Herzlich Willkommen zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Informationen aus der Berufsbildungskommission
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
in der beruflichen Praxis
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Januar 11. Januar, Jugendsitzung Unia Sitzungsraum 1. OG Uhr 21. Januar, Aktion gegen das WEF Februar 1. Februar, Jugendsitzung Unia VV Sitzungsraum.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Bildungsordner Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Bildungsordner

Bildungsordner Kurt Aeschlimann Präsident AGVS Berner Oberland

Christof Müller Bildungsordner Lehrlingsinstruktor AGVS Ausbildungszentrum Mülenen 3

Warum ein Bildungsordner? Der Bildungsordner schafft Transparenz und Übersicht in der beruflichen Grundbildung.

Ausbildungskontrolle Bildungsbericht Bildungsordner Ausbildungskontrolle Bildungsbericht Lehrplan Lehrvertrag Verordnung üK- Plan Bildungsplan Bildungs- ordner

Verantwortlichkeiten www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch Fragen Ablauf Grundlage Zielsetzung Bildungsordner Inhalt Handhabung Verantwortlichkeiten www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch Fragen Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht

Aus einer Projektarbeit am EHB entstanden Grundlage Aus einer Projektarbeit am EHB entstanden Pilotprojekt im Berner Oberland Arbeitsgruppe Bildungsordner (AGVS) Einführung durch AGVS, Sommer 2011 Umsetzung durch die AGVS Sektionen

Einführung in der Schweiz. Zielsetzung Einführung in der Schweiz. BerufsbildnerInnen informieren über ….. Sinn und Zweck des Bildungsordners den Ordnerinhalt den Umgang mit dem Ordnerinhalt die Plattform www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch

Leitfaden für die Ausbildung Umsetzung der Bildungsverordnung Bildungsordner Leitfaden für die Ausbildung Umsetzung der Bildungsverordnung Überwachen des Ausbildungsstandes Sammelmappe / Nachschlagewerk Dokumentenablage Alles an einem Ort

Wichtige Unterlagen der drei Lernorte Ausbildungskontrollen Inhalt Kontrollliste Wichtige Unterlagen der drei Lernorte Ausbildungskontrollen Bildungsberichte Verordnung und Bildungsplan Platz für eigene Unterlagen

Kontrollliste (im Ordnerdeckel) Inhalt Kontrollliste (im Ordnerdeckel) Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis) Allgemeines (Personalien/Vorwort/Leitfaden) Betrieb (Lehrvertrag/Bildungsbericht/Ausbildungskontrolle) Berufsfachschule (Semesterplan/Zeugnisse) Überbetriebliche Kurse (Jahresplan/Bewertungen/Werkzeugliste) Qualifikationsverfahren (Übersicht Wegleitung) Verordnung und Bildungsplan (Verordnung/Bildungsplan)

10. Wichtige Kontakte (Kontakte) Inhalt 7. Leer 8. Leer 9. Leer 10. Wichtige Kontakte (Kontakte) 11. Bewerbungsdossier (Bewerbungsunterlagen) 12. Anhang (Glossar)

Handhabung des Bildungsordners Ausbildungskontrolle Bildungsbericht Kontrollliste Ablage der Dokumente (üK und Bfs) (Wird im Anschluss gezeigt)

Handhabung des Bildungsordners üK Zentrum Inkasso des Ordners Instruktion der Lernenden Ergänzen mit den üK Unterlagen Kontrolle Nachführung

Handhabung des Bildungsordners Berufsfachschule (Bfs) Abgabe und Ergänzen mit den Bfs Unterlagen Instruktion der Lernenden (durch AGVS)

Handhabung des Bildungsordners Betrieb Aufbewahrungsort bestimmen Ergänzen mit den betrieblichen Unterlagen Einführung Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht Kontroll-Liste & Notfallplan ergänzen

schulinterne Semester- pläne abgeben Verantwortlichkeit Berufsfachschule schulinterne Semester- pläne abgeben üK Zentrum Überprüfung der Kontrollliste Nachführen der Ausbildungskontrolle (Spalte Lernort üK)

Nachführen der Ausbildungskontrolle Verantwortlichkeit Betrieb Nachführen der Ausbildungskontrolle (Spalte Betrieb) Ausfüllen und Besprechen des Bildungsberichts (pro Semester) Lernende Führen der Ausbildungskontrolle

Dokumente zum Downloaden www.bildungsordner.ch Dokumente zum Downloaden www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch

Vorderseite Nachführung im Betrieb Rückseite Kontrolle im üK Neuerungen Kontroll-Liste Vorderseite Nachführung im Betrieb Rückseite Kontrolle im üK Rückmeldung an den Betrieb wird mit dem Kursbericht zugestellt Bestellungen zusätzliche Ordner E-shop www.agvs.ch Fr 34.55 & 8.90 Versand 20 20

Fragen?

Allgemeine Informationen Informationen GIB Thun Eignungstest üK Berufsbildung Werbematerial 22 22

Anpassung mathematischer Teil Eignungstest Anpassung mathematischer Teil ( bewährt sich, und wird so weiter geführt ) Ausarbeitung elektronischer Eignungstest ( AGVS Schweiz ) Anmeldung wenn möglich über Betriebe ( Vorteil: Resultate rasch verfügbar ) Lehrlingsbörse ( steht für AGVS Mitglieder zur Verfügung ) 23 23

Überbetriebliche Kurse Theorien sind auf www.agvs-beo.ch verfügbar. Bitte vorgängig bearbeiten & ggf. ausdrucken. Es werden in Zukunft nur noch Handouts abgegeben. Vision: Eintritts-Tests 24 24

Anpassung Bildungspläne Berufsbildung Anpassung Bildungspläne ( Aktuell: Automobil-Fachmann/-frau ) 25 25

Aus- und Weiterbildung Bedürfnisabklärung Schulungen - Verhalten bei Lernenden mit schwachen Leistungen - Branchenkunde für Quereinsteiger - ... 26 26

neue Broschüren „wir brauchen dich“ Werbewagen Werbematerial neue Broschüren „wir brauchen dich“ Werbewagen 27 27

Fragen? 28 28

Pause 20 Minuten

Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht Handhabung der Dokumente Ausfüllen der Ausbildungskontrolle Ausfüllen des Bildungsberichts Nachführen der Kontroll-Liste

Bildungsordner Der Bildungsbericht 31 31

Inhalt Grundlage Anwendung Fördermassnahmen 32

in der Bildungsverordnung verankert Grundlage in der Bildungsverordnung verankert Beurteilung der Fach-, Methoden- Sozial- und Selbstkompetenz (aller drei Lernorte) Ausfüllen obligatorisch 33 33

Zielvereinbarungen treffen Bildungsstand bewerten Anwendung Berufsbildner Zielvereinbarungen treffen Bildungsstand bewerten besprechen mit dem Lernenden im doppel führen Auf Verlangen der Kantonalen Behörde zugänglich machen 34

Beispiel

Beispiel

Beispiel

fachliche Leistungsziele Methoden-, Sozial und Selbstkompetenzen Fördermassnahmen fachliche Leistungsziele Methoden-, Sozial und Selbstkompetenzen Zielvereinbarungen genau definiert 38 38

Die Ausbildungskotrolle Bildungsordner Die Ausbildungskotrolle 39 39

Inhalt Grundlage Ziel Anwendung 40

im Bildungsplan verankert Bestandteil des Bildungsberichts Grundlage im Bildungsplan verankert Bestandteil des Bildungsberichts Ausfüllen obligatorisch 41 41

Kontrolle des Ausbildungsstandes Lücken in der Ausbildung erkennen Ziel Kontrolle des Ausbildungsstandes Lücken in der Ausbildung erkennen Nacharbeiten nicht am Ende der Lehre 42 42

regelmassiges Ausfüllen selbständiges Ausfüllen Anwendung Lernende regelmassiges Ausfüllen selbständiges Ausfüllen Ausbildungslücken rasch dem Berufsbildner melden 43 43

Überwacht das Nachführen nutzt als Kontrollinstrument Anwendung Berufsbildner Überwacht das Nachführen nutzt als Kontrollinstrument dient zur Planung des Arbeitseinsatzes 44

Regelmässig nachgeführt Beispiel Korrekt ausgefüllt Regelmässig nachgeführt Optimale Kontrolle des Ausbildungsstandes Gute Planugsgrundlage 45 45

Nicht mehr nachgeführt Beispiel Gut angefangen Nicht mehr nachgeführt Keine Kontrolle des Ausbildungsstandes möglich Planungsgrundlage fehlen Es können keine Ziel vereinbart werden 46 46

Bildungsordner Die Kontroll-Liste 47 47

Beispiel

Beispiel

Fragen? 50 50

Danke für ihre Mitarbeit Abschluss Danke für ihre Mitarbeit Viel Erfolg bei der Anwendung des Bildungsordners