Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues aus der DFG.
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Förderung der Konzepte
Förderung durch das Land Baden-Württemberg 2012 Umsetzung der 2:1 Förderung durch das Land Baden-Württemberg in 2012 Kurzer Abriss über Verwendung dieses.
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Friederike Sabiel 28. März 2009
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Geothermieprojekt Staufen
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
SPD Nordrhein-Westfalen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
für Energieberatung und Investitionen
Herzlich Willkommen zur Präsentationsveranstaltung.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
Einführung in die beurteilende Statistik
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Kommunaler Schutzschirm Hessen Rahmenbedingungen.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Industrieland Deutschland
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Stralsund ca Einwohner: Männer Frauen Fläche:39,02 km² Einwohner/km²:1538 Kennzeichen:HST Höhe ü. NN:13 m Postleitzahl:18439 Vorwahl:
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Bürgerstammtisch CDU Hürth-Fischenich 06. Juni 2013
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Präsentation von Schule mit Courage
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Stadt Haslach i.K. - Umbau und Sanierung der Heinrich-Hansjakob-Schule
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Bürger für Birkenfeld Herzlich Willkommen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
 Präsentation transkript:

Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau Agenda 1. Bedarfslage, Investitionen und Kosten 2. Aktuelle Situation: Bausubstanz und Marketing 3. Konzeptvorstellung Stadt – Aktivitäten seit 2006 4. Konzeptvorstellung Bürgerinitiative Sanierungsplan Ergebnis Bürgerbegehren Unterstützung Stadtrat Stadtratsitzung Zschopau, 02.05.2012 Frank Heyde

Bedarfslage und zahlende Besucher 2009 (letztes Öffnungsjahr) 1. Bedarfslage, Investitionen und Kosten Bedarfslage und zahlende Besucher 2009 (letztes Öffnungsjahr) Quelle: StadtJournal der Stadt Zschopau 2011 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Investitionskosten im Vergleich 1. Bedarfslage, Investitionen und Kosten Investitionskosten im Vergleich (Angaben in Mio. Euro) Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Jährliche Betriebskosten der Zschopauer Freibäder in Euro 1. Bedarfslage, Investitionen und Kosten Jährliche Betriebskosten der Zschopauer Freibäder in Euro Zum Vergleich: Schloß Wildeck (2008): 326.000 / Betriebskosten Altes Rathaus = ? Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Freibad Zschopau (gesamt: 106.101 Euro) 1. Bedarfslage, Investitionen und Kosten Kostenaufgliederung Freibad Zschopau (gesamt: 106.101 Euro) Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

2. Aktuelle Situation: Bausubstanz und Vermarktung Reparatur- und Investitionsstau durch undichte Becken entweichen jährlich mehrere hundert m³ Wasser Kinderbecken gesperrt durch ständiges Nachfüllen kaltes Wasser im Schwimmerbecken Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

2. Aktuelle Situation: Bausubstanz und Vermarktung Reparatur- und Investitionsstau Verkehrsflächen reparaturbedürftig technische Anlagen überholungsbedürftig Auflagen der Unfallkasse Sachsen zum Unfallschutz Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

2. Aktuelle Situation: Bausubstanz und Vermarktung Keine aktive Vermarktung / Werbung keine Hinweisschilder zum Freibad in der Stadt keine Hinweise im Internetauftritt www.zschopau.de seit Jahren keine Veranstaltungen bzw. Wettkämpfe mehr im Freibad Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

3. Konzeptvorstellung Stadt – Aktivitäten seit 2006 Das Planungsbüro bauconzept wird mit Entwurfsplanungen beauftragt. Es wird eine Arbeitsgruppe „Freibad“ beim OB gegründet. Sie tagt im ersten Halbjahr 2010 mehrmals ohne greifbare Ergebnisse. Das Ingenieurbüro Bauwesen Chemnitz wird mit einer Machbarkeitsstudie zur Badumgestaltung beauftragt. (Projekt „Angelteich mit Rundweg“) 2006 2008 2010 2011 2012 Keine dieser Aktivitäten (Kosten: mehr als 60.000 Euro) führt zu neuen Erkenntnissen oder umsetzungsfähigen Planungsvorschlägen. Klaus Baumann wieder als OB wiedergewählt und verspricht den Baubeginn im Freibad „spätestens 2010“. Das Bad wird von OB Baumann geschlossen und damit dem Verfall preisgegeben. Als Grund werden Sicherheitsmängel angeführt. Im Haushalt werden 660.000 Euro für die Freibadsanierung eingestellt und später wieder gestrichen. Im Haushalt der Stadt sind keine Mittel für die Badsanierung vorgesehen. OB Baumann argumentiert im Stadt Kurier gegen eine Badsanierung. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

„Bürgerinitiative Freibad Zschopau“ 4. Konzeptvorstellung Bürgerinitiative ICH BIN EIN JOE POWER (ZSCHO PAUER) Was kann für den Erhalt des Freibades getan werden? 2010: Gründung der „Bürgerinitiative Freibad Zschopau“ Aktivitäten: Aufforderung des Erhaltes des Freibades an Stadtrat und Stadtverwaltung Kontaktierung von Badplanern, Fachfirmen und anderen Verwaltungen und Einholen von Informationen zum Thema „Sanierung Freibad“  Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes Gestaltung der Website www.freibad-zschopau.de als zentrale Informations- und Präsentationsplattform sowie auf facebook© Besprechung am 23.02.12 im Gesundheitsamt Annaberg zum Thema „Wasserqualität Freibad Zschopau“ Ergebnis: Das Bad kann auch ohne eine Wasseraufbereitungsanlage wieder- eröffnet werden, wenn die Einhaltung der geforderten Grenzwerte durch andere geeignete Maßnahmen (z.B. manuelle Chlorzugabe wie bisher) gewährleistet ist. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

4. Konzeptvorstellung Bürgerinitiative Sanierungsplan Abdichtung der Becken mit einer speziellen Schwimmbadfolie. Nach Angaben der Fa. Kreißig Schwimmbadtechnik kostet diese Abdichtung ca. 60 Euro/m² (netto) incl. Verlegung. Bei einer Fläche (Beckensohlen und Beckenwände) von 3.090 m² ergibt sich ein Gesamtbetrag für die Abdichtung von 220.626 Euro (brutto). Abstellung der festgestellten Mängel aus der Ortsbegehung mit der Unfallkasse Sachsen (UKS) am 06.03.2012. Da die meisten Mängel relativ geringfügig sind, sollte für die Beseitigung ein Betrag von 100.000 Euro ausreichen. Das Bauamt hat hierzu lt. Aussage des OB Kostenvoranschläge eingeholt. Diese sind zu überprüfen. Damit könnte das Bad spätestens 2013 wieder in Betrieb gehen. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

4. Konzeptvorstellung Bürgerinitiative Ergebnis Bürgerbegehren 2.148 11.01.2012: Verabschiedung des Haushalts 2012 ohne Mittel für die Freibadsanierung 25  BI Freibad Zschopau initiiert als Reaktion auf den Haushaltsbeschluß ein Bürgerbegehren zur Durchführung eines Bürgerentscheids, in dem die Erhaltung und Sanierung des Freibades gefordert wird. In drei Wochen wurden mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer bis zum 07.03.2012 2.148 Unterschriften (25 % der Wahlberechtigten) gesammelt, die durch das Einwohnermeldeamt geprüft und bestätigt wurden. Zum Vergleich: OB Baumann erhielt bei seiner letzten Wiederwahl 2008 2.934 Stimmen (31 % der Wahlberechtigten) und wertete dies als „große Zustimmung“ (StadtKurier Sonder-ausgabe vom 11.06.2008). 2.934 31 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

4. Konzeptvorstellung Bürgerinitiative Unterstützung im Stadtrat 18 Stadträte haben ihre Zustimmung zur Freibadsanierung erklärt. Zusätze: Stadtrat Maurer: vorbehaltlich Finanzierung Stadtrat Hermann von Strauch: unter der Bedingung, dass der Umbau des Alten Rathauses nicht gefährdet wird  Damit stehen aktuell 18 der 23 Stadträte hinter der Forderung der BI Freibad Zschopau. Folgende Stadträte haben nicht zugestimmt: Baumann, Klaus – CDU Pöschmann, Renate – DIE LINKE Reichel, Jörg – CDU Uhlig, Heide – CDU Wittig, Rolf – CDU Anmerkung: Die CDU hatte die Erhaltung und Sanierung des Freibades in ihrem Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2009. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf Wiedersehen im Freibad Zschopau! Bürgerinitiative Freibad Zschopau ICH BIN EIN JOE POWER (ZSCHO PAUER) i.A. Frank Heyde Rasmussenstraße 35 09405 Zschopau Telefon: 03725/82190 E-Mail: frank@freibad-zschopau.de Internet: www.freibad-zschopau.de