Vortrag von Herrn Dr. Ulrich Brixner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Marketing-Bericht Dörner & Plog AG.
Eine Frage der Sichtweise
Das Berufsbild des Informatikers
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
VERBUNDVORTEILE Maja Mulavdic Maja Mulavdic Corporate Management
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Die Welt der deutschen Finanz Christopher Camiré Nicholas Costa Piotr Steininger Die flüchtige Mark.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
kontinuierliche Betreuung
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Großes gelingt, wenn’s im Kleinen stimmt.
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
„Katalog und Bestell-Format
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Geschichte. Geschichte 1994: - Namensänderung in „Allgemeine Deutsche Direktbank“ Geschichte 1965: - Gründung der BSV: Bank für Spareinlagen und.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Begriff, Aufbau und Funktionen
Modell der Wertschöpfungskette
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Die DaimlerChrysler AG
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Vertriebskonzeptionelle Ansätze im
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1. Welche Konzentrations-
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
1 Erfolgreich mit der LV im Jahresendgeschäft 2015 Michael Giesler Vertriebsleiter Leben der HanseMerkur Versicherungsgruppe …sich gegenseitig zu unterstützen.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
KONZEPTIDEE REGIO-CARD InCity e. V.. 2 Gründung Standorte 120 Mitarbeiter Über 300 Certified Partner Über Projekte für Unternehmen.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

Die Zukunft des Finanzsektors: Rücken Banken und Versicherungen zusammen? Vortrag von Herrn Dr. Ulrich Brixner Vorsitzender des Vorstandes der DZ BANK AG, Frankfurt am Main

Allfinanz-Konzepte BfG / Aachen-Münchener © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 2 Allfinanz-Konzepte BfG / Aachen-Münchener Citicorp / Travelers-Versicherung Credit-Suisse-Gruppe / Winterthur Deutsche Bank / Nürnberger Versicherung / Deutscher Herold / Gerling Konzern Allianz / Dresdner Sparkassen-Finanzverbund Genossenschaftlicher FinanzVerbund (R+V-Gruppe) Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: vertraglich geregelte Kooperation Kapitalbeteiligung Fusion

Gründe für Allfinanz-Konzepte © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 3 Gründe für Allfinanz-Konzepte Bedarfsorientiertes Produktangebot aus einer Hand (One stop shopping) „Abschottung“ des Kunden ggü. Wettbewerber Analyse der Kundendaten optimieren (Wissen über den Kunden) Neukundenakquisition über mehrere Produkte forcieren Economies of Scale - Verwaltungsprozesse - IT Optimierung der Wertschöpfung (z.B. Asset Management) Know how-Transfer (z.B. Marketing- und Vertriebssysteme) Kunden / Erträge Prozesse / Kosten Welche Faktoren beeinflussen eine erfolgreiche Umsetzung?

Banken und Versicherungen aus Sicht des Kunden © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 4 Banken und Versicherungen aus Sicht des Kunden Differenzierung zwischen Banken und Versicherungen Bank Versicherung Mittler der Kapitalströme Organisator der Gefahrenwelt Durch wachsende Bedeutung der Vorsorge rücken Bank und Versicherung stärker zusammen Vorsorge Versicherung Vermögensanlage

Produktionsvorteile zwischen Banken und Versicherungen eher gering... © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 5 Produktionsvorteile zwischen Banken und Versicherungen eher gering... ... aber Synergien bestehen in: einem gemeinsamen Datenpool einheitliche Kundennummer CRM-Tool Analyse Kundennutzungs- verhalten IT-Systemen einheitliches Frontend Integration der Versicherung in die Bankbasisverfahren

Administrative Vorteile zwischen Banken und Versicherungen © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 6 Administrative Vorteile zwischen Banken und Versicherungen Beispiel: Zusammenarbeit im Asset Management für den Kunden weitgehend intransparent lässt sich auch auf einer vertraglichen Basis regeln (Dienstleistung extern einkaufen)

Vertriebsvorteile zwischen Banken und Versicherungen © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 7 Vertriebsvorteile zwischen Banken und Versicherungen Im Vertrieb liegt ein wesentlicher Vorteil der Allfinanzkooperation zwischen Banken und Versicherungen Vertriebs- kanäle Stationärer Vertrieb Elektronische Vertriebswege Außendienst

Produktvielfalt im Allfinanzkonzern... © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 8 Produktvielfalt im Allfinanzkonzern... Girokonto Unfallversicherung Rechtschutz Konsumentenkredit Bausparvertrag Auslandskranken-versicherung Haftpflicht Sparbuch Sparbrief IHS Exportfinanzierung Kreditkarten Riesterrente Hausratversicherung Tierhalter-Haftpflicht Investmentfonds BUZ Hypothekendarlehen Zertifikate Risiko-LV Kapital-LV Sparbuch Wie kann diese Produktvielfalt in Produktion, Administration und Vertrieb optimiert werden?

© DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11. 12 Ansatzpunkt (I) Zusammenarbeit braucht die Fokussierung auf einfache, klar strukturierte und standardisierte Produkte z. B.: Lebensversicherung Krankenversicherung Sachversicherung (z.B. Kfz-Versicherung) Privat- kunden Firmen- kunden betriebliche Altersvorsorge Kreditversicherung Bauleistungsversicherung

Ansatzpunkt (II) Darlehen mit Restschuldversicherung © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 10 Ansatzpunkt (II) Entwicklung von Koppelprodukten: Darlehen mit Restschuldversicherung Immobilienfinanzierung mit Gebäudeversicherung Signalerkennung institutionalisieren: Ablauf Kapital-LV Fondsangebot Ablauf Konsumentenkredit Ansparplan Geburt eines Kindes Ausbildungsversicherung Problem: „finders fee“ - gerechte Erlösströme zwischen Produktersteller und Vertrieb Problem: „Personal-Know-how“

Qualifikation der Mitarbeiter © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 11 Qualifikation der Mitarbeiter Komplexität der Produkte macht Detailwissen notwendig Zusatzqualifikation der Mitarbeiter ist kostenintensiv Kulturelle Unterschiede zwischen Banken und Versicherung sind heute noch erkennbar bedarfsorientiertes Cross Selling muss bei Mitarbeitern verinnerlicht werden

Gesellschaftsrechtlich fundierte Zusammenarbeit ? © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 12 Gesellschaftsrechtlich fundierte Zusammenarbeit ? Soll Bank Versicherung besitzen? (Universalversicherung) - Lebensversicherung? - Sachversicherung? - Krankenversicherung? Soll Versicherung Bank besitzen? (Universalbank) - Retailbank? - Investmentbank? - Teilzahlungsbank? - Commercial Bank ? Fazit: Kann eine Versicherung das Risikopotenzial einer Bank richtig einschätzen (Allianz/Dresdner)? Fazit: In den erfolgreichen Modellen besitzt eine Bank eine Versicherung

Kooperationen durch Verträge © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 13 Kooperationen durch Verträge Kooperationen zwischen Banken und Versicherungen sind ausreichend, weil: Provisionserträge fließen Produktverkauf sichergestellt ist Bedarfssituation der Kunden stärker berücksichtigt wird Vertragsregelungen können bestehen über Administration, Produktion, Vertrieb

Was will der Kunde? in VR-Bank R+V-Produkte © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 14 Was will der Kunde? Mehrmarkenstrategie suggeriert Kompetenz: in VR-Bank R+V-Produkte in VR-Bank Union-Produkte in VR-Bank BSH-Produkte Objektive Beratung 1. 2. Produktauswahl aus großem Pool 3. in VR-Bank nicht nur VR-Eigenprodukte !!! Monopolisierbarkeit der Kunden stößt an Grenzen

Zukunft des Allfinanzkonzeptes im genossenschaftlichen FinanzVerbund © DZ BANK · Zukunft des Finanzsektors · F/VUVG Sellien · 11.12.2002 · 15 Zukunft des Allfinanzkonzeptes im genossenschaftlichen FinanzVerbund 1. Vertriebsoptimierung zwischen VR-Banken und R+V-Versicherung 2. Direkte Beteiligung der VR-Banken an der R+V-Versicherung aktuelle Basisplatzierung 3. Höhere Verbindlichkeit und stärkere Verbundloyalität 4. Ziel: Allfinanzkonzeption als Marktführer gestalten Mehrmarkenstrategie verbundintern optimieren Produktionskosten weiter minimieren