Transparenz, Qualität und Kommunikation im Pflegemanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Landeswettbewerb „FreiMut“
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Dokumentationsanforderungen
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Eine Marketing-Definition
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Software Engineering SS 2009
Software Engineering SS 2009
Unternehmensleitbild
Was Wertschätzung ausmacht…
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Stadtmanagement.
Professionell EICHER Reinigungen Unser Name bürgt für Qualität transparentzuverlässig Ihr Reinigungsspezialist.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Noten – Leistung – Übertritt
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Fähigkeiten-Portfolio
Herzlich willkommen VIGW
Corporate Identity.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Grundfunktionen eines Betriebes
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Gliederung des Vortrages
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Anforderungen an das Organisationsdesign
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Mit der „ Kundencard“ mehr Kundenbindung Neue Wege im Marketing Präsentation: Roland Weigel ( Konkret Consult Ruhr GmbH) Gute Praxis aus: Ambulante Pflegedienste.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Welcher Umsatzverlust kann aus der Abwanderung eines Kunden entstehen? Hofmann Beratung. Schulung. Kommunikation Wert einer Kundenbeziehung Potentieller.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
 Präsentation transkript:

Transparenz, Qualität und Kommunikation im Pflegemanagement Prof. Dr. Eberhard Schott Regensburg, 4. 2. 2010

Vorbemerkung Professur für Datenverarbeitung, Marketing und Organisation www.fh-aschaffenburg.de/goto/schott  Relevante Themenschwerpunkte: Dienstleistungsmarketing und Dienstleistungsorganisation sowie Kundenzufriedenheit Erarbeitung des Logos sowie Erstellung der Homepage für das Kreisaltenheim Amorbach www.kreisaltenheim-amorbach.de Bewohner- und Mitarbeiterbefragung (Kreisaltenheim Amorbach, Seniorenstift Erlenbach, Freiherrl. Moritz- von Hutten‘sche Pfründnerspitalstiftung) Beratung der Lebenshilfe Werkstätten Schmerlenbach und Sozialwerk St. Georg e.V., Gelsenkirchen

Agenda Pflege als Dienstleistung – Einige theoretische Überlegungen Transparenz – Zumutung oder Notwendigkeit? Qualität - für den MDK oder für die zu Pflegenden? Qualität – individuelle Betreuung versus Standards Kommunikation – Last oder Freude Professionelles Pflegemanagement

Pflege als Dienstleistung – Einige theoretische Überlegungen Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen: Immaterialität Immaterielle Komponenten dominieren. Intangibilität (Nichtgreifbarkeit) Dienstleistungen sind weder transport- und ausstellfähig, noch lager-, greif- und sichtbar. Simultaneität (Gleichzeitigkeit) Produktion und Konsum sind zeitlich miteinander verbunden. Integrativität (Kundenbeteiligung) Der Kunde bringt sich selbst, oder ein ihm gehörendes Objekt in den Dienstleistungserstellungsprozeß ein.

Pflege als Dienstleistung – Einige theoretische Überlegungen Spielräume zum Nachteil von Kunden sind abhängig von der Überprüfbarkeit der Qualität von Produkten: Suchgüter: Eigenschaft ist beim Kauf erkennbar Erfahrungsgüter: Eigenschaft ist nach einmaliger Inanspruchnahme/ Gebrauch/ Verbrauch erkennbar Vertrauensgüter: Eigenschaft ist auch nach Inanspruchnahme/ Gebrauch/ Verbrauch nicht erkennbar

Pflege als Dienstleistung – Einige theoretische Überlegungen Mass Service Die Masse der Kunden bekom-men gleiche bzw. standardisierte Leistungen trotz personal-intensiver Dienstleistungen. z.B. Einzelhandel, Schulen Professional Services Werden durch hochbezahlte Experten kundenindividuell erbracht. z.B. Architekten, Steuerberater Service Factory Hohe Investitionen in die für die Leistungserbringung notwendige Infrastruktur dominieren die Kosten. Das Ergebnis sind standardisierte Dienstleistungen. z.B. Fluglinien, Hotels Service Shop An den individuellen Kunden angepasste Services werden mit Hilfe von teuren Geräten erbracht. z.B. Autowerkstadt, Internetshop Niedrig Hoch Personalkosten/Wert d. Infrastruktur Niedrig Hoch Grad der Interaktion + Individualität

Pflege als Dienstleistung – Einige theoretische Überlegungen Zentrale Faktoren in der Pflege: Immaterialität, Intangibilität, Simultaneität und Integrativität führen in der komplexen Pflegesituation zu hoher Unsicherheit (mangelnde Transparenz) Pflegeleistungen sind zu einem erheblichen Teil Vertrauensgüter (Qualitätsmessprobleme). Bei Pflegedienstleistungen sollen mit den Mitteln des „Mass Services“ kundenindividuelle Leistungen erbracht werden (Qualitäts- und Kommunikationsproblem).

Transparenz – Zumutung oder Notwendigkeit? Die hohe Unsicherheit wird durch eine asymmetrische (ungleichmäßige) Informationsverteilung zwischen Anbieter und Kunde verstärkt. Die Anbieter wissen mehr über Qualitäten - Mitarbeiter - Preise - Bewohner - Kosten - Pflegekonzepte - Ihre Anstrengungen etc. Die Nachfrager wissen mehr über ihre Lebenslage Bedürfnisse Restriktionen Asymmetrische Informationsverteilung mangelnder Transparenz (Spielraum für „opportunistisches“ Verhalten)

Transparenz – Zumutung oder Notwendigkeit? Mangelnde Transparenz und Verhaltensspielräume führt zu Angst vor Der falschen Wahl („adverse selection“) Auslieferung und schwer zurücknehmbarer Entscheidungen („Hold up“) vor heimlicher Ausbeutung und verweigerter Leistung („Hidden action“) Aufschieben von Entscheidungen bei potentiellen Bewohnern und ihren Angehörigen Erheblicher Bürokratie zum Nachweis korrekten Verhaltens

Transparenz – Zumutung oder Notwendigkeit? Mehr Transparenz im Pflegebereich ist sinnvoll! Allerdings bleiben folgende Fragen offen: Gibt es bei einer so komplexen Dienstleistung überhaupt Transparenz? Sorgt die Forderung nach Transparenz nicht für eine Reduzierung auf "Zählbares„? Kann Transparenz Ungerechtigkeit erzeugen? Wie viel darf Transparenz kosten?

Qualität - für den MDK oder für die zu Pflegenden? Wer ist eigentlich der Kunde?

Qualität – individuelle Betreuung versus Standards Mass Service Die Masse der Kunden bekom-men gleiche bzw. standardisierte Leistungen trotz personal-intensiver Dienstleistungen. z.B. Einzelhandel, Schulen Professional Services Werden durch hochbezahlte Experten kundenindividuell erbracht. z.B. Architekten, Steuerberater Service Factory Hohe Investitionen in die für die Leistungserbringung notwendige Infrastruktur dominieren die Kosten. Das Ergebnis sind standardisierte Dienstleistungen. z.B. Fluglinien, Hotels Service Shop An den individuellen Kunden angepasste Services werden mit Hilfe von teuren Geräten erbracht. z.B. Autowerkstadt, Internetshop Pflege Niedrig Hoch Personalkosten/Wert d. Infrastruktur Niedrig Hoch Grad der Interaktion + Individualität

Kommunikation – Last oder Freude Vier Aspekte der Kommunikation in der Pflege (-> Qualitätsmanagement) über die Pflege über die Qualität einer Pflegeeinrichtung (-> Kommunikationspolitik) gegenüber den Pflegekräften (Führungsstil) Hier gibt es noch Steigerungsmöglichkeiten.

Kommunikation – Last oder Freude 2009: 81% 2009: 70% 2009: 14%

Professionelles Pflegemanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen zur Erstellung von Pflegeleistungen sowie zur Sicherstellung dienstleistungsorientierten Verhaltens. Dabei gilt es sich den besonderen Herausforde-rungen der Pflege wie Intangibilität, Integrativität, der Qualitätsmessproblematik, der Kunden-Patienten-Problematik und des Gegensatzes Individualität und Standardisierung zu stellen.

Professionelles Pflegemanagement bedeutet Anstrengungen im Qualitätsmanagement Prozessmanagement Kapazitätsmanagement Stakeholdermanagement (mit besonderer Betonung der Patienten-Kunden-Problematik) Personalmanagement (mit Personalauswahl, service-orientierte Führung und Organisationsstruktur, etc) Umfeldmanagement (Gestaltung des physischen Umfelds) Tangibilitätsmanagement (Umgang mit der „Nichtgreifbarkeit“ der Leistung ->Kommunikation)