Das Pädagogisch-Theologische Institut stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
unternehmen : kreativ : gestalten
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Kraftfahrzeuggewerbe
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 18 Elektrotechnische und Informationstechnische Handwerke.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 20 Fachschulen für Technik (Technikerausbildung)
Automobilindustrie - Fahrzeugtechnik
Sammlung Sachunterricht
Rainer Starck, KU Kurs Neuausgabe KUGrundKurs. Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden, Gütersloh.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Gebärdensprachdolmetscher-Einsätze Aspekte 2007 – was ändert sich ?
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Lehrer/in.
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Tagung: Zukunft gestalten – ein Beitrag zum Thema Geld
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Angebote & Service für Arbeitgeber
… so der Sprung – sagen die Turner
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17 Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie.
Informationsveranstaltung Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 26./27. April 2007 in Darmstadt Deutscher Olympischer Sportbund.
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Informationsveranstaltung
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Lehrerausbildung in den Niederlanden
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Die Brüder Grimm.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Goethe-Gymnasium Bensheim
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
© Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. - Landesgeschäftsstelle Hessen –Schiersteiner Straße 86 – Wiesbaden Die bpa-Ausbildungs-Roadshow.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Wer ist wofür zuständig?
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Herzlich Willkommen in der Elise von König Gemeinschaftsschule!
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Folie 1 Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Gegründet am 1. August 2010.
eine*n studentische*n Mitarbeiter*in
Organisationsstruktur des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe – WE II Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe am Fachbereich.
Organisationsstruktur des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe – WE II Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe am Fachbereich.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Das Pädagogisch-Theologische Institut stellt sich vor

Wir sind in Kurhessen-Waldeck Ansprechpartner für: 758 Schulen 2834 Religionslehrer/innen 490 nebenamtlich unterrichtende Pfarrer/innen 524 nebenamtliche Lehrbeauftragte für das Fach Religion 876 Gemeindepfarrer/innen mit Konfirmandengruppen

Unsere Zeitschrift mit Medienservice www.forum-religion.com

Wir bieten: Aus-, Fort- und Weiterbildungen Beratungen Lernwerkstätten und Bibliotheken Medien, Materialien, Unterrichtshilfen Schülerarbeit und Schulseelsorge Broschüren und Handreichungen Internetangebote

Broschüren www.pti-kassel.de

Internetangebote www.reliatlas.de

Zielgruppen: Lehrer/innen Schüler/innen Pfarrer/innen Konfirmand/innen Kirchliche Mitarbeiter/innen Interessierte am Fach Religion

Wir sind für Sie da: Dr. G. Neebe, PTI-Kassel Direktorin U. Bornscheuer, PTI-Kassel Geschäftsführer B. Weißenfeldt PTI-Kassel Grundschulwerkstatt C. Rudolff, AKU im PTI-Kassel Konfirmandenunterricht B. Böttge, PTI-Schmalkalden Weiterbildung H. Feußner, AKU im PTI-Kassel Konfirmandenunterricht Dr. M. Sander-Gaiser, PTI-Kassel Neue Medien V. Wirth, PTI-Hanau Grund- und Förderschule, Grundschulwerkstatt Dr. J. Garscha, PTI-Marburg Sekundarstufe II R. Strube, PTI-Kassel Vikarsausbildung S. Wildemann PTI-Kassel Vikarsausbildung R. Grenz, PTI-Korbach Primarstufe G. Törner-Roos PTI-Hanau Sekundarstufe I R. Zwenger PTI-Kassel Berufliche Schulen, Schülerarbeit A. Krügler, AKU im PTI-Hanau Konfirmandenunterricht

Wir sind für Sie da: M. Berwald PTI-Kassel Forum Religion U. Kreuder PTI-Marburg Mitarbeiterin C. Weber PTI-Kassel Sekretariat R. Dippel KiFAS Kassel Sekretariat D. Wimmer-Hempfling PTI-Kassel Bibliothek R. Müller PTI-Schmalkalden Mitarbeiterin H. Hirschberger PTI-Kassel Sekretariat Direktorin A. Wollenberg PTI-Kassel Bibliothek B. Schild PTI-Hanau Mitarbeiterin A. Nelle-Hüneburg AKU in Kassel Sekretariat

Arbeitsstellen in: - Bad Hersfeld - Hanau - Kassel - Korbach - Marburg - Schmalkalden

PTI-Shop in Kassel

www.kifas.de

Wir sehen uns im