Ulrich Schachtschneider Mit Freiheit, Gleichheit und Genügsamkeit zu einer Postwachstumsgesellschaft Ringvorlesung Postwachstumsökonomie Oldenburg, 08.06.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Dr. Thomas Loer Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“
Düsseldorf, 20. März 2011.
Zum Grundeinkommen im 7stern
Nachhaltige Entwicklung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Wandel der Erwerbsstruktur
8. SOZIALPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Armut und Soziale Kontrolle Gesellschaftliche Transformationsprozesse aus den Perspektiven von David Garland und Loic Waquant.
Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin,
Solidarisch und Solar! Linke Perspektiven zur europäischen Energiepolitik Rosa Luxemburg Stiftung NRW 7/ Köln Energie-Macht-Gesellschaft Energiepolitik.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Armut und soziale Ausgrenzung: Europäische strategie und Tatsachen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Mehrwert durch Grundeinkommen
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Armut und Beschäftigung in Deutschland
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Haushalt, Subsistenz, Geschlechterrollen
Ulrich Schachtschneider
Gleichheit macht gesund und glücklich
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Was ist Natur? 1. Definition
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Von Unternehmen und Unternehmern
Starkes Wachstum als einziger Garant für gute Arbeit?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Garantiertes Grundeinkommen
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Magisches Viereck.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Wirtschaftwissenschaften
Ulrich Schachtschneider
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Gebrüder Grimm: Der Fischer und seine Frau
 Präsentation transkript:

Ulrich Schachtschneider Mit Freiheit, Gleichheit und Genügsamkeit zu einer Postwachstumsgesellschaft Ringvorlesung Postwachstumsökonomie Oldenburg, Warum haben wir eine Wachstumsgesellschaft? 2 Was ist nötig für eine Postwachstumsgesellschaft? 3 Erste Schritte

Wachstum durch Herrschaft: Immobilien in Spanien Finanzmarktdrucknormaler Konkurrenzdruck Wertkritik Anonymes Ausübung durch Geld:

Wachstum durch Herrschaft Militärische Herrschaftsarbeit Sozialbürokratische Herrschaftsarbeit Beutekonsum Herrschaftsmittel Herrschaftskritik Direkte Ausübung:

Wachstum durch Herrschaft vor Kriminalität Repressive Sozialintegration Angst Einzelkampf vor Abstieg Abschottung Einzelkämpfertum

Wachstum durch Herrschaft EntfremdungZeitraubUnterdrückung I have a dream Repressive Arbeit Kompensationskonsum Industrialismuskritik Kompensation/StatusPassive Konsumorientierung

Psychologie des Zeitmangels Bisher war der Mensch mit seiner Arbeit zu sehr beschäftigt, (oder er war nach der Arbeit zu müde, um sich ernsthaft mit den Problemen abzugeben: Was ist der Sinn des Lebens?, Woran glaube ich?, Welche Werte vertrete ich?, Wer bin ich? usw. Erich Fromm Gesamtausgabe 1999, Band V, S , München Original: The Psychological Aspects of Guaranteed Income, New York 1966

Wachstum durch ökonomische Ungleichheit Kauft viele neue Bäder! Armut Erwerbsdruck Falsche Regulation Reichtum Erwerbsdruck Kauft viele neue Bäder! Mittelmaß Erwerbsdruck

Wachstum durch ökonomische Ungleichheit 50 % würden auf 50% ihres Einkommens verzichten, wenn sie dafür bessergestellt wären als andere Statusunterschiede werden wichtiger konsumtiver Konkurrenzdruck Ungleichheit senkt die Sparquote Ungleichheit erhöht die Arbeitsstunden Konsumkritik Strategien der Selbstbestätigung Strategien der Selbstdarstellung

Prekäre Anerkennung Menschsein heißt, ein Minderwertigkeitsgefühl zu besitzen,das ständig nach seiner Überwindung drängt Alfred Adler: Der Sinn des Lebens, 1933

Quelle: Wilkinson/Pickett 2010 Zunahme der Ängste unter Studenten der USA Daten aus 269 Erhebungen mit insgesamt Personen

Quelle: Wilkinson/Pickett 2010

Wachstum durch ökonomische Ungleichheit Ungleichheit senkt die Umweltmoral Soziale Spaltung Misstrauen weniger soziale Verantwortung Ungleichheit erhöht den Umweltverbrauch Ungleichheit senkt die Recyclingquote Ungleichheit erschwert Umweltpolitik Ökosozialismus

Quelle: Wilkinson/Pickett 2010

Wachstum durch ökonomische Ungleichheit Weniger Einnahmen durch sinkende Besteuerung von Reichtum Mehr Ausgaben durch ungelöste soziale Sicherheit Aufschub von Verteilungsfragen Staatsverschuldung Wachstumsdruck Falsche Regulation

Postwachstum durch mehr Freiheit Sinnstiftende Arbeit Weniger herrschaftliche Erwerbsarbeit Lebensarbeit statt Kompensationskonsum Halbtagsgesellschaft Faire Arbeit I live MußeGemeinschaftsarbeitArbeit an sich selbst

Psychologie des Zeitmangels Bisher war der Mensch mit seiner Arbeit zu sehr beschäftigt, (oder er war nach der Arbeit zu müde, um sich ernsthaft mit den Problemen abzugeben:Was ist der Sinn des Lebens?, Woran glaube ich?, Welche Werte vertrete ich?, Wer bin ich? usw. Wenn er nicht mehr ausschließlich von seiner Arbeit in Anspruch genommen ist, wird es ihm entweder freistehen, sich ernsthaft mit diesen Problemen auseinander zu setzen oder er wird aus unmittelbarer oder kompensierter Langeweile halb verrückt werden. Erich Fromm Gesamtausgabe 1999, Band V, S , München Original: The Psychological Aspects of Guaranteed Income, New York 1966

Postwachstum durch mehr ökonomische Gleichheit Und wofür? Mehr Gleichheit mehr Sicherheit weniger Aufholjagd Und wie lange?

Ökologisches Grund- einkommen davon Ökosteuer, Preisaufschlag durch Zertifikatehandel Konsum ausgaben Reich Arm paritätische Ausschüttung ÖKOLOGISCHES GRUNDEINKOMMEN: UMVERTEILUNG DURCH ÖKOLOGISCHE STEUERUNG

- Unerwünschter Umweltverbrauch wird teurer - Veränderung der relativen Preise - technologischer Wandel/ Innovation ressourcenarmer Verfahren Ökonomische Steuerung des Umweltverbrauchs - Reiche mit überdurchschnittlichem Umweltverbrauch zahlen drauf - Arme mit unterdurchschnittlichem Umweltverbrauch gewinnen - Steigerung sozialer Sicherheit ohne Wachstum möglich Umverteilung nach unten und soziale Sicherheit Mehr Freiheit auf dem Markt - weniger Erwerbsdruck: Freiheitlichere Erwerbswahl (für Arbeitnehmer und Unternehmer) - Deproduktivistische Wirkung - Luft zum Ausprobieren von Alternativen (Subsistenz, Wertewandel) Ökologische Modernisierung Alternative Regulation Kulturwechsel Herrschaftskritik Subsistenz Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens:

- Grundeinkommen selber ist Gemeingut (modernisierte Allmende) - Stärkung/Schaffung eines nicht monetär gesteuerten Sektors mit bürgerschaftlicher, gemeinwesenorientierter Tätigkeit Ausweitung des commons - Psychologie des Überflusses: Optimismus und Solidarität - Arbeit als Selbstverwirklichung Wertewandel Gendergerecht - Reproduktive und produktive Tätigkeit für Mann und Frau Kulturwechsel Ökosozialismus Alternative Regulation Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens: (Re)produktivität

Psychologie des Überflusses Eine Psychologie des Mangels erzeugt Angst, Neid und Egoismus, (…). Eine Psychologie des Überflusses erzeugt Initiative, Glauben an das Leben und Solidarität Erich Fromm Gesamtausgabe 1999, Band V, S , München Original: The Psychological Aspects of Guaranteed Income, New York 1966

Ökologisches Grundeinkommen: Umsetzung langsames Ansteigen der Besteuerung/ Ausschüttung schrittweise Ausweitung auf weitere Umweltgüter von der Gemeinde bis zur UNO Nicht alles auf einmal…

Soziale Sicherheit im Fordismus Soziale Sicherung Konsum/BIP Steuern und Sozial- abgaben Einkommen Markt Weg 1: Abgabensätze Arbeitsproduktivität Skaleneffekte/Massenproduktion Konsum/BIP Weg 2: Abgabensätze gleichbleibend Konsum/BIP Mehr soziale Sicherung?

Soziale Sicherheit in der alternativen Regulation Grund- ein- kommen Konsum Öko- steuer/ Zertifi kate Einkommen Markt 25% Mehr soziale Sicherung?

Soziale Sicherheit in der alternativen Regulation Grund- einkommen Konsum Ökosteuer/ Zertifikate Einkommen Markt Ökosteuersatz erhöht anderer Konsum, Ressourcenproduktivität 50% Mehr soziale Sicherung?

Soziale Sicherheit in der alternativen Regulation Grund- einkommen Konsum Ökosteuer/ Zertifikate Einkommen Markt 75% Ökosteuersatz weiter erhöht weniger Konsum Mehr soziale Sicherung?

integriert Denkrichtungen für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise! Ökologisches Grundeinkommen Kulturwechsel (Re)produktivität Alternative Regulation Ökosozialismus Subsistenz Herrschaftskritik Ökologische Modernisierung