Honighygiene © Werner Schalko.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Praktikum APT 4 BRÜHWURST
Vorlesung Verfahrenstechnik 4. Bierbrauen
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Regeln für das Servieren von Speisen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Orientierungshilfe für Bienen
CHEMIE Anfangsunterricht.
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
_____ __ ___ _______ Prof. K. Lösche BILB Bremerhaven.
Wasserförderung über lange Wege
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Stärke von Jenny und Anja.
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Powernahrung der Bienen (nach einem Referat von Dr. Dr. Helmut Horn)
Experiment Nr. 13 Destillation
Konservative Therapie von Gallensteinen
Lebensmittelhygieneverordnung
Vom Wetter
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Optimale Vorgehensweise bei der kapillaren Blutzuckermessung
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Die Schulgarten-AG präsentiert
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Nur noch 4 Wochen bis Weihnachten…
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
Übungsbeispiele 3.
Beobachtung Erklärung im Modell
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Bedeutung der Imkerei.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
KAFFEE.
Meerschweinchen sind Nagetiere und Fluchttiere.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Pflanzen in der Naturkosmetik
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Kartoffel © Held, Gigl, Schalko.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Eine Präsentation von Joanna, Nicolai, Martin, Melissa und Volkan
Gegenstand und Stoff.
Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
BIENE.
Wolken
Wärmelehre Lösungen.
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung
Rezeptbuch Von Lisa, Cheyenne, Sarah und Eda.
Experiment Nr. 5 Destillation
Im Labor.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Tutorium Physik 2. Schwingungen
 Präsentation transkript:

Honighygiene © Werner Schalko

Inhaltsstoffe Zucker Enzyme Mineralstoffe Wasser Sonstige Stoffe (Pinocembrin) Fremdstoffe?

Qualitätskriterien - Imker Honig muss dickflüssig und zäh aus der Schleuder fließen, Honigstrahl kegelbildend, hygienische, saubere und rostfreie Gefäße Abfüllung in trockene Gefäße

Qualitätskriterien - Imker keine Zufütterung von Zucker oder Honigersatzprodukten während der Tracht keine Futterwabenreste in den Honig sinnvoller Medikamenteneinsatz Honigschleuderung nur aus überwiegend verdeckelten Waben (Spritzprobe)

Qualitätskriterien - Imker Lagerung in luftdicht schließenden Behältern (bei längerer Lagerung) Abschäumen und Klären des Honigs einheitliche Kandierung durch Rühren od. Beimpfen des Honigs (Cremehonig)

Qualitätskriterien - Imker Abfüllen ohne Erwärmung bzw. kurz vor dem Kristallisieren schonende Erwärmung, (Max. 40 °C), Entsprechende Aufmachung und Dekoration

Qualitätskriterien - Imker niederer Wassergehalt (über 18,5 % Gärungsgefahr), Sauberkeit, (Fehlen von Wachsteilchen, Schaumbildung)

Qualitätskriterien - Verkauf unverfälscht und frei von Rückständen (Varroabekämpfungsmittel, Mottenbekämpfungsmittel) Naturbelassen (Futterzucker) niederer Wassergehalt  (max. 21 %)

Qualitätskriterien - Verkauf Sauber (Schleuderraum, Fremdgeruch durch Honiggläser, Deckel, Wabenlagerung) ansprechende Konsistenz (flüssig – cremig)

Qualitätskriterien - Verkauf ordnungsgemäß bezeichnet die handelsübliche Sachbezeichnung z. B. Bienenhonig Name und Anschrift des Erzeugers oder sonstigen Ersten der die Ware in Verkehr bringt, in der Regel der Name der Imkerin und/oder des Imkers.

Qualitätskriterien - Verkauf Angabe des Ursprungslandes Angabe des Gewichtes in Gramm oder kg Achtung! Die Ziffernangabe der Gewichtseinheit muss von 200 - 1000 g - 4 mm betragen

Qualitätskriterien - Verkauf Mindesthaltbarkeitsdatum Verpflichtender Worttext - *Mindestens haltbar bis: Angabe des Tages, des Monats und des Jahres Mindestens haltbar bis Ende: Angabe des Monates und des Jahres, zusätzlich die Losangabe! Empfohlene Lagerbedingungen - z.B. Lagerung: kühl, trocken, lichtgeschützt.

Qualitätskriterien - Verkauf ordnungsgemäß aufgemacht und bezeichnet

Qualitätskriterien - Verkauf ordnungsgemäß aufgemacht und bezeichnet

Qualitätskriterien - Verkauf Mehrere Sorten Verkaufsraum

Qualitätskriterien - Gewinnung Schleuderbereich lt. Hygieneverordnung

Qualitätskriterien - Gewinnung

Qualitätskriterien - Gewinnung

Qualitätskriterien - Gewinnung Honigkauf ist Vertrauenssache

Honiglagerung Optimale Kristallisationstemperatur: 10 – 18 °C (14 °C) Kristallisationsfehler Wassergehalt Luftfeuchtigkeit Veränderung der Honigfarbe (in Abh. von der Lagerungstemperatur)

Honigverflüssigung Luftbad Wasserbad Tauchwärmer Melitherm Mikrowelle Ultraschallbad

Honigverflüssigung

Qualitätskriterien - Labor Wassergehalt: Qualitätshonig < 17 % Leitfähigkeit = Mineralstoffgehalt (µS) Blütenhonig bis 600 µS Wald‑ Blütenhonig bis 600 ‑ 800 µS Waldhonig > 800 µS  

Qualitätskriterien - Labor HMF Wert: (HMF = Hydroxylmethvlfurfural) Hitzeschädigung (ppm = mg/kg) Laut Lebensmittelgesetz max. 40 ppm QUALITÄTSHONIG unter 10 ppm Erhitzen auf 40 °C Anstieg um 2 %. 1 Jahr sachgemäße Lagerung Anstieg um 2 %. pH – Wert: Einteilung in Blüten- und Waldhonig. Blütenhonig ‑ pH = 3,3 ‑ 4,5 Waldhonig ‑ pH = 4 ‑ 5,4 

Qualitätskriterien - Labor  Menge an Sedimenten: Schmutzteilchen  Pollenanalyse genaue Herkunft (geographische Herkunft, schwierig bei Grenzgebieten) Prüfung auf: Aussehen, Geruch und Geschmack. 

Qualitätskriterien - Labor   Diastaseaktivität: Enzym Diastase spaltet Stärke. Mindestens 8 Schadeeinheiten.   Saccharosegehalt: Gehalt an Mehrfachzucker, Qualitätshonig nicht mehr als 10 %. Ausnahme Alpenrosenhonig 

Wassergehalt Wie trocken ist der Honig? Refraktometer, bei 20 °C   15 – max. 21 % Wie trocken ist der Honig? Refraktometer, bei 20 °C  

Refraktometer Reinigen des Prismas Auftragen des Honigs mit Glasstab – Prisma nicht zerkratzen Zuklappen des Prismas Gerät ins Licht halten Schärfe entsprechend der Sehkraft einstellen Ablesen des Messwertes

Refraktometer

Leitfähigkeit Bestimmung der Trockensubstanz: (Refraktometer: Wassergehalt) 100 – Wassergehalt = Trockensubstanz (TS) TSVO = 20 Berechnung der Einwaage: 100xTSVO/TS

Leitfähigkeit Berechnung der Einwaage: 100xTSVO/TS Einwägen des Honigs in Becherglas, Auflösen in wenig destilliertem Wasser Möglichst genau in Messkolben überführen Auffüllen des Messkolbens Messen der Leitfähigkeit

Leitfähigkeit

Lippenbalsam Inhaltsstoffe: 24 ml Olivenöl 5g Bienenwachs 5 g Honig 5 Tr. Kamillenöl 1 mL Propolislösung

Lippenbalsam Herstellung: Olivenöl und Bienenwachs werden auf 66 °C erhitzt (klare Lösung). Die Mischung wird vom Wasserbad genommen unter Rühren wird auf 45 °C abgekühlt, wo dann die Zugabe der Propolislösung, des Honigs und des Kamillenöls erfolgt. Der Balsam wird im warmen Zustand (40 °C) abgefüllt. Die Tiegel werden erst nach dem Erkalten verschlossen.