Wie baue ich meine Facharbeit auf?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
zu einer erfolgreichen Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Fachspezifische Komplexarbeit
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarkurs CHINA.
Projekte im Mathematikunterricht
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit in Klasse 9
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Facharbeitstraining.
Agenda Einleitung Inhalt (ggf. Unterpunkte) Fazit.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
in gewerblichen IT-Berufen
Wissenschaftliches Arbeiten
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Die Facharbeit.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Die Erörterung.
Facharbeit Information für die Q1 am
Informationen zur Facharbeit
Abendrealschule der Stadt Rheine
Die Facharbeit.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

Wie baue ich meine Facharbeit auf? Diffkurs „Wissenschaftliches Arbeiten“

Einstieg Beschreiben Sie das Bild.

? Einstieg Wenn Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen haben, Unwichtiges vom Wichtigen getrennt haben, erarbeiten Sie den Aufbau Ihrer Facharbeit. ? Arbeitsauftrag: Sichten Sie die verschiedenen Facharbeiten der vergangenen Jahre und notieren Sie den Aufbau der Facharbeiten.

Der Aufbau der Facharbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 8. Plagiatserklärung

im Leistungskurs Erziehungswissenschaft 1. Das Deckblatt Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm Schuljahr 2012/13 Facharbeit im Leistungskurs Erziehungswissenschaft Hier steht das Thema der Verfasser/in: Lehrkraft: Abgabetermin:

2. Das Inhaltsverzeichnis siehe 4. Hauptteil

3. Die Einleitung Begründung der Themenwahl / Hinführung zum Thema Abgrenzung des Themas Zielsetzung der Arbeit Überblick über den Aufbau der Arbeit evtl. Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der gestellten Aufgabe

4. Hauptteil Bearbeitung des Themas aufgrund der Vorarbeiten Darlegung der Ergebnisse, ggf. Darstellung der Teilergebnisse und Folgerungen für den Arbeitsprozess Wichtig: inhaltliche Gliederung!

4. Hauptteil Kriterien für eine gute inhaltliche Gliederung: Aus dem Ziffernsystem muss schon optisch eine Wertigkeit erkennbar sein (Kapitel und Unterpunkte). Immer mindestens zwei Untergliederungspunkte. Sonst sind sie überflüssig! Einheitliche Formulierungen, d.h. Nur Fragesätze (nicht empfehlenswert) Nur Aussagesätze (evtl. zu lang) Nur Überschriften (vorteilhaft)

4. Hauptteil Mit der Gliederung dürfen Sie dem Leser nicht zu viel versprechen - zu einem Gliederungspunkt können Sie nicht nur zwei, drei Sätze schreiben! Die Überschriften und Formulierungen im Inhaltsverzeichnis müssen in der Arbeit vollständig und unverändert übernommen werden. Es genügt nicht, nur die Ziffernbezeichnung zu verwenden.

4. Hauptteil Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Behinderung und Integration 3 2.1 Definition des Begriffes „Behinderung“ 4 2.2 Definition des Begriffes „Integration“ 4 3. Vorstellung des Freizeit- Integrativ- Treff 5 3.1 Umsetzung der pädagogischen Zielsetzung in Verschiedenen Projekten des FIT 6 3.1.1 AnKa- FIT 7 3.1.2 Bogenschießen 7 3.1.3 Trommeln 8 3.1.4 Schach- Café 8 3.1.5 integrative Teenie- Disco 9 3.1.6 Ruhwarden- Freizeit 10 3.1.7 Stadtranderholung in der Kinderheilstätte Nordkirchen 11 4. Bedeutung des FIT für die Integrationsarbeit in der Stadt Werne am Beispiel einer Familie mit zwei behinderten jugendlichen Kindern 11 5. Fazit 14 6. Literaturverzeichnis 16 7. Anhang 17 7.1 Bilder der beschriebenen Projekte 17 7.2 Internetseiten 23 8. Abschließende Erklärung 35

5. Schluss Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Hauptteil Weiterführende Gedanken / kritische Stellungnahme

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang (optional) Anschauungsmaterial Fotos Messwerte Fragebögen Grafiken

8. Plagiatserklärung Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit über selbständig verfasst worden ist, dass keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt worden sind und dass die Stellen der Arbeit, die anderen Werken – auch elektronischen Medien – dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen wurden, auf jeden Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht worden sind. ........................................ ............................................ Ort, Datum Unterschrift

? Arbeitsauftrag Formulieren Sie das Thema Ihrer Hausarbeit. ( Tabelle) 2. Machen Sie stichpunktartig eine erste Gliederung zu Ihrem Thema.