z. B. Ang & Slaughter, 2001; Benach, Gimeno & Benavides, 2002; Byoung-Hoo & Frenkel, 2004; Kalleberg, 2000; Polivka, 1996)

Fragestellungen Ableitung: 1.Unterscheiden sich Stamm- und Zeitarbeitnehmer im Ausmaß des Stresserlebens? 2.Unterscheiden sich Stamm- und Zeitarbeitnehmer hinsichtlich der erlebten Stressoren? Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Fragestellung 1 StammZeit Stressor ZeitarbeitStressor Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Fragestellung 1 StammZeit Stressor ZeitarbeitStressor Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Fragestellung 1 StammZeit Stressor ZeitarbeitStressor Zeitarbeit Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Fragestellung 2 Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Ergebnisse – Fragestellung 1 Unterschiede im Stresslevel? Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde (T-Werte der Screening-Skala des TICS; Schulz, Schlotz & Becker, 2004)

Ergebnisse – Fragestellung 2 Unterschiede in den Stressoren? Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde (Schulz, Schlotz & Becker, 2004)

Fazit: Auswirkungen müssen differenziert betrachtet werden (auch individuell) Auswirkungen auf Stammbelegschaft müssen Beachtung finden Einbezug von positiven Aspekten Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde

Praxisrelevanz - Umsetzung: Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde PersonaldienstleisterKundenunternehmen Personalentwicklung Verstärkter Einbezug der Arbeitnehmer Integrationsmanagement Gesundheitsmanagement für Zeitarbeitnehmer

Diskussion Flex4Work – Abschlusskonferenz bis – Rostock-Warnemünde