Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Dienste im Flugzeug.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Heterogene Informationssysteme
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
- 0 - Sicherheit Copyright ©2001 Granitar Incorporated. All rights reserved. Architektur Moderner Internet Applikationen TU Wien/Ausseninstitut.
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Kontext-basierte Personalisierung von Web Services
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
FOR Anweisung.
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
Datenschutz.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Komplexe Systemlandschaft
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Von der Idee zur Umsetzung
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Grundlagen des E-Business
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Archival and Discovery
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Endgeräte Seminar HWS 2006/07 - Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer - PC Johannes Kieß
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
Bachelorkolloquium – Thema:
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Mit Teasern zum Klicken reizen. 2 Was versteht man unter einem Teaser? Der „Anreißer“ lockt zum ausführlichen Beitrag auf.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Context-Awareness: aktuelle Projekte
 Präsentation transkript:

Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Dienste im Flugzeug

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services2

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services3

Anwendungsszenario aus AW1 Verwendung externer Bildschirme für eine bessere Videopräsentation auf mobilen Geräten Context-Aware Services4

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services5

Context jede Information, die benutzt werden kann, um die Situation einer Entity zu charakterisieren Modellierung von Context – Welche Informationen sind für die jeweilige Interaktion relevant? – Wie können diese Informationen gewonnen werden? – Wie werden diese Informationen zu einem Context zusammengefasst, verwaltet und gespeichert? Context-Aware Services6

Context-Awareness Context Awareness ist die Fähigkeit von Anwendungen, die Informationen über ihren Context (also ihre Umgebung) benutzen um ihr Verhalten darauf abzustimmen. Mit Context-Aware Services wird versucht Dienste in der Umgebung zu identifizieren und sie zusammenzuführen, um die beste Lösung für die Erfüllung einer Aufgabe zu bieten Context-Aware Services7

Eigenschaften von Context-Awareness Systemen Erfassung von Context – Datengewinnung mit Hilfe von Sensoren – Context-Bildung aus den Input-Daten Reaktionsentscheidung – Analyse des Context – Generierung von Antwort-Aktion Ausführung von Aktionen – Auffindung von Ressourcen – Beanspruchung von Ressourcen Context-Aware Services8

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services9

Service-orientierte Architektur (SOA) lose Kopplung zwischen Komponenten höherer Wiederverwendbarkeitsgrad dynamische Hinzufügung/Entfernung von Diensten Verwendung mehrerer Dienste für eine Problemlösung möglich erschwerte Fehlersuche Context-Aware Services10

System-Architekturüberlegungen Context-Aware Services11 Sensoren Context-Erzeugung HandelsentscheidungService-Agenten

Event- vs. direkte Kommunikation Event-Kommunikation – mehrere Sender/Empfänger – keine Adressierung – kleine Datenmengen direkte Kommunikation – Sender muss den Empfänger kennen – unbegrenzte Datenmenge / Streaming möglich Context-Aware Services12

Kommunikation in Context-Aware System Event-Kommunikation – Benachrichtigung der eingetroffenen Ereignisse – Transport von Wissen (z.B. Context, Anweisungen) – Steuerung der Service-Agenten – Kommunikationsaufbau zwischen den Service- Agenten direkte Kommunikation – Transport großer Datenmengen (oder Streaming) zwischen Service-Agenten (z.B. Video, Audio) Context-Aware Services13

Statische vs. Dynamische Systeme Statische Systeme – alle Systemkomponente sind bekannt – geringe Veränderung des Systems – Veränderung der Umgebung möglich Dynamische Systeme – Systemkomponente werden zur Laufzeit ermittelt – Service-Discovery – Veränderung des Systems und der Umgebung möglich Context-Aware Services14

Context-Aware System für Multimedia Statischer Teil – Context-Erzeugung – Handelsentscheidung Dynamischer Teil – Sensoren – Service-Agenten Context-Aware Services15

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services16

Masterarbeit Entwicklung eines Context-Aware Systems für Multimedia-Applikationen – dynamisches Hinzufügen / Entfernen von Systemkomponenten (Sensoren und Service-Agenten) – keine Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte Implementierung eines Prototyps – Erweiterung von CAMUS Context-Aware Services17

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services18

Risiken CAMUS – Kooperation mit den Entwicklern von CAMUS nicht möglich – kein geeignetes Framework Suche nach einem anderen Framework eigenständige Implementierung notwendig – hoher Aufwand für die Implementierung des Gesamtsystems – Implementierung eines Teils des Systems (Multimedia Service-Agenten) – Probleme mit verwendeten Technologien Context-Aware Services19

Agenda Einleitung Context-Aware Services Architekturüberlegung Masterarbeit Risiken Fazit und Ausblick Quellen Context-Aware Services20

Fazit und Ausblick Context-Awareness kein neues Thema viele Entwicklungskonzepte keine (bzw. wenig) brauchbaren Implementierungen von Context-Aware Systemen für Multimedia-Anwendungen keine Frage der Technologie, sondern eine Frage des guten Konzeptes Context-Aware Services21

Quellen Context-Aware Services22 [Dey01] – Anind K. Dey (Hrsg.), Understanding and Using Context, Atlanta, 2001 [Haiber06] – André Christian Haiber, Context-Aware Services und Ubiquitous Computing, Seminararbeit, Karlsruhe, 2006 [LKH06] – H. Lee, J. Kim und J. Huh, Context-Aware based Mobile Services for Ubiquitous Home, ISBN , 2006 [ASSCFL06] – R. de Almedia, C. de Souza Baptista, R. da Silva, C. Campelo, F. de Figueirêdo und A. Lacerda, A Context-Aware System Based on Service-Oriented Architecture, IEEE, 2006 [DRRS04] – O. Davidyuk, J. Riekki, V. Rautio und J. Sun, Context-Aware Middleware for Mobile Multimedia Applications, Third International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia, College Park, MD, , 2004 [BLLH05] – S. Baek, H. Lee, S. Lim und J. Huh, Managing Mechanism for Service Compatibility and Interaction Issues in Context- aware Ubiquitous Home, IEEE, 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Context-Aware Services23

Anhang: System-Architektur von CAMUS AW2: Context-Awareness24 CAMUS Main Server (CAMUS- MS) – Kontrolle über Context (User und Umgebung) – Verschicken von Events – Auffindung einer passenden Action Service Agent Manager (SAM) – Kontrolle und Verwaltung von SA – Senden von Sensor-Daten – Empfang von MS-Anweisungen Service Agent (SA) – Ausführung von Actions Planet – Kommunikations-Framework – binäre Message-Encoding

Anhang: CAMUS-Experiment AW2: Context-Awareness25 User geht ins Schlafzimmer User geht ins Kinderzimmer RFID-Reader Camera sensor Wohnzimmer Schlafzimmer Kinderzimmer