Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm"—  Präsentation transkript:

1 PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Früher Fremdsprachenunterricht als Sprache aus Handeln

2 Status quo Früher Fremdsprachenunterricht in Deutschland ab Klasse 3
Klasse 1 (u.a. Baden-Württemberg, NRW)

3 Verstehensorientierung vs. kommunikativer Unterricht
Entwicklung in Baden-Württemberg als Beispiel erstes Bundesland mit flächendeckendem Angebot ab Kl. 1 – Pilotphase ab 2001/ flächendeckend 2003/2004

4 Skizze des Forschungsprojektes
Wissenschaftliche und empirische Studie im frühen Fremdsprachenunterricht Englisch und Französisch ( )  Sambanis, M. (2007): Sprache aus handeln – Englisch und Französisch in der Grundschule. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (ISBN-13: ). Kritische Auseinandersetzung mit verstehensbasierten Konzepten

5 Anmerkungen zur Forschungsmethodologie
Zweifaches Ziel der Studie: 1. Beitrag zu wissenschaftlichen Diskussion theoriegeleitet, qualitativ, quantitativ, Stichproben (Ressourcen-Zwang!) 2. Ausarbeitung eines innovativen Lehr- und Lernkonzeptes ko-aktives Konzept

6 Entwurf eines Lehr- und Lernkonzeptes
Grundlegende Annahmen: Lernen geschieht in der Lerngemeinschaft und in der individuellen Auseinandersetzung Sprache muss von Anfang an als Interaktions-medium erlebbar werden.  Wie? Im Anfangsunterricht eröffnen Ko-Aktionen Möglichkeiten zum Interagieren, die über TPR hinausgreifen.

7 Ko-Agieren als Keimzelle von Sprechhandlungsfähigkeit
Ko-Aktionen eröffnen vielfältige Handlungsmöglichkeiten, in denen Hörverstehen, Sprechversuche und Strategien funkional-intentional zusammenwirken können zum Aufbau einer natürlichen Gesprächshaltung beitragen stützen die Entwicklung von interaktiven und kommunikativen Fertigkeiten

8 Struktur des Lehr- und Lernkonzeptes
Kern des Konzeptes: Zwei Arten ko-aktiver Arrangements  Erlebnisorientierung  Sprachlehr- und –lernorientierung Schichten und Teile des Lehr- und Lernkonzeptes

9

10 Einige Ergebnisse der Studie
Ko-aktiver Ansatz erprobt in jahrgangshomogenen und –übergreifenden Klassen geeignet, um interaktiven, progressionsorientierten Unterricht ab Klasse 1 umzusetzen Komplexität der Schüleräußerungen überstieg die Zweiwortgrenze schon nach wenigen Monaten  bei Verstehensorientierung erst nach Jahren

11 Komplexität der Sprechbeiträge schon im 1
Komplexität der Sprechbeiträge schon im 1. Jahr bis zu 7-Wort-Äußerungen (sonst im AU nicht über 2 Wörter!) Frühe Sprechhandlungsversuche der Kinder hemmten nicht die Entwicklung der Hörverstehensfähigkeit Übernahme und Abwandlung von chunks stützt die lexiko-syntaktische Entwicklung der Kinder Aktionsradius der Kinder erweiterte sich  Abwechslungsreichtum der Unterrichtsangebote

12 Pädagogischer Verbund Bildungshaus 3-10
Wissenschaftliche Begleitung (ZNL) im Auftrag des BMBF/ESF ( EU), Projektleitung: PD DR. M. Sambanis Start: Projektdauer: insgesamt 7 Jahre, zunächst bis 2012 Ziel: Verzahnung von Kindergarten und GS auf pädagogischer Ebene Beteiligung: 33 Modellstandorte, Vergleichsstandorte

13 Wissenschaftliche Begleitung
Besteht aus 5 Teilen Teil 1 und 2 beinhalten die Unterstützung der Modellstandorte Teil 3, 4 und 5 beinhalten die wissenschaftliche Untersuchung der Wirkfaktoren des Bildungshauses Alle Untersuchungsteile werden in allen Bildungshausjahren, in denen die wissenschaftliche Begleitung stattfindet, umgesetzt

14 Fremdsprachen im Bildungshaus?
Jahrgangsmischung konsequent weiterdenken, um auch Angebote in der ersten Fremdsprache in den alters- und institutionsübergreifenden Gruppen verankern zu können.


Herunterladen ppt "PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen