Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14"—  Präsentation transkript:

1 BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14
Weiterentwicklung Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Konsequenzen für die Umschreibung für das FS13

2 Programm Projekt Weiterentwicklung Bachelor-Studium
Prinzipien Curriculum neu Was bleibt und was sich ändert Konsequenzen für die Umschreibung für das FS13 Konsequenzen für die Einschreibung für das HS13/14 Sie wissen wir haben eine Curriculumsanpassung vorgenommen. Sie haben evtl das ein oder andere über die Reform schon gehört. Details können sie im Handout nachlesen Wir werden Ihnen die Veränderungen im Curriculum in groben Zügen vorstellen … Unser Hauptanliegen ist, Ihnen aufzuzeigen welche Möglichkeiten sich für Sie neu ergeben, wie Sie im FS 13, wie Sie im Herbst 13 davon betroffen sind und was Sie in der Ummeldephase im Januar 13 tun können. Im Mai 13 werden wir Sie im Detail über die Dinge informieren, die das Herbst 13_14 und die folgenden Semester betrifft

3

4 Teilprojekt 1 - Theoretische Grundlegung
Projekt Weiterentwicklung BA-Studium Teilprojekt 2 - Konkretisierung Teilbereiche 1-5 Ziele Weiterentwicklungsprojekt Rahmenbedingungen Information über konzeptionelle Leitideen des BA-Studiums in Sozialer Arbeit an HSA Überprüfung des Curriculums stützend auf der Theorietischen Grundlegung Schärfung und Überarbeitung des BA-Profils Orientierung am bestehenden Curriculum Kompetenzprofils unveränderbar Änderungen auf Ebene Operationalisierung möglich Umsetzung der Weiterentwicklung im HS13/14 Kriterien für Prüfung des Curriculums auf Grundlage des BA-Profils 1. SA als Profession und Disziplin 2. Einführung in die Disziplin SA 3. Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit 4. Relation Theorie-Praxis 5. VR: Widerspiegelung inhaltlicher Schwerpunkte der HSA Weiterentwicklungsbedarf gemäss Hochschulentscheid 1. Querschnitthemen: Integration in (Weiter)-entwicklung Vertiefungsrichtungen alle Vertiefungsrichtungen Schärfung des BA-Profils Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten Ethik Organisationaler Kontext Gesprächsführung, Interaktion/ Kommunikation, Beratung Gewalt Recht/Sozialpolitik Kindheit und Jungend Behinderung und Beeinträchtigung Soziale Ungleichheit und Raum Armut und Erwerbslosigkeit Gesundheit und Krankheit Migration Alter Teilprojekt 1 - Theoretische Grundlegung Ziele integrieren Theoretische Grundlegung Schärfung des BA-Profils Generalistische Berufsbefähigung für Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit SA als Profession und Disziplin Einführung in die Disziplin SA Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit Praxis –Theorie Relation Vermittlung der Wissensbestände verschiedener Disziplinen orientiert sich an für die SA relevanten Gegenstände VR: Widerspiegelung inhaltlicher Schwerpunkte der HSA 3. (Weiter)-entwicklung Module BA01 BA08/BA30 BA04/BA05 BA06 BA07 BA12/BA14 "Kasuistik" (Arbeitstitel) Interaktion/Kommunikation, Gesprächführung, Beratung (Arbeitstitel) Stand:

5 Profil Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Wissenschaftsbasiertes reflektiertes professionelles Handeln mit Klientinnen und Klienten der SA auf der Basis von anerkannten Verfahren, Konzepten und Methoden Einführung in die Disziplin SA Generalistische Berufsbefähigung Soziale Arbeit als Disziplin und Profession Verknüpfung von Lehre, Praxis und Forschung Kompetenzen in Bezug auf die Interventionspraxis (Methoden- und Sozialkompetenz) Integrierte Praxisausbildung in drei Studienformen (studienbegleitend, VZ, TZ) Theorie – Praxis – Relationierung Individuelle Profilbildung durch Vertiefungen Vertiefungen bilden das Profil der HSA ab Regional und national verankert, internationale Bezüge 1 Hochschule - 1 Curriculum - 2 Standorte Information_Studierende_Dez12

6 Teilprojekt 1 - Theoretische Grundlegung
Projekt Weiterentwicklung BA-Studium Teilprojekt 2 - Konkretisierung Teilbereiche 1-5 Ziele Weiterentwicklungsprojekt Rahmenbedingungen Information über konzeptionelle Leitideen des BA-Studiums in Sozialer Arbeit an HSA Überprüfung des Curriculums stützend auf der Theorietischen Grundlegung Schärfung und Überarbeitung des BA-Profils Orientierung am bestehenden Curriculum Kompetenzprofils unveränderbar Änderungen auf Ebene Operationalisierung möglich Umsetzung der Weiterentwicklung im HS13/14 Kriterien für Prüfung des Curriculums auf Grundlage des BA-Profils 1. SA als Profession und Disziplin 2. Einführung in die Disziplin SA 3. Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit 4. Relation Theorie-Praxis 5. VR: Widerspiegelung inhaltlicher Schwerpunkte der HSA Weiterentwicklungsbedarf gemäss Hochschulentscheid 1. Querschnitthemen: Integration in (Weiter)-entwicklung Vertiefungsrichtungen alle Vertiefungsrichtungen Schärfung des BA-Profils Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten Ethik Organisationaler Kontext Gesprächsführung, Interaktion/ Kommunikation, Beratung Gewalt Recht/Sozialpolitik Kindheit und Jungend Behinderung und Beeinträchtigung Soziale Ungleichheit und Raum Armut und Erwerbslosigkeit Gesundheit und Krankheit Migration Alter Teilprojekt 1 - Theoretische Grundlegung Ziele integrieren Theoretische Grundlegung Schärfung des BA-Profils Generalistische Berufsbefähigung für Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit SA als Profession und Disziplin Einführung in die Disziplin SA Konzepte, Methoden und Verfahren des professionellen Handelns mit Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit Praxis –Theorie Relation Vermittlung der Wissensbestände verschiedener Disziplinen orientiert sich an für die SA relevanten Gegenstände VR: Widerspiegelung inhaltlicher Schwerpunkte der HSA 3. (Weiter)-entwicklung Module BA01 BA08/BA30 BA04/BA05 BA06 BA07 BA12/BA14 "Kasuistik" (Arbeitstitel) Interaktion/Kommunikation, Gesprächführung, Beratung (Arbeitstitel) Stand:

7

8 Was bleibt: Grundsätze der Strukturierung
Pflichtmodule ECTS Module an der HSA Praxismodule Wissens- und Kompetenzintegration - Kasuistik Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen ECTS Eine VR muss absolviert werden Freie Zusammensetzung oder eine weitere VR Wahlmodule ECTS Während des Semesters Blockangebote 16. Sem. Woche Total ECTS Die Gesamtzahl Punkte bleibt gleich; und sogar auch die in den verschiedenen Bereichen: Pflicht , Wahlpflicht/VR und Wahl. Pflichtmodule: zentrale zu erwerbende Wissensbereiche und Kompetenzen. Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module (Wahlpflichtkurse); Grundlagen für Vertiefungsrichtungen; Module an Hochschule und in Praxisorganisationen (153 P) Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen: intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen Ansätzen, Handlungsfeldern, Aufgabenstellungen, Problemstellungen der Sozialen Arbeit. Folgen sozialpolitischen Fragestellungen und stützen sich auf Bedarf der Praxis. Dienen Profilbildung der Studierenden und folgen Profil der HSA (36 P) Wahlmodule: vertiefen Aspekte der Pflicht- und Wahlpflichtmodule (während des Semesters, Blockwochen in der 16. Semesterwoche) (9 P) Summe Punkte in den Bereichen unverändert, alle erworbenen Punkte bleiben erhalten P

9 Was sich ändert I_Module in neuem Gewand
Titel Nr. alt ECTS Titel Nr. neu BA01 SA Wissenschaft und Profession 6 BA101 SA Wissenschaft und Profession I BA112 SA Wissenschaft und Profession II 3 BA12 Wissens- und Kompetenzintegration I BA14 Wissens- und Kompetenzintegration II 15 BA133 Kasuistik I BA134 Kasuistik II BA135 Kasuistik III BA06/BA07 Kurse: Kommunikation, Gesprächsführung BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung

10 Was sich ändert II_Module in neuer Linie
Titel Nr. alt ECTS Titel Nr. neu BA06 Grundlagen prof. Handelns 9 BA106 Grundlagen des prof. Handelns 6 gekürzt BA07 Kooperative Prozessgestaltung BA107 Kooperative Prozessgestaltung ausgedehnt BA15 BA Thesis 12 BA115 BA Thesis

11 Was sich ändert III_Module in neuer Anzahl
Titel Nr. alt ECTS Titel Nr. neu BA04 Lebenslagen I BA05 Lebenslagen II 6 BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungs-systeme konzen-triert

12 Vertiefungsrichtungen – neu ausgerichtet Vertiefungsrichtungen
Armut und Erwerbslosigkeit Gesundheit und Krankheit Kindheit und Jugend Behinderung und Beeinträchtigung Migration Alter Soziale Ungleichheit und Raum 3x6 ECTS Information_Studierende_Dez12

13 ARBEITSFELDUNABHÄNGIGE Wissensbestände, Fach- und Methodenkompetenzen
ARBEITSFELDABHÄNGIGE Wissensbestände, Fach- und Methodenkompetenzen Information_Studierende_Dez12

14

15 Zusammenfassung Grundsätze des Curriculums bleiben bestehen
SA als Wissenschaft und Profession wird ausgeweitet (6+3) Wissenschaftstheorie und Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden werden getrennt (3+6) Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme wird konzentriert (6) Grundlagen des prof. Handelns wird gekürzt (6) Kooperative Prozessgestaltung wird ausgedehnt (9) Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung = eigenes Modul (6) WIKI Module I und II werden überführt in Module Kasuistik I-III Inhalte der Gestaltungsmodule werden in die VR aufgenommen und dort feldspezifisch vertieft (3x6 in VR) Information_Studierende_Dez12 15

16 Konsequenzen für die Einschreibung für das FS13
Grundsätzlich KEINE Überprüfen der Module in EventoWeb Evtl. Anpassung 3. Modul VR (Gestaltungsmodul) Informationen für Einschreibung HS13_14 im April (Einschreibemittage) im Januar von Ausbildungsadministration für Ummeldung vom –  Information bei Studierendenberatung und Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Information_Studierende_Dez12 16

17 Konsequenzen für Einschreibung HS13/14
Ab HS13/14 startet das neue Curriculum, keine Weiterführung des aktuellen Curriculums Grundsätze des Curriculums bleiben bestehen Alle Module/erworbenen ECTS werden angerechnet Falls durch Änderungen 3 ECTS fehlen_z.B. BA Thesis = 1 Wahlmodul 6 ECTS fehlen_z.B. BA05 = 1 Wahlpflichtmodul Überführung WIKI in Kasuistik: folgt in Einschreibemittage April/Mai Information_Studierende_Dez12

18 BA Checker _OLAT Information_Studierende_Dez12

19 Fragen? Information_Studierende_Dez12 19


Herunterladen ppt "BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen