WTE Einführung Die WTE Einführung soll TutorInnen und TrainerInnen darin unterstützen, das WTE Programm zur Schulung von potentiellen Unternehmerinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Workshop Rickling 18. August 2012
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Die Balance finden mit Triple P
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Entwickelt ihr Business
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Mobilität in der schulischen Praxis
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Online Lernen – Business English
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Was möchten wir heute tun?
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Kommunikation - Lehrgang
Was passt zu mir?.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Fallbeispiel: Leitwerte
Führungsgrundlagen für Teamleitende
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
 Präsentation transkript:

WTE Einführung Die WTE Einführung soll TutorInnen und TrainerInnen darin unterstützen, das WTE Programm zur Schulung von potentiellen Unternehmerinnen im ländlichen Raum einzusetzen. 1 Pädagogische Strategie 2 Einführungsprogramm für TutorInnen und trainerInnen 3 Ressourcen und Forum

Wozu die Einführung? Die Einführung macht Sie vertraut mit: den Zielen des WTE Projekts; den Komponenten des WTE Kurses und den erwarteten Lernergebnissen; den Möglichkeiten, den Kurs zu strukturieren und zu nutzen den erforderlichen Voraussetzungen und Vorkenntnissen; der Evaluierung des WTE Kurses Der WTE Kurs kann vielfältig eingesetzt werden: als Blended Learning Arrangement, als Online Kurs oder in face-to-face Seminaren.

Was ist WTE? WTE ist eine Abkürzung für Woman technology Entrepreneur. Der Kurs richtet sich an potentielle Unternehmerinnen im ländlichen Raum, die sich im Informatik-Bereich oder unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) selbständig machen wollen. Der WTE Kurs verbindet unternehmerische Aspekte mit IKT-Aspekten. Projektträger Das Projektkonsortium besteht aus acht Partnern aus 8 Ländern: Irland, Malta, Österreich, Finnland, Spanien, Litauen, Lettland und Griechenland. Das Projekt wurde im Rahmen der Europäischen Bildungsprogrammes ( ) Leonardo da Vinci ko-finanziert.

WTE Ziele Das (weibliche) Unternehmertum im ländlichen Raum soll gefördert und unterstützt werden, indem insbesondere IKT-Aspekte mit Gründungsaspekten im Kurs verbunden werden. Warum? Stärkung des Unternehmertums, Förderung der Bereitschaft zum Lernen, Stärkung des Selbstbildnisses potenzieller Unternehmerinnen Förderung weiblichen Unternehmertums Erhöhung der Selbständigenquote von Frauen im ländlichen Raum Beitrag zur Integration von Entrepreneurship in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Arrangements Selbstbestimmtes Online Lernen: Der WTE course ist auf einer Online Plattform verfügbar. Nach einer Registrierung können die TeilnehmerInnen unabhängig von Zeit und Ort lernen. Unterstütztes Online Lernen: Über ein Forum bzw. über Skype und E- Mail können Sie mit den TeilnehmerInnen kommunizieren. Online Lernen in der Gruppe: Die TeilnehmerInnen lernen nicht nur gemeinsam, sie unterstützen und ermutigen sich gegenseitig. Die Durchführung des Kurses kann von Ihnen frei gestaltet. Face-to-Face: Entwickeln Sie mit Hilfe der WTE Kursunterlagen ein Trainingsprogramm nach den Bedürfnissen Ihrer TeilnehmerInnen.

Lehrmethoden-Empfehlungen Vorlesung: Schneller Informationsfluss zur Maximierung der Aufmerksamkeit Beobachtung: Verfolgen Sie die Übungen der TeilnehmerInnen und geben Sie ein konstruktives Feedback per . Fragen und Antworten: Die TeilnehmerInnen erleben den Kursfortschritt und stellen online oder face-to-face Fragen. Schritt für Schritt: Halten Sie nach jedem Lehrabschnitt inne und reflektieren Sie ihn gemeinam mit den TeilnehmerInnen. Geben Sie ihnen regelmäßig Gelegenheit für Fragen. Praktisch: Fügen Sie Referenzen ein und stellen Sie entsprechende praktische Beispiele, zB Unternehmen bzw UnternehmerInnen vor.

Stellen Sie einen Bezug zu WTE her Berücksichtigen Sie in der Kursplanung und -evaluierung die Bedürfnisse, Präferenzen und Erwartungen der TeilnehmerInnen Forschungnsergebnisse zeigen immer wieder, dass es zwar große Erfolge im Verständnis der aktiven Rolle der Frauen gibt, in der Praxis jedoch sehr wohl auf ihre familiäre Situation stärker Rücksicht genommen werden muß. Daher sollte der WTE Kurs entsprechend flexibel und passgerecht für weibliche Teilnehmer angeboten werden. Der Kurs steht auf in verschiedenen Formaten zur Verfügung, so dass ein felxibles Kursarrangement von Ihnen geplant werden kann und Sie verschiedene Lernstile berücksichtigen können.

Anforderungen an die TrainerInnen und TutorInnen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung Kenntnis der WTE Komponenten Anwendung fundierter Lehrmethoden Fähigkeit die TeilnehmerInnen zu motivieren Mündliche und schriftliche Kommunikationsstärke Bereitschaft zur Sammlung von Lehrunterlagen beizutragen (z.B. Links, Beispiele usw). Fähigkeit ein gendersensitives Training zu gestalten Gendersensitives Training bedeutet sensitive bezüglich der traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau zu sein. Dies sollte im Kursarrangement und in der Kommunikation deutlich werden.

Gendersensitives Training (1/2) Das Konzept gendersensitive wurde entwickelt, um die Barrieren in der persönlichen und der wirtschaftlichen Entwicklung zu beseitigen, die durch den sogenannten sexismus geschaffen wurden. Der gendersensitive Ansatz fordert Respekt vor jeder Person unabhängig vom Geschlecht ein. Im WTE Kurs sollte die Aufmerksamkeit und Diskussionen wie folgt gefördert werden: 1) Die TeilnehmerInnen sollten sich persönlich kennenlernen, um anfängliche Kommunikationsbarrieren zu beseitigen 2) Ermutigen Sie die teilnehmerInen ihre persönlichen Einstellungen zur Rolle von Mann und Frau und zur Gleichberechtigung in der Arbeit zu überprüfen 3) Unterstützen Sie die TeilnehmerInnen ihre Einstellungen zu ändern Source: UNESCO (2004) Gender Sensitivity- a training manual

4) Führen Sie positive Beispiele an, zB die WTE videos 5) Machen Sie sich selbst mit entsprechenden Trainingsansätzen vertraut 6) Unterstützen Sie die TeilnehmerInnen im Erkennen und Analysieren von Stereotypen 7) Machen Sie die TeilnehmerInnen auf die sich ändernde Rolle der Frauen in der Arbeit aufmerksam So kann die Relevanz und der Nutzen der WTE Kursunterlagen für individuelle Lernerfahrungen erhöht werden. Eine ausführliche Anleitung zur Gestaltung von gendersensitivem Training finden Sie in einem Guide der UNESCOt Source: UNESCO (2004) Gender Sensitivity- a training manual Gendersensitives Training (1/2)

Wie wir lernen Das Kursarrangement sollte stets diese Lernstile ansprechen können.

Wie wir lernen (Visuell) Visueller Lernstil: Diese Lernenden erwarten eine Visualisierung der Lerninhalte. Nutzen Sie wenn immer es der WTE Kursinhalt es erlaubt, Visualisierungstools wie Diagramme, Charts, Grafiken, Tabellen, Mind maps usw.

Wie wir lernen (Auditiv) Auditiver Lernstil: Diese Lernenden möchten die Lerninhalte hören, dh sie möchten den TrainerInnen oft zuhören. Nutzen Sie wenn immer es der WTE Kursinhalt es erlaubt, Aufnahmetools (Audio/Video) und online Kommunikationstools wie Skype.

Wie wir lernen (Lesen) Lesestil: Diese Lernenden möchten sich die Inhalte selbständig durch Lesen aneignen. Nutzen Sie wenn immer es der WTE Kursinhalt es erlaubt, solche Tools wie Textbücher, Manuals, Listen, Power Point Präsentationen. Alle Inhalte des WTE Kurses stehen als PDF Dokumente zur Verfügung.

Wie wir lernen(Kinaesthetisch) Kinesthetischer Lernstil: Diese Lernenden möchten sich während des Lernens bewegen können – oder besser gesagt – sie können nicht stille sitzen. Sie lernen am besten, wenn sie die Lerninhalte verändern oder gestalten bzw. sich in eine Gruppendynamik einbringen können. Nutzen Sie wenn immer es der WTE Kursinhalt es erlaubt, die Möglichkeiten des Internets (zB Surfen nach Informationen) oder Web tools, die das Erstellen von Lerninhalten ermöglichen (zB wikis, blogs).

Zielgruppe Frauen im ländlichen Raum, die sich im IKT-bereich oder mit Hilfe von IKT selbständig machen möchten und evt. sogar die Gründung eines Unternehmens beabsichtigen. Kurskomponenten Kreativität und Ideengenerierung Software für Ihr Business Business Kommunikation Effektives Arbeiten in Netzwerken ArbeitnehmerInnen und Kunden Prtaktisches Business Management E Business Web Authoring Online Marketing Business Kultur in Europa und andere online Ressourcen und Informationen

1. Creativity and Ideas Generation Learning Outcome Sie lernen verschiedenen Techniken kennen. Inhalte Einführung Von den Ideen zum Business Kreativitätsbarrieren Reflexion und Bewertung Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

2. Kommunikation Lernergebnisse Sie können eine Präsentation strukturieren und professionell vortragen. Sie werden sih der verschiedenen Kommunikationsstile bewußt. Inhalte Die 7 Cs der Kommunikation Wie Sie gute SprecherIn werden Non-verbale Kommunikation 10 Goldenen Regeln der Kommunikation Wie Sie nicht nervös werden Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

3. Effectives Netzwerken Lernergebnisse Sie verstehen die Bedeutung des Netzwerkens für Ihre erfolgreichen Geschäftsaktivitäten. Inhalte Netzwerken auf lokaler, nationaler und auf EU-Ebene Tools für dasNnetzwerken Soziale Netzwerke Grenzüberschreitendes Netzwerken Europäische Förderungen Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

4. Europäische Geschäftskultur Lernergebnisse Sie verstehen die interkulturellen Aspekte der grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten und schätzen die kulturelle Vielfalt des Europäischen Business. Inhalte Planung von Geschäftstreffen Visitenkarten und Geschenke Korrespondenzen und Verhandlungen und Mobile Phone Etiquette Business Kleidung und Geschäftsessen Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

5. Software tools für Ihre Geschäftsaktivitäten Lernergebnisse Sie lernen eine Reihe von frei verfügbarer Software kennen und können Sie für Ihre Aktivitäten einsetzen Inhalte Google Apps für Ihr Business Voice over Internet Protokoll (VoIP ) Buchhaltungssoftware Tools für das Projekt Management Customer Relationship Management (CRM) Human Resource Management (HRM) Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

6. E Business Lernergebnisse Sie analysieren Ihre gegenwärtige Situation und können einschätzen, ob E- Business eine Möglichkeit für Ihre Geschäftsaktivitäten ist Inhalte E-search – Online Search von Informationen E-commerce – Kaufen und verkaufen über das Internet Ist Ihr Business reif für E-Business? Wie wählt man einen e-Markt Platz oder eine Auktionswebseite aus? Going international via E-commerce Wie wird bezahlt? Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

7. Web Design Lernergebnisse Sie identifizieren den für Ihr Business optimalen Webseiten-Typ und verstehen die Basisprinzipien eines guten Webdesigns Inhalte Basics des Web design Identifikation Ihrer Zielgruppe Web Strukture Farben und Stil Coding und Entwicklung der Webseite HTML Basics Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

8. Online Marketing Lernergebnisse Sie lernen Online Marketing Tools kennen (einschließlich von Social marrketing tools ) und Sie verstehen wie Sie diese für Ihre Geschäftsaktivitäten nutzen können. Inhalte Marketing und Zeitabläufe Firmenwebseite Online Werbung Marketing Einsatz der Social Media im Online Marketing Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

9. Praktisches Business Management Lernergebnisse Sie verstehen die Schlüsselkomponenten des Business Management, zB die Finanzmanagement, Personalmanagement und Zeitmanagement. Inhalte Einführung zum Finanzmanagement Finanzierung Ihrer Geschäftsaktivitäten Finanzerklärungen und Ihre finanzielle Lage Einführung in das Personalmanagement Motivierung der MitarbeiterInnen Zeitmanagement Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

10. Kundenmanagement Lernergebnisse Sie verstehen die Bedeutung eines guten Kundenmanagements. Inhalte Qualität des Kundenmanagments Kommunikation mit Ihren Kunden Kundenbedürfnisse erkennen Umgang mit schwierigen Kunden Beschwerdemanagement Dauer 4 h online Lernen und 6 h für Übungen und Bewertungen.

Zugang zu den Modulen Online via 1.Gratis nach Registrierung auf der webseite 2.Separater bereich für TrainerInnen und TutorInnen 3.Trainerinnen und TutorInnen können Ressourcen hochladen und sich am Forum beteiligen 4.WTE ist ein Online Lernprogramm mit Animationen, ressourcen und einem Glossary 5.Alle Inhalte sind als PDF verfügbar 6.Unterstützung wird per oder den Diskussionsforen gegeben 7.Unternehmerinnen aus 7 Ländern werden in Videos vorgestellt

Ergänzende Ressourcen Es handelt sich bei WTE um ein Pilotprojekt. Folgende ergänzende Ressourcen sind über die Webseite verfügbar: 1.Ein Wegweiser für potenzielle UnternehmerInnen 2.Eine Schritt-für-Schritt Gründungsanleitung 3. Videos, die erfolgreiche Unternehmerinnen vorstellen 4. Ressourcen für die Geschäftsplanung 5. Bibliothek Verfügbar über oder als Druckversionwww.wteche.eu

Bewertung des WTE Training Programmes Das Online Bewertungsformular dient dazu: festzustellen, wie die TeilnehmerInnen mit dem Kurs zufrieden sind diejenigen Aspekte zu identifizieren, die als hilfreich und wertvoll eingeschätzt werden Bereiche für Weiterentwicklungen zu erkunden Das Bewertungsformular steht am Ende der Module zur Verfügung. Bitte füllen Sie es aus!