HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRAXISTAGUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Ausgangsfragestellung
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Erstsemestereinführung Wintersemester – 10. Oktober 2007
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Kompetenzorientierter
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Bachelor-Studium Studienleitung: Prof. Barbara Fäh
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Symposium "Neue Studiengänge"
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
GK/LK Sozialwissenschaften
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Informationen zur Studienplanung und Einschreibung Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Studienjahr 2017/ April April April.
BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRAXISTAGUNG

Aktuelle Informationen zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Am 14. September nehmen 304 Studierende das Studium auf. Davon studieren 182 im Vollzeit- bzw. Teilzeitstudium mit 2 Ausbildungspraktikas und 122 mit studienbegleitender Praxisausbildung. Es studieren damit zusammen mit der ersten Studierendenkohorte, die im letzten Jahr ihr Studium begonnen hat, rund 580 Studentinnen und Studenten im Bachelor Soziale Arbeit. In den anderen auslaufenden Bachelor-Studiengängen studieren rund 500 Studentinnen und Studenten. Die Module des Bachelors werden vollständig angeboten. Erstmals ab dem Herbstsemester gibt es also auch die Module der Vertiefungsrichtungen im Wahlpflichtbereich. Das Angebot an Wahlmodulen ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich grösser geworden. Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Aktuelle Informationen zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Es werden parallel zur summer und winter school auch Wahlmodule angeboten. Die ersten Studierenden der Studienform „Vollzeit/Teilzeit“ absolvieren im Herbstsemester ihr erstes Praxismodul. Fast alle Pflichtmodule wurden mindestens einmal durchgeführt. Erfahrungswerte sowie die Ergebnisse von Modulevaluationen und einer Studienevaluation liegen vor. Bei den Modulprogrammen und bei der Abstimmung der Module untereinander wurden Verbesserungen vorgenommen. Bis jetzt scheint sich die Grundkonstruktion des Bachelors zu bewähren. Dennoch werden bestimmte Elemente der Grundkonstruktion noch einer genaueren Analyse und Beurteilung unterzogen, sobald genügend Erfahrungswerte und empirische Daten vorhanden sind. Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Module Praxisausbildung 57 ECTS Wahlpflichtmodule 36 ECTS Studienleistung Pflichtmodule 78 ECTS Module Praxisausbildung 57 ECTS Wahlpflichtmodule 36 ECTS Wahlmodule 09 ECTS Total 180 ECTS Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

BA01 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession Pflichtmodule BA01 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession BA02 Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Rechtsgrundlagen BA03 Sozialisation, Entwicklung und Bildung BA04/BA05 Lebenslagen, Soziale Probleme und Unterstützungssysteme I/II BA06 Grundlagen des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

BA07 Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit Pflichtmodule BA07 Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit BA08 Wissenschaftstheorie und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden BA09 Studentisches Portfolio BA10 Grundlagen professioneller Kooperation BA11/BA13 Praxisausbildung I inkl. Einführung in Praxisausbildung und II BA12/BA14 Wissens- und Kompetenzintegration I und II Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Vertiefungsrichtungen vermitteln Fachwissen und Kompetenzen in ausgewählten Handlungsfeldern folgen sozialpolitischen Fragestellungen stützen sich auf einen Bedarf der Praxis ermöglichen exemplarisches Lernen dienen der Profilbildung der Studierenden folgen dem Profil der HSA Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Organisation Vertiefungen Eine Vertiefungsrichtung besteht aus zwei inhaltlichen Modulen, die für die jeweilige Vertiefungsrichtung verpflichtend sind, und einem Modul mit dem Schwerpunkt «Gestaltung von professionellen Prozessen». Es ist eine Vertiefungsrichtung zu wählen; es ist möglich, auch eine zweite zu belegen. Die Module der Vertiefungsrichtungen sind als Wahlpflichtmodule auch einzeln wählbar. Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Aufbau Vertiefungsrichtungen 2x6 ECTS 6 ECTS 18 ECTS Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Beispiel: Vertiefungsrichtung „Kindheit und Jugend“ Die Module 1 und 2 der Vertiefungsrichtung werden im Herbstsemester in Basel angeboten. Im Frühlingssemester werden beide Module in Olten angeboten. Modul 1: Kinder- und Jugendhilfe – Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Modul 2: Kindheit und Jugend – Aufwachsen in modernen Gesellschaften Modul 3 (Methodenmodul) z.B.: Gestaltung von professionellem Handeln in organisationalen Kontexten Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 1: Kinder- und Jugendhilfe – Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Leitidee: Thematisieren der Arbeits- und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Dienste, Angebote, pädagogische Konzepte, methodische Ansätze. Modulinhalte: Arbeitsfelder und Angebote: z.B. Vormundschaftswesen, ambulante, stationäre und teilstationäre Erziehungshilfen, Schulsozialarbeit, Übergang Schule-Beruf, Jugendarbeit Erziehen, Bilden und Unterstützen als zentrale und sich bedingende Handlungen in der Kinder- und Jugendhilfe, pädagogische Konzepte, Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Partizipation, etc. Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 1: Kinder- und Jugendhilfe – Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Pflichtkurs für alle Studierenden: Es werden Ausgestaltungen, Ziele und Funktion der Kinder- und Jugendhilfe im Überblick vorgestellt und diskutiert und in ihrer Ambivalenz von Hilfe und Kontrolle, von Unterstützung und Disziplinierung thematisiert. Wahlpflichtkurse (zwei von fünf sind zu wählen) Kindeswohl und Kindesschutz Heimerziehung Schulsozialarbeit Übergang Schule, Beruf Jugendarbeit und Sozialraumorientierung Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 2: Kindheit und Jugend – Aufwachsen in modernen Gesellschaften Leitidee: Das Modul eröffnet Zugänge zu gesellschaftlich vermittelten Prozessen der Ausgestaltung von Kindheit und Jugend und informiert über die aktuellen Bedingungen des Aufwachsens in der heutigen Gesellschaft. Modulinhalte: Das Modul vermittelt zu ausgewählten Themenbereichen theoretische und empirische Erkenntnisse der Kindheits- und Jugendforschung, die zum Verständnis der gesellschaftlichen Situation von Kindern und Jugendlichen, ihren Verhaltensweisen und Problemlagen von heute beitragen. Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 2: Kindheit und Jugend – Aufwachsen in modernen Gesellschaften Themen des Pflichtkurses: Entstehung von Kindheit und Jugend Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen Armut von Kindern und Jugendlichen Jugendkulturen und -stile Familienformen und Generationenverhältnisse Kinderrechte Devianz und Delinquenz Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 2: Kindheit und Jugend – Aufwachsen in modernen Gesellschaften Wahlpflichtkurse: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugenddelinquenz Partizipation von Kindern und Jugendlichen Jugendkulturen, -szenen, -stile Gesundheit, Körper, Sexualität Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Leitgedanken zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Ausbildung für die Bearbeitung sozialer Probleme und eine professionelle Tätigkeit in den Berufsfeldern Sozialarbeit und Sozialpädagogik Hoher Stellenwert und institutionalisierte Kooperation mit den Praxisinstitutionen (studienbegleitende Praxisausbildung, Praktika, Projektwerkstätten) Enge Verschränkung des Wissenserwerbs und der Kompetenz- entwicklung in Praxis und Hochschule – basierend auf dem Kompetenzprofil Soziale Arbeit HSA FHNW Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Modul 2: Kindheit und Jugend – Aufwachsen in modernen Gesellschaften Themen der Wahlpflichtkurse (drei von fünf sind zu wählen): Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugenddelinquenz Partizipation von Kindern und Jugendlichen Jugendkulturen, -szenen, -stile Gesundheit, Körper, Sexualität Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Leitgedanken zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Internationale Perspektive, attraktive Lehr- und Lernformen, Verknüpfung von Lehre und Forschung Drei Studienformen: Vollzeit, Teilzeit, Studium mit studienbegleitender Praxisausbildung Eine Hochschule – zwei Studienorte: Olten und Basel Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017

Kompetenzprofil Professionskompetenz Fach - und Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Fähigkeit zur Prozessgestaltung Fähigkeit zur Kooperation Fähigkeit zur (Selbst - )Reflexion Fähigkeit zur Dokumentation Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung Fähigkeit zur Innovation Fähigkeit zu forschen Fähigkeit zu leiten und zu führen Fachwissen Historisch - systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit Sozialisations - und Bildungstheorien Sozial wesen, Sozialstaat und Rechtswesen Proz essgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme Organisationstheorien, Managementlehre und Projektmanagement Soziale Probleme und Lebenslagen Wissenschaftstheorien und Methodologie Theorien kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns Forschungsmethoden Studienzentrum Soziale Arbeit – Prof. Dr. Roland Becker-Lenz 28.03.2017