Informationstag für Abiturienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsort Gerichtsstand
Advertisements

§ 307 BGB Benno´s Baumarkt 3. Es wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorhanden war, wenn seit Gefahrübergang nicht.
Fall 1: Schnelles Fahren
Nachtrag zu Folien 19:.
Gefahrübergang gem. §§ 446, 447 BGB
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Tutorium Privatrecht I + II
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 7 Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff.
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Frage 1: der Vergleich hat Doppelnatur, ist zugleich materiellrechtlicher und Prozessvertrag als materiellrechtlicher Vertrag begegnet die Vereinbarung.
Der Sachmangelbegriff im Schuldrecht
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Notar Dr. Jens Jeep, Hamburg 15. November 2007, Bad Boll
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
Öffentliches Recht als Zweitfach
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
IHK zu Schwerin Sachmängelhaftung für Autoverkäufer
Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Die Schuldrechtsreform
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Kaufrechtliche Gewährleistung
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Das neue Gewährleistungsrecht
Termine Klausuren Mo, 4. November Mo, 9. Dezember Mo, 20. Januar jeweils Uhr im HS 1 des HS-Gebäudes Hubland (die Mittwochsstunde fällt in diesen.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
法學德文名著選讀(一) Lektion 1 范文清 / 蕭雯娟.
Organisation und Alltag des Studiums der Rechtswissenschaft
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Vertragsgestaltung.
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Mängelhaftung beim Kauf:
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Zwingendes Recht beim Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff. BGB
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Der Regress des Zwischenhändlers gegen den Hersteller
 Präsentation transkript:

Informationstag für Abiturienten 9. 9. 2010 Rechtswissenschaft/ Internationale Rechtsstudien Prof. Dr. Thomas Raab

Abi '11 Abi-Tag 11.09.2008 Prof. Dr. Thomas Raab

Was ist Recht? Verhaltensregeln, die sich eine Gemeinschaft von Menschen gibt, um in bindender Weise ihr Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu regeln. Durchsetzung der Regeln mit den Mitteln staatlichen Zwanges Prof. Dr. Thomas Raab

Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht) Rechtsgebiete Privatrecht Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht) Strafrecht Prof. Dr. Thomas Raab

Ziele der Ausbildung Vermittlung der Fähigkeit zur methodischen Rechtsanwendung zur Einarbeitung in alle Bereiche der Rechtspraxis Prof. Dr. Thomas Raab

Jurastudium – Vorurteile und Wirklichkeit Nicht Auswendiglernen von Vorschriften „graue Theorie“, „trockener“ Stoff Sondern Systemverständnis Lernen anhand konkreter praktischer Fälle Prof. Dr. Thomas Raab

Wichtige Voraussetzungen Fähigkeit zu und Freude an Arbeiten mit Texten, vor allem Textanalyse Logischem Denken Sprachlichem Ausdruck (mündlich und schriftlich) Hilfreich: Interesse an Geschichte, aktueller Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen Prof. Dr. Thomas Raab

Bundesgerichtshof Urteil vom 11.7.2007 Az VIII ZR 110/06 Fall: Bundesgerichtshof Urteil vom 11.7.2007 Az VIII ZR 110/06 Nachzulesen unter http://www.bundesgerichtshof.de/ Prof. Dr. Thomas Raab

11. August: K kauft bei Tierhändler V eine Katze zum Preis von 600 € Sachverhalt: 11. August: K kauft bei Tierhändler V eine Katze zum Preis von 600 € 6. Oktober: Katze wird von V an K übergeben 26. Oktober: Diagnose einer Hautpilzerkrankung bei der Katze. Behandlungskosten: 187 € Frage: Kann K von V Erstattung der Kosten für die tierärztliche Behandlung verlangen? Prof. Dr. Thomas Raab

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer … § 437 BGB Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer … nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz ….verlangen Voraussetzungen: Kaufvertrag Kaufvertrag über eine Sache Mangel der Kaufsache Prof. Dr. Thomas Raab

Definition des Kaufvertrages § 433 BGB: Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Hier wollte sich offenbar der Händler V durch den Vertrag verpflichten, Eigentum zu verschaffen Prof. Dr. Thomas Raab

Problem: Tier = Sache? § 90a BGB: Tiere sind keine Sachen. Auf sie sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. Prof. Dr. Thomas Raab

War die Katze „mangelhaft“? § 434 BGB Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln, …… wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen gleicher Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann. Prof. Dr. Thomas Raab

Krankheit als „Mangel“? Grundsatz Der Käufer eines Haustiers kann erwarten, dass das Tier nicht an Krankheiten leidet. Üblicherweise werden erkrankte Tiere nicht zum Verkauf angeboten. Folge: Krankheit = Mangel des Tieres Prof. Dr. Thomas Raab

Zeitpunkt des Mangels § 434 BGB Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln, …… wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen gleicher Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann. Prof. Dr. Thomas Raab

Problem: Mangel bei Gefahrübergang? § 446 BGB Mit der Übergabe der verkauften Sache geht die Gefahr des zufälligen Unterganges und der zufälligen Verschlechterung auf den Käufer über.  Gefahrübergang = Zeitpunkt der Übergabe Aber: Lag die Erkrankung denn bereits bei Übergabe vor?  Beweisproblem (oder: Recht haben und Recht bekommen können zweierlei sein) Prof. Dr. Thomas Raab

Problem: Beweislast Grundsatz: Käufer muss alle Voraussetzungen des Anspruchs beweisen, also auch den Mangel bei Übergang. Aber: § 476 BGB Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar. Prof. Dr. Thomas Raab

Voraussetzungen des § 476 BGB Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) Problem: Anwendbar auf den Tierkauf  Unvereinbarkeit mit der Art der Sache? Geltung bei Erkrankungen des Tieres  Unvereinbarkeit mit der Art des Mangels? Geltung nur bei Erkennbarkeit der Krankheit für den Verkäufer? BGH: Vermutung greift hier ein; es wird unterstellt, dass die Krankheit bereits bei Übergabe vorlag. Prof. Dr. Thomas Raab

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer … § 437 BGB Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer … nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz ….verlangen  Was steht in den anderen §§??? Das lernen Sie, wenn Sie sich für ein Jurastudium entscheiden. Prof. Dr. Thomas Raab

Berufsfelder für Juristen I. Klassische juristische Berufe Richter Staatsanwalt Rechtsanwalt Notar II. Verwaltung (im weiteren Sinne) Parlamente (wiss. Dienste, wiss. Mitarbeiter) Ministerien Behörden Europäische und internationale Organisationen III. Privatwirtschaft Unternehmen Verbände Prof. Dr. Thomas Raab

Der Weg zum berufsqualifizierenden Abschluss Zweite juristische Staatsprüfung Assessorexamen („Volljurist“) Juristischer Vorbereitungsdienst (Referendariat) 2 Jahre Erste juristische Prüfung Staatliche Prüfung Universitätsprüfung (Schwerpunktfach) Studium (ca. 7 – 10 Sem.) Prof. Dr. Thomas Raab

Verlauf des Studiums Schlussphase Examensvorbereitung (Wiederholung und Vertiefung des gesamten Pflichtstoffes) Schwerpunktstudium (Erwerb vertiefter Kenntnisse in einem selbst gewählten speziellen Rechtsgebiet) Hauptstudium Spezialgebiete des Rechts Erwerb der Leistungsnachweise für die Zulassung zur Abschlussprüfung Grundstudium (ca. 1. – 4. Semester) Grundlagen des Rechts Abschluss mit der Zwischenprüfung Prof. Dr. Thomas Raab

Auswahl des Studienortes Mögliche Kriterien: Studienbedingungen (Bibliothek, Betreuungsrelationen) Zusätzliche Studien-/Prüfungsangebote (FFA, Bachelor, Master) Auslandskontakte (Erasmus, LL. M.) Kosten (Studiengebühren, Miete etc.) „Rankings“ (nur sehr bedingt aussagekräftig) Prof. Dr. Thomas Raab

Bewertung von Prüfungsleistungen 0 Punkte Ungenügend 1 – 3 Punkte Mangelhaft 4 – 6 Punkte Ausreichend 7 – 9 Punkte Befriedigend 10 – 12 Punkte Voll befriedigend 13 – 15 Punkte Gut 16 – 18 Punkte Sehr gut Prof. Dr. Thomas Raab

Kandidaten insgesamt: 248 Ergebnisse der Ersten juristischen Staatsprüfung Frühjahr 2009 – I F 09 Kandidaten insgesamt: 248 Prof. Dr. Thomas Raab

Zum Nachlesen: http://www.arbeitsrecht.uni-trier.de Prof. Dr. Thomas Raab