Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Qualifikationsverfahren
PK Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Handbuch betriebliche Grundbildung
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung „Selektion von Lernenden im Gastrobereich erfolgreich umsetzten“
Herzlich Willkommen zur
Bildungsserver für die Primarschule:
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 5. März 2008 Sprachheilschule Riehen Peter Knutti.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Datenbank Detailhandel
Die nachfolgende Präsentation ist keine Werbeveranstaltung! Lehrerverbände.
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Handbuch betriebliche Grundbildung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
F o l i e 1 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft.
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Webseiten, Schulungen und Projekte! Mit uns bei Google auf Seite 1! Gemeinsam schaffen.
Datenbank Detailhandel
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Der KMU-Verträglichkeitstest
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Berufsbildnertagung Wie viele Winzer/ Weintechnologen braucht die Branche? Die Rebfläche hat sich in der Deutschschweiz in den letzten Jahren nicht.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Marc Rauh, Dozent IFM IFM MGZ , Zürich
Unterrichtsgestaltung in der zweijährigen beruflichen Grundbildung Fachkundige individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik Forschung.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
… für beruflichen und persönlichen Erfolg Die etwas andere Menüplanung…
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Kantonsbibliothek Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken Einleitung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Die zweijährige berufliche Grundbildung Das Eidgenössische BerufsAttest EBA Fachstelle des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern Plattform.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
dokumentation BERUFSBILDUNG
zum Informationsabend DHF/DHA
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Herzlich Willkommen! 23. November
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
 Präsentation transkript:

Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti

Themen 1Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung 2Fachmedien PANORAMA - Newsletter - Fachzeitschrift 3www.berufsbildung.ch - Fusion von dbk.ch und bisheriger berufsbildung.ch 4Zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen

1Standortbestimmung Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 14. Januar 2009 / HfH / EHB Marlise Kammermann, Bettina Hübscher, Ursula Scharnhorst Standortbestimmung im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT

2Fachmedien Bisher bb-aktuell und Panorama Fachmedienverbund PANORAMA – eine Dienstleistung des SDBB Newsletter: PANORAMAaktuell Fachzeitschrift: PANORAMA

Neues Konzept des Newsletters Ausgaben: - Berufsbildung - Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung - Arbeitsmarkt PANORAMAaktuell

PANORAMA / Fachzeitschrift Neues Konzept der Fachzeitschrift Ausgaben: - Berufsbildung - Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung - Arbeitsmarkt

3www.berufsbildung.ch 3 Funktionen 1)Serviceseite für Berufsbildungsämter und Institutionen der Berufsbildung 2)Vollständige und kohärente Darstellung des Schweizerischen Berufsbildungssystems 3)Eigenständige Website für Benutzer/innen von berufsbildung.ch

Inhalte von Das Berufsbildungssystem der Schweiz Lexikon, Merkblätter, Dokumentation Berufsbildung usw. Arbeitsinstrumente für die Praxis der Berufsbildung Online Dienstleistungen: Lehrvertrag, QualiCarte, Qualifikationsverfahren usw. Dienstleistungen für Berufsbildungsfachleute Links Service / Bestellen Projekte (aktuelle / Archiv)

4 Medienbereich Berufsbildung Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Peter Knutti Leiter Medienbereich Berufsbildung Haus der Kantone Speichergasse 6 / Postfach 583 / CH-3000 Bern 7 Telefon+41 (0) (direkt: 17) Internetwww.sdbb.chwww.sdbb.ch bisher (

Lexikon der Berufsbildung ist vollständig überarbeitet und ab April lieferbar Teil des Handbuchs ist das Lexikon der Berufsbildung. Neu überarbeitet und ergänzt, führt es mit über 227 Stichwörtern durch alle wichtigen Themen der Berufsbildung. Das Lexikon übernimmt eine Glossar-funktion für die Begriffswelt der Berufsbildung, die sich ebenfalls stark verändert. Es enthält zudem ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis.

Handbuch betriebliche Grundbildung Überarbeitet in der 2. Auflage ab April 09 Das Handbuch betriebliche Grundbildung dreisprachig für die ganze Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch erschienen. Im Teil A werden die wichtigsten Informationen von A bis Z für das Ausbilden im Betrieb beschrieben. Im Teil B mit den Supporthemen wird das Berufsbildungssystem der Schweiz erklärt und einige Themenbereiche vertieft betrachtet.

Merkblätter Werden laufend aktualisiert Die Merkblätter beinhalten kurz-gefasste, auf die Praxis ausgerichtete Informationen zu spezifischen Themen der Berufsbildung, wie die Bildungstypen der beruflichen Grund-bildung, Hilfestellungen für Lehr-betriebe und Richtlinien für die Qualifikationsverfahren.

Rechtsgrundlagen für die Praxis der Berufsbildung Erscheint 2009 auf Französisch und Italienisch Das mit dem Autor Franz Dommann überarbeitete, ergänzte und neu aufgelegte Werk ist eine übersichtliche Darstellung der komplexen rechtlichen Verhältnisse im Bereich der Berufsbildung. Es richtet sich an Berufs- bildungsfachleute, die sich vertieft mit der Berufsbildung auseinander setzen.

LERNDOKUMENTATION Erscheint im Sommer 2009 mit neuem Konzept Anleitung (Heft) – Block mit Arbeitsrapporten – Ordner – Online-Dienstleistungen Die lernende Person hält darin alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Erfahrungen fest. Die Berufsbildner/innen erhalten mit dieser Lerndokumentation nicht nur eine Übersicht über den effektiv erfolgten Bildungsverlauf, sondern können darin auch das Berufsinteresse und das persönliche Engagement der lernenden Person ablesen. Dient auch als Nachschlagewerk.

Dokumentation Berufsbildung Erscheint 2009 auf Französisch und Italienisch Die dokumentation BERUFSBILDUNG liefert, zu Handen von Referentinnen und Referenten, Basisinformationen und professionell gestaltete Grafiken zu ungefähr 170 Einzelthemen der Berufsbildung: 1. Die Berufsbildung in der Schweiz 2. Das Berufsbildungssystem der Schweiz 3. Die Lehrzeit 4. Die Berufsbildungsverantwortlichen 5. Die Tertiärstufe und die Weiterbildung 6. Die Berufsbildung in Zahlen Fakten und Zahlen – Hrsg. BBT