Schülertraining im Winter unter dem besonderem Aspekt des Wurfes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Stabhochsprung Theorie
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Double Under mit Crosses
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Training im Kindes- und Jugendalter
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
JUMP! Double Bounce Basic Intermediate
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Jugendwettkampfsystem
20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
Wie fit zu bleiben.
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
Das Sportmotorische Konzept
Grundlagen der Trainingslehre
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Aufbau einer Trainingseinheit
Übungen über das Verhalten
Stationskarte Jonglieren
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Willkommen an der WBS.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Methodische Prinzipien
Andrea Herzog-Kienast
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Sternchenthema Weitsprung
Theorie und Praxis Leichtathletik
Die natürlichste Sportart der Welt.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Lasten clever anpacken
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Stabhochsprung saut à la perche
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
 Präsentation transkript:

Schülertraining im Winter unter dem besonderem Aspekt des Wurfes Fortbildung Fürth 03.12.2006 Schülertraining im Winter unter dem besonderem Aspekt des Wurfes

Themen A.– einige theoretische Überlegungen B. – Ziele des Wintertraining C. – Probleme bei der Planungstätigkeit D. – Hinweise zur Übungsausführung E. – Wurf ABC F. – Aufarbeitung der Planungstätigkeit

A.– einige theoretische Überlegungen Training ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn es die objektiv wirkenden biologische und physiologischen Gesetzmäßigkeiten der Schüler berücksichtigt Welche Besonderheiten müssen wir in der Trainingsarbeit mit Sportlern im Schüleralter berücksichtigen ? Beispiel der Trainierbarkeit unterschiedlicher Fähigkeiten in sensiblen Phasen 

Frühes Schulkindalter ca. 6-9 Jah. Spätes ca. 10-12 Jah. Pubeszenz 12-15 Jah.W 13-16 Jah.M Adoleszenz Danach.... Kraft Maximalkraft Schnellkraft Kraftausdauer Schnelligkeit Reaktionsschn. Bewegungsschn. Ausdauer Aerobe Ausdauer Anaerobe Ausd. Beweglichkeit Gelenkigkeit Dehnfähigkeit Koordination

Sinnvolle Trainingsinhalte im Schülerbereich sind Einheit von „Bildung und Erziehung“ Fähigkeiten: Fertigkeiten: Schüler haben gute Schnellkraft und beste koordinative Fähigkeiten (wenig Hemmungen oder Angst) deshalb hier in der Technik schon hohe Ansprüche (sowohl in der Struktur as auch in der Dynamik ) Trainingsinhalte sollten sehr abwechslungsreich und kurzweilig sein aber altersgerecht  Winkelstellungen in Gelenken  Gewicht der Wurfgräte

Hauptmuskelgruppen, die aufgrund der Anatomie und Funktion zur Abschwächung bzw. Verkürzung neigen 1 2 3 4 Halsstrecker Halsbeuger Schulterblattfixatoren Brustmuskel Rückenstrecker Bauchmuskel Oberschenkelrückseite / Gesäß 8. Oberschenkelvorderseite / Hüftbeuger Wadenmuskulatur vorderer Schienbeinmuskel 5 6 7 8 9 10

Wettkampfleistung Ansteuerung Athletik Wettkampftechnik B. - Ziele des Wintertrainings  Schaffung der Voraussetzungen für eine hohe Wettkampfleistung im Sommer („Der Leichtathlet wird im Winter gemacht“) Wettkampfleistung Ansteuerung Athletik Wettkampftechnik

Technikaufgaben für den „Winter“ Gerät Inhalt Kugel - sauberer Standstoß Wahl der Art des Stoßes aus der Bewegung deutliches Nacheinander der Kraftimpulse (Spannungsaufbau!) Medizinball Stab auf der Schulter Stöße links und rechts Frontal  seiltlich angehen 1 dann 3 Schritt Anhüpfen  Angleiten  mehrfach Drehung li+re Diskus - sauberer Standwurf deutliches Nacheinander der Kraft- impulse Fuß-Knie-Hüfte-Schulter-Arm richtiger Rhythmus der Gesamtbewegung aus der Drehung Reifen „Kegel“ Stäbe Hallendiskus Klammergriff bei Diskus Pendel oder Schwung schon „mit Hüftarbeit“ 1 Drehung 1 ¼ 1 ½  2 Drehungen - Recht und links Speer - deutliches Nacheinander der Angehen bzw. Anlauf mit Akzentuierung kurz-lang-kurz-lang-kurz „Rakete“ Schlagball… Zielwürfe über Kopf Druck  Block „vorbei“ Beispiel: links greifen  links halten rechts schlagen Speergehen Speerlaüfe (aber fließende Bewegungen!) Hammer suchen der Drehachse erlernen des achsengerechten „Anschiebens“ saubere Fußabwicklung flüssige Bewegungen aus den Beinen Hallenhammer Scheiben Sandsack Scheibenschwünge Achterkreisen Position auf 90° „runde“ Mehrfachdrehungen

Gedanken zur Technikarbeit Ziel einer effektiven sportlichen Technik im Wurf ist : Das Erreichen einer hohen Geschwindigkeit des Gesamtsystems „Werfer +Wurfgerät“ und dann einer effektive Übertragung der Energie auf Wurfgerät Wo ist der Antrieb ?  in den Beinen !!!! aktive Arbeit vom Beginn des Wurfes bis zum Verlassen der Hand Beispiel Videoclip Drucksohlenmessung – Größe der Bodenreaktionskräfte * Rücklage  langer Beschleunigungsweg ergibt sich aus aktiver Beinarbeit !!!! * Kraftimpulsübertragung  Fuß -> Knie -> Hüfte -> Schulter -> Arm -> Hand ( bildhaft: 3 Raketenstufen nacheinander zünden !!) * „Blockbildung“ um Kraft übertragen zu können und Wettkampfregel einzuhalten ( bildhaft: Schutz vorm Anrempeln oder links - rechts Kombination beim Boxen ) * möglichst verlustfreie und effektive Impulsübertragung ( bildhaft: frontale Endstellung z.B. Tophersteller, Gesicht zu den Fans, )

Zu Aspekten der Verbesserung der Ansteuerung bzw. Möglichkeiten der Verbesserung des „Erfühlens und Verstehens“ 1. - Verzeigen, Bilder, Video, Erklären – sprechen in „Bildern“ (Boxen, Gretel retten, aus dem Fensterschauenden Technik verbal beschreiben lassen !! 2. – methodische Schritte einhalten, lösbare Aufgaben stellen manchmal auch Ganzlehrmethode … Warum ? 3.– Stabiübungen, Einbeinstand Augen zu  auf Pad…. weitere Möglichkeiten: Pezziball …. 4. – Wechsel des Untergrunds, Wechsel des Spiels, andere Sportarten: Aerobic, Tai Bo, Turnen…….

Praktische Aspekte - Medizinball in allen Varianten Gewichtswahl ? Je nach Fähig- und Fertigkeiten! - richtiges Halten des Medizinballs !! Stoß links und rechts mit „ laut sprechen“ ( Hüfte –> Schulter –> Arm ) festgefahrene Fehler->erst links üben dann rechts ! - Würfe bzw. Stöße mit unterschiedlichem Tempo

C.- Probleme bei der Planungstätigkeit Wir haben keine homogene Gruppen Brauchen wir für Schüler eine detaillierte Planung ? Was ist das Hauptziel des Schülertrainings (Gewinnen für die Leichtathletik, Belastungsverträglichkeit erreichen, Talenterkennung,

Haupttrainingsinhalte und die Veränderung der Wertigkeit im Jahresverlauf

Phasen der Periodisierung bzw Phasen der Periodisierung bzw. sinnvolle Zeitabschnitte der Trainingsphasen Mikrozyklus: nach der einzelnen Trainingseinheit der kleinste zeitliche überschaubarer Rahmen, der sich aus dem bestehenden sozialen und familiären System ergeben hat ( 1 Woche ) Mesozyklus: Trainingszyklus von festgelegter Dauer ( LA ca. 6 Wochen) mit annähernd gleichen Trainingsinhalten und - schwerpunkten Makrozyklus: Die Summe der Mesozyklen, die benötigt werden, um eine sportliche Leistung zu entwickeln

Intensitäten im Wochenverlauf Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schule  Schulsport ? mittel Frei hoch niedrig

Übungsbeispiel entsprechend der Rahmenbedingungen (Hallenzeiten,….) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schule  Schulsport ?

Einfache Trainingplanung Allgemeine Vorbereitung Grundlegende Spezielle Wdh Serien Übung Sackhüpfen Eierlaufen Tiefspünge

Beispiel der Gruppe Mehrkampf aus dem Bereich Krafttraining Allgemeine Vorbereitung Grundlegende Spezielle Wdh Serien Übung Liegestütz 20-40 2-4 Bankdruck 6-15 3-6 Umsetzen mit Ausstoßen 2-8 2-5 klimmzüge 3-15 Kniebeuge Reißen Sit up Überzüge Hüdensprünge 5 3-10 Medballwurfe 8-15 4-8 Horizontale Sprünge 10-25 Seilspringen 30-60 Bankziehen Stabi/Rücken 1-5 min

E.- Beispiele aus dem Wurf ABC 1. Drehläufe vorwärts ca. 20 m linksherum / dann rechts herum 2. Drehgehen Augen zu / Richtungsänderungen zurufen 3. Wechselläufe wie beim Speerwurf li / re, mit „ übersteigen“ 4. Hampelmann in Folge dabei jeweils eine halbe Drehung um 180° in Folge 5. Hampelmann verschiedene Zeiten Arme 1/1 Beine ½ 6. Hampelmann verschiedene Zeiten Beine 1/1 Arme ½ 7. im Stand -Fußwandern auf Hacke und Ballen- parallele Fußstellung Knie ca 140-160° 8. Fußwandern im Stand versetzte Fußstellung / Ballen -Hacken (Kniewinkel 140°- 160°) 9. Stand schulterbreit mit leichtgebeugten Beinen, ein Bein auf Hacken andere auf Ballen--> Gewicht wechseln , Steigerung: umspringen 10. angleiten in Folge re / li aus Standwaage 5/5 5/5 5/5… 11. Stand auf 1 Bein - andere Bein in Vorhalte-Oberkörper leichte Rücklage vorwärts springen mit gestrecktem Bein 5/5/5/5 oder im strengen Wechsel aus aktivem Fußgelenk 12. Drehungen gehen auf Linie re/re/re. herum , li/li/li. herum Schulter-Hüfte parallel , Knie außen lang wie bei Diskus / auch mit Stange 13. Seitlich Stand  hingehen in Standwurfposition Diskuswurf parallele Position Hüfte, Schulter und Arm !!! 14. Einspringen in saubere Standwurfposition Gewicht nur auf einem Bein/ stehen bleiben !!

Resultat der Teamarbeit für einfache Trainingsplanung