„Katalog und Bestell-Format

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Änderungen u. Erweiterungen in XPAT
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Iwwb.de, S. 1 >>05 Bildungsportal Thüringen Das Forum für wissenschaftliche Weiterbildung der Thüringer Hochschulen.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Komplexe Systemlandschaft
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Analyse- und Beratungstool
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
RESQUE REfugees Support for QUalification and Employment - 4. Netzwerktreffen,
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Onlineshops & DIAMOD Unterschiede von B2B & B2C Shops Schnittstelle DIAMOD  OXID eShops Projektablauf B2C-Shopentwicklung.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Bitrix Intranet Version 11.5.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Andreas Pichler IT-Consulting
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
Texte erstellen und aufbereiten
Zur Vorstellung des neuen Lions-Clubmanagers Herzlich willkommen.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
DIE KANZLEISOFTWARE.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Content Management System
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Titel der Präsentation
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

„Katalog und Bestell-Format Herzlich Willkommen zum Startup-Meeting „Katalog und Bestell-Format für Kontaktlinsen“

10:30 Uhr - Begrüßung durch Herrn Muckenhirn Ausgangssituation/Historie Vorstellungsrunde Vorstellung des Konzeptes Schwerpunkte Arbeitsweise / Dokumente/Forum 13:00 Uhr - Mittagessen Zeitplan Erarbeitung erster Inhalte nächste Schritte / neuer Termin 15:30 Uhr – Ende der Veranstaltung AGENDA

Arbeitsbereiche Ziele / Erwartungen Wo stehen die einzelnen Unternehmen ? Was sind die Ziele ? Welche Anwendungen sind geplant ? Vorstellungs- runde

Erstes Treffen im Februar 2003 Es gibt derzeit „keinen Standard“ für den Bereich Kontaktlinsen. Im Bereich Kontaktlinsen nehmen die elektronischen Bestellwege einen immer größer werdenden Raum ein. Heute Bestellung per Telefon / Email und Eingabe per Hand / Bestellung über Individuallösungen Keine Bestellungen aus den Warenwirtschaftssystemen der Augenoptiker Es gibt heute keine elektronischen Kataloge. Alle waren sich einig – es soll ein einheitliches Format entwickelt werden. Ausgangs-situation

Heute Ausgangs-situation 2 Im Auftrag von Ocular Sciences wurde von LOOK4 COMPANY ein Onlineshop entwickelt. Als Basis wurde ein Katalog-Format entwickelt, auf dem sich der Shop dynamisch aufbaut. (Eingabemasken, Navigation, Lieferbereiche, Preisberechnung…) Bei der Entwicklung des Formates wurde versucht möglichst alle bekannten Anforderungen für eine spätere Nutzung als Standardformat zu berücksichtigen. Ab Januar 2004 wird das Format für die Hecht Contactlinsen GmbH erweitert werden. Es gibt eine Basis für die Weiterentwicklung als Standardformat Ausgangs-situation 2

Welche Vorteile bietet ein „Standard-Format“ Schnelle Aktualisierung der Daten über Tools Schnellere Verteilung der Informationen über elektronische Kommunikationswege (Flexibilität) Automatische Übernahme der Daten in die Zielsysteme (ERP-Systeme, AO-Verwaltungssoftware, Onlineshops, …) Zentrale Pflege der Daten für unterschiedliche Anwendungen und Bereiche (Sicherheit/Zeit/Kosten) Vorteile

Einsatzbeispiel Katalogdaten

Einsatzbereiche Automatische Übernahme der Katalogsdaten in das Warenwirtschaftssystem des Augenoptikers Elektronische Bestellung mit Plausibilitätschecks beim Optiker über Produktkataloge Verfügbarkeitsabfragen bei der Bestellung  Visuelle Darstellung der Katalogdaten als „Elektronische Preisliste“ Nutzung als Basis für die Erstellung von elektr. Katalogdaten und Print-Katalog Neue Möglichkeiten

Es soll gemeinsam ein Format auf XML Basis für die Bereiche Katalogdaten Bestellung Status- und Verfügbarkeitsanfragen entwickelt werden. Ziele Ergebnis … ist die Vorlage einer detaillierten Formatbeschreibung mit der es Möglich ist alle Produkte der beteiligten Unternehmen ausreichend genau zu beschreiben und allg. zugänglich ist.

Bereiche: Kataloge / Bestellung / Statusaustausch Entwicklung eines Formates auf XML-Basis Konvertierung in Text/ASCII über Konverter Modularer Aufbau für zukünftige Erweiterungen Abbildung der produkt-/geschäftsspezifischen Anforderungen (komplett/einfach) Anlehnung an gängige Standards und zukunftsorientierte Technologien (Tools) Das Konzept

Schnittstelle im Unternehmen Der Katalog als Schnittstelle zwischen einzelnen Unternehmensbereichen Schnittstelle im Unternehmen

Mehrsprachigkeit Weitere Produkteigenschaften (FeatureTemplates) Versionsverwaltung Private Labels Bundels Produktbeziehungen Datenaustausch Neue Anforderungen

Organisation/ Information Informationsaustausch Know-how-Transfer (Technik/Marketing) Forum für die AG/ Downloads Kommunikation nach außen (Infos über Projektschritte) Zeithorizonte Prioritäten (Katalog/Bestellung/Statusabgleiche) Organisation/ Information

Termin für nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Next steps Termin für nächstes Treffen der Arbeitsgruppe AG-Mitglieder senden Ihre Anmerkungen bis zum 30.4.2004

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit ! Ende Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit !