Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ulrich Schachtschneider

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ulrich Schachtschneider"—  Präsentation transkript:

1 Ulrich Schachtschneider
Ökologisches Grundeinkommen? Eine emanzipative Variante des Green New Deal? 1 Markt, Planung, Aufklärung? Aporien der Umweltpolitik 2 Green New Deal: Wegweiser und Sackgasse 3 Ökologisches Grundeinkommen: Ökologisch, sozial, freiheitlich

2 Deutschland im Umweltraum
120 1000 100 880 100 87 800 75 74 80 600 60 400 40 20 20 200 20 140 100 1994 2008 2050 CO² (1994=100) Fleischverbrauch [kg/J.] Rohstoffproduktivität (1994=100)

3 Aporien der Umweltpolitik 1:
Ökonomische Instrumente Unerwünschtes besteuern: Ökosteuer (z.B. „Energiesteuer“) - Unerwünschtes begrenzen: Zertifikate (z.B. EU-Emissionshandel) - Erwünschtes belohnen: Subventionen (z.B. EEG) Zu hoch: Unsozial! Zu niedrig: Unwirksam! Ausweg: Industrie mehr belasten?

4 Energiesteuer in Deutschland
Ct/kWh 25 23 20 15 Gesamtpreis 10 Ökosteuer 6 6 5 2 0,16 0,16 Strom Gas Heizöl

5 EEG-Umlage

6 Aporien der Umweltpolitik 2:
Ordnungsrecht Gefrierschrank? Elektroherd? Flurbeleuchtung? Unerwünschtes verbieten z.B. Atomstrom, Glühbirne Wohnungsgröße? Stromverbrauch? Fleischmenge pro Jahr? PKW-Kilometer? Kulturkontingent? - Unerwünschtes begrenzen z.B. Heizenergieverbrauch pro m² (ENEV) z.B. CO²/km - Gewolltes gebieten: z.b. 15% Wärme regenerativ für Neubauten (EEWärmeG) Sanierungspflicht? Überforderung der Detailsteuerung Verwaltungs- und Überwachungsaufwand! Gleiche Verteuerung für alle Unsozial! Eingriff in die Lebensgestaltung! Nicht emanzipativ!

7 Aporien der Umweltpolitik 3:
Appellative Strategien Bei niedrigem Einkommen? Das Gute vorleben z.B.: Weniger ist mehr! Gemeinsam nutzen! Universal leben! Bei Einzelkampf-Orientierung? Bei unterdrückter Arbeit? Das Gute propagieren In einer modernen Gesellschaft? In einer gespaltenen Gesellschaft? Ungleiche Einkommensverteilung! Repressive Arbeit!

8 Konsumtreiber ökonomische Ungleichheit
Ausgleich Ungleichheit durch demonstrativem Konsum  Strategien der Selbstdarstellung  Strategien der Selbstbestätigung 50 % würden auf 50% ihres Einkommens verzichten, wenn sie dafür bessergestellt wären als andere Ungleichheit senkt die Sparquote Ungleichheit erhöht die Arbeitsstunden

9 Konsumtreiber Herrschaft
Repressive Arbeit  Kompensationskonsum Entfremdung Unterdrückung Zeitraub I have a dream Kompensation/Status Passive Konsumorientierung

10 Konsumtreiber Herrschaft
Repressive Sozialintegration  Angst  Einzelkampf vor Kriminalität vor Abstieg Abschottung Einzelkämpfertum

11 Konsumtreiber Soziale Spaltung
Soziale Spaltung  Misstrauen  weniger soziale Verantwortung Ungleichheit senkt die Umweltmoral Ungleichheit erschwert Umweltpolitik Ungleichheit erhöht den Umweltverbrauch Ungleichheit senkt die Recyclingquote

12 „Auf dem Weg zu einem Green New Deal“
Grüne Konjunkturpakete Energie Verkehr Gebäude Grundstoffe CO²-Handelssysteme Reform des Steuersystems: Arbeit ↓ Ressourcen ↑ Technologien dem Markt aussetzen Subventionen nur zum Anschub Ähnlich wie nef Quelle: world watch institute Heinrich-Böll-Stifung 2009

13 „Auf dem Weg zu einem Green New Deal“ Soziale Komponente
„Aber ein Green New Deal darf sich nicht nur auf neue Technologien oder Buchführungssysteme beschränken. Er muss auch auf die unmittelbare Verbesserung des Wohlergehens der Menschen abzielen, und zwar unter anderem durch die Schaffung von ‚grünen Arbeitsplätzen‘“ Quelle: world watch institute Heinrich-Böll-Stifung 2009

14 „Auf dem Weg zu einem Green New Deal“ Soziale Komponente
„Die Ökologisierung der Ökonomie wird insbesondere einen massiven Ausbau der Forschungs-, Bildungs- und Berufsbildungs-kapazitäten zur Bereitstellung der wissenschaftlichen Kenntnisse und einer ausreichend qualifizierten Arbeiterschaft erforderlich machen“ Quelle: world watch institute Heinrich-Böll-Stifung 2009

15 „Auf dem Weg zu einem Green New Deal“ Soziale Komponente
„Darüber hinaus sind die Resultate, die Märkte erzeugen, häufig nicht unbedingt sozialverträglich. So können Märkte, die die Umweltkosten von Aktivitäten vollständig internalisieren, zu Preisen für Güter und Dienstleistungen führen, die einkommensschwache Gruppen von ihrer Nutzung ausschließen.“ Quelle: world watch institute Heinrich-Böll-Stifung 2009

16 Green New Deal/ Bepreisung von Umweltgütern: Ansätze für Sozialausgleich
Für wen? Diskriminierung? Bürokratie? Sozialtarife Diskriminierung? Begrenzte Wirkung Energieberatung für Arme Arbeitsplätze durch Öko-Technik Mehr Einkommensgerechtigkeit? Neue Form von Solidarität? Nachhaltige Lösung/ Wachstum?

17 Soziale Sicherung im Fordismus
Ressourcen Emissionen Massen- produktion Arbeitseinkommen Massenkonsum Sozialversicherungen Sozialtransfers

18 Soziale Sicherung im Fordismus
Ressourcen Emissionen Massen- produktion Arbeitseinkommen Massenkonsum Sozialversicherungen Sozialtransfers

19 Soziale Sicherung im Neoliberalismus
Ressourcen Emissionen Flexible Produktion Arbeitseinkommen Massenkonsum Sozialversicherungen Sozialtransfers

20 Soziale Sicherung im Green New Deal
Emissionen Ressourcen Grüne Industrie Massenkonsum Arbeitseinkommen Sozialversicherungen Sozialtransfers

21 Soziale Sicherung im Green New Deal
Emissionen Ressourcen Grüne Industrie Massenkonsum Arbeitseinkommen Mehr soziale Sicherung nur bei Wachstum? Sozialversicherungen Sozialtransfers

22 TAX AND SHARE: Ökologische Steuerung und Umverteilung
Reich paritätische Ausschüttung Ökologisches Grund- Aufkommen Arm Prinzipien: Besteuerung einiger weniger Emissionen/ Verbräuche, nicht fertiger Produkte International, national, lokal Grundidee Ausschüttung auch als „Öko-Bonus“: Umweltverbände, FOES, Grüner Länderrat: „Sky Trust“: Barnes Öko-Bonus international Wissenschaft: Ekardt Publik Forum: Ökologisches Grund- einkommen davon Ökosteuer, Preisaufschlag durch Zertifikatehandel Konsum ausgaben

23 TAX AND SHARE: Prinzipien eines ökologischen Grundeinkommens/Öko-Bonus
Besteuerung einiger weniger Emissionen und Verbräuche, nicht fertiger Produkte global, national, lokal Sukzessive Anhebung der Sätze entsprechend politischem Ziel: z.B. Aufkommenskonstanz, Aufkommenssteigerung Aufteilung der Verwendung möglich in - monetäres Grundeinkommen - materiales Grundeinkommen, open access (öffentlicher Verkehr, Basisfreimenge Strom)

24 TAX AND SHARE: Ideengeber/Vorläufer eines ökologischen Grundeinkommens/ Öko-Bonus
Grundidee schon bei T. Spence (1796): 2/3 der Einnahmen aus Bodenrente: regelmäßige Auszahlung an die „Jungen wie Alten gleichermaßen“ P. Barnes (2008) „Sky Trust“ AG Ökobonus Grüne BAG Grundeinkommen Linkspartei (partielle Finanzierung) Ekardt: Global (Uni Rostock): Ökosteuer-Studien DIW, INFRAS Basis-Progressiv-Tarife (Verbraucherzentrale NRW) = naturaler Ökobonus/materiales Grundeinkommen Lenkungsabgabe Schweiz (ab 2007): Auszahlung eines Öko-Bonus von 82 SF/Kopf (2010)

25 TAX AND SHARE: Beispiele
Prognose Aufkommen aus E-Handel : 20 Mrd./Jahr (250 €/Person und Jahr) CAP AND SHARE Ökosteuer (Strom/Kraftstoffe/Brennstoffe): 2010: 17,5 Mrd./Jahr bei Anhebung der Sätze mit Ziel: Endpreise +50% zusätzliches Aufkommen: 80 Mrd. €/Jahr (1000 €/Person und Jahr)

26 Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens 1:
Ökonomische Steuerung des Umweltverbrauchs Unerwünschter Umweltverbrauch wird teurer (Veränderung der relativen Preise)  technologischer Wandel: Innovation ressourcenarmer Verfahren (Effizienz, Konsistenz)  Verhaltensänderung Öko durch technische Modernisierung im System Mehr Freiheit auf dem Markt weniger Erwerbsdruck: Freiheitlichere Erwerbswahl (für Arbeitnehmer und Unternehmer) Öko durch Herrschaftsabbau Luft zum Ausprobieren von Alternativen (Wertewandel, Lebens- und Produktionsformen) Öko durch Gemeinschaft Deproduktivistische Wirkung Psychologie des Überflusses: Optimismus und Solidarität Arbeit als Selbstverwirklichung (Authentizität) Öko durch Kulturwechsel Öko durch Suffizienz

27 Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens 2:
Ausweitung des commons Grundeinkommen selber ist Gemeingut (modernisierte,regulierte Allmende) - Stärkung/Schaffung eines nicht monetär gesteuerten Sektors mit bürgerschaftlicher, gemeinwesenorientierter Tätigkeit Öko durch Ökosozialismus Umverteilung nach unten und neue Solidarität Einkommensumverteilung: Reiche mit überdurchschnittlichem Umweltverbrauch zahlen drauf Arme mit unterdurchschnittlichem Umweltverbrauch gewinnen - Gender-Umverteilung: „Reproduktive“ und „produktive“ Tätigkeit für Mann und Frau Steigerung sozialer Sicherheit ohne Wachstum möglich Öko durch alternative Regulation des Kap.

28 Soziale Sicherung beim Green New Deal mit ökologischem Grundeinkommen
Grundeinkommen soll steigen? Ressourcen Emissionen Ressourcenproduktivität steigt? Grüne Industrie Konsum sinkt? Ökosteuer Massenkonsum Arbeits -einkommen Ökologisches Grundeinkommen

29 Soziale Sicherung beim Green New Deal mit ökologischem Grundeinkommen
Grundeinkommen soll steigen Ressourcen Emissionen Grüne Industrie mehr & anderer Konsum Höhere Steuersätze Massenkonsum Arbeits -einkommen Mehr Teilhabe bei gleichem ökol. Fußabdruck Ökologisches Grundeinkommen

30 Soziale Sicherung beim Green New Deal mit ökologischem Grundeinkommen
Ressourcenproduktivität steigt: Ressourcen Emissionen Grüne Industrie konstant Höhere Steuersätze Massenkonsum Arbeits -einkommen Teilhabe ohne Wachstum (steady state) konstant Ökologisches Grundeinkommen

31 Soziale Sicherung beim Green New Deal mit ökologischem Grundeinkommen
Konsum sinkt: Ressourcen Emissionen Grüne Industrie schrumpft Höhere Steuersätze Massenkonsum Arbeits -einkommen konstant Teilhabe bei Schrumpfung! Ökologisches Grundeinkommen

32 Nicht alles auf einmal…
Ökologisches Grundeinkommen: Umsetzung Nicht alles auf einmal… langsames Ansteigen der Besteuerung/ Ausschüttung schrittweise Ausweitung auf weitere Umweltgüter von der Gemeinde bis zur UNO

33 = sozial-libertärer Green New Deal
Ökologisches Grundeinkommen: ökologisch notwendige sozial gesicherte emanzipativ erweiternde politisch machbare Gestaltung des Green New Deal! = sozial-libertärer Green New Deal Danke für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Ulrich Schachtschneider"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen