Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Diplomarbeit Leitfaden 2012/13
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
zu einer erfolgreichen Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Formale Hinweise zur Facharbeit
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Konstruktives Feedback geben
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Die Gedächtnisleistung
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Wissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Masterarbeitsvorbereitung
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten M. KARMASIN / R. RIBING Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen 2., überarbeitete Auflage Gruppe: Veronica Abrudan Aleksandar Pjanovic

Warum eine Arbeit schreiben? Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten Praktische Relevanz Beitrag zum Fortschritt der Disziplin

Inhaltliche Ansprüche Die Erfassung von Problembereichen. Die Beschaffung von und der Umgang mit Literatur. Die Strukturierung von Themen und die Formulierung von Forschungsfragen. Gegebenenfalls die Durchführung empirischer Untersuchungen. Die Formulierung der Arbeit und deren formale Gestaltung.

Thema Übungs- und (Pro-) Seminararbeiten Vorgegebenes Thema Vorgabe durch Seminarinhalte Diplomarbeiten / Dissertationen Auswahl eines eigenen Themas

Betreuer Persönliches Gespräch Vermittlung der Motivation Disposition Falls kein geeigneter Betreuer gefunden wird: Forschungsschwerpunkte des wissenschaftlichen Personals ermitteln

Forschungsfrage Keine allgemeinen Themen wählen! Das Thema ist nur der (Arbeits-) Titel Ergebnis der Arbeit: Antwort auf eine Forschungsfrage

Formulierung der Forschungsfrage Gute Fragen Fragestellung als Leitdifferenz W-Frage: Was?, Wie?, Warum? Schlechte Fragen Unrichtige Vorannahme Widersprüchliche Frage Scheinfrage Unklare Frage Verwendung unsinniger Worte Beeinflussende Frage

Grundtypen von Fragestellungen Fragetyp Leitfrage Arbeit Beschreibung Was ist der Fall? („Realität“) Ü, S, Dipl, Diss, H Erklärung Warum ist etwas der Fall? Prognose Wie ist die zukünftige Entwicklung? Diss, H Gestaltung Welche Maßnahmen führen zum Ziel? Kritik/Bewertung Wie ist ein bestimmter Zustand zu bewerten? Legende: Übungs-, Seminar-, Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation

Beantwortung von Forschungsfragen Warum war, ist oder wird etwas so (und nicht anders)?

Beantwortung von Forschungsfragen Zusammenfassung: Aufbau und Inhalt orientieren sich an den Forschungsfragen Erkenntnis und Erklärung sind die Ziele der Arbeit Die Beantwortung der Forschungsfrage liefert den geforderten wissenschaftlichen Beitrag

Aufbau der Arbeit Einleitung Hauptteil Schluss Einleitung Relevanz des Themas Forschungsfrage Vorgangsweise

Aufbau der Arbeit Hauptteil Der „rote Faden“: Vom Allgemeinen zum Speziellen. Gliederung der Unterkapitel: Einleitung, Hauptteil, Schluss Gliederungstiefe soll vier Ebenen nicht überschreiten.

Aufbau der Arbeit Schluss (Fazit): Beantwortung der Forschungsfrage Zusammenfassung Persönliche Bemerkungen, Bewertungen Ausblick

Grundsätze der Gliederung Mindestens zwei Unterpunkte zu einem Oberpunkt Keine wortgetreue Wiederholung der Oberpunkte durch die Unterpunkte Exkurse Stellenwert und Gliederungsebene müssen übereinstimmen

Der wissenschaftliche Forschungsprozess Empirische Untersuchungen Steigern Qualität und Nutzen der Arbeit. Konsistenz von Forschungsziel und Methode (hat sich am Ziel der Frage zu orientieren). Modelle wissenschaftlicher Vorgehensweisen Deduktion Induktion Abduktion

Planung Grad der Korrektheit Reflexionsphase Schreibphase Strukturierungsphase Erkundungsphase Vorbereitungsphase Phasen

Planung Arbeitstagebuch Reflexion des Arbeitsprozesses Erinnerungsblock Welche Quellen habe ich gesucht, gefunden, gegliedert? Was habe ich verworfen oder eingesetzt? Welche Ideen scheinen beachtenswert? Schwierigkeiten und Lösungsansätze. Nächsten Schritte.

Stil der Arbeit Do‘s Witzig und pointierter Schreibstil Mehrfache Überarbeitung Überzeugende Argumente Direkter Ich-Bezug (Wir-Bezug) zur Verstärkung „hierzu ist festzuhalten“, „dem wäre hinzuzufügen“ Dont‘s Umgangsprache oder salopper Ton Phrasenhafte Umschreibung und Plattheiten Verstärkende Adverbien oder Superlative Anonymes „man“ Scheinbescheidenheit Dass-Sätze

Form und Formatierung Formvorschriften des Betreuers, Institutes wissenschaftlicher Schemen Es gibt nicht „den richtigen“ formalen Aufbau, sondern verschiedene Schemen für unterschiedliche Arbeiten

Haus- und (Pro-) Seminararbeit Formaler Aufbau Haus- und (Pro-) Seminararbeit Einseitig Geheftet oder Flügelmappe Anzahl der Exemplare Ordnungsschema Titelblatt Inhalts- und Abbildungsverzeichnis Vorwort Text Literaturverzeichnis Ggf. Anhang

Formaler Aufbau Diplomarbeit und Dissertation Einseitig Gebunden Anzahl (Bibliotheken) Vorgehensweise Nur Kapitelüberschriften des Hauptteils nummerieren Andere Kapitel ohne Nummerierung im Inhaltsverzeichnis Wenig Abkürzungen – Abkürzungsverzeichnis Fußnoten Ordnungsschema Leeres Blatt Deckblatt Ehrenwörtliche Erklärung Inhalts- und Abbildungsverzeichnis Vorwort Text Literaturverzeichnis Anhang