Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium www.itb.uni-bremen.de Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Themenübersicht der GIII
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Der Recreation Assistant (RCA)
Von der Schule ... in den Beruf?
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Waldemar Bauer & Claudia Koring
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
professioneller Akteur
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Pädagogisch philosophische Fragen
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
Berufsausbildung in Europa
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Wohin geht die Bildungsreise?
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik WS 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium 1./ in.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität Bremen IG-Metall Workshopreihe Frankfurt, 1. und 2. November 2012 „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört“ – ein neues Leitbild für die betriebliche-duale und die hochschulische Ausbildung –

Zentrale These der Workshopreihe „Ein neues ‚erweitertes Leitbild moderner Beruflichkeit‘ ist sinnvoll, um angesichts der vorhandenen Erosionsprozesse die beruflichen Qualifikationen von Arbeit zu stärken. Angesichts der ‚Akademisierung von Arbeit‘ muss das Leitbild berufliche und hochschulische Bildung in einer gemeinsamen bildungspolitischen Perspektive zusammenführen. Das Leitbild trägt dazu bei, Schlussfolgerungen für die unmittelbaren gewerkschaftlichen Handlungsebenen wie Bildungs- und Berufsbildungs-, Betriebs-, Tarif- und Arbeitspolitik zu ziehen. Das Leitbild gibt Hinweise für notwendige Interventionen in gesellschaftliche Prozesse.“ (Flyertext) „Akademisierung der Arbeit“ gewinnt an Fahrt! Konsequenzen?

Gefährdung der (traditionellen) Berufsbildung? Akademisierungstrends! Risiko? 2008

Gefährdung der (traditionellen) Berufsbildung? Aufsplittung von Gesamtqualifikationen in zertifizierbare Teilqualifikationen; Hohe Zahl an Subsystemen der Berufsbildung (in Aus- und Weiterbildung) in vielfältiger Trägerschaft; Kurzzeitausbildungen für schwächere Jugendliche; Leistungspunkte für Teilqualifikationen. Arbeitsmarkt (politische) Trends (aktuell) – Risiko? Bildungspolitische Trends (aktuell) – Risiko? Prekarisierung von Arbeit; Deregulierung, Flexibilisierung/ Taylorisierung von Arbeit; Digitalisierung/ Informatisierung von Arbeit; Sehr hohe Anforderungen an Facharbeit; Sektorale Verschiebungen Konsequenz: Entberuflichung?

Konfliktlinien? Spannungsverhältnis? Demarkationslinie oder Auflösung der Grenzen? „akademischer“ Bildungstyp beruflich-betrieblicher Bildungstyp Polarisierung heutiger Forderungen: Verberuflichung der akademischen Bildung/ Qualifizierung (z.B. duale Studiengänge), Verwissenschaftlichung der beruflichen Bildung/ Qualifizierung (duale Studiengänge; berufliche Weiterbildung in Hochschulen für Berufsabgänger) Konsequenzen: Homogenisierung? Nivellierung? Überwindung der Barrieren?

Perspektiven: Klärungsversuch I „Ist ein gemeinsames Leitbild für betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung sinnvoll und was kann und soll es leisten?“ (Thomas Ressel) Klärung leitet in die Professionalisierungsdiskussion: Helmut Schelsky (1972): „Unter ‚Professionalisierung‘ aber verstehen wir die Tatsache, dass heute jegliche Form von Leistung in der Gesellschaft in Form eines ‚Berufes‘ geschieht oder dass offensichtlich für jede Leistung und Tätigkeit von Lebenswichtigkeit und Lebensernst in unserer Gesellschaft nur noch das Modell des ‚Berufes‘ als Sinndeutung zur Verfügung steht.“ Bei Schelsky wir Professionalisierung nicht soziologisch (Verdichtung zu Höherrangigem, Akademischem) verstanden, sondern als Beruf und „Verberuflichung“ (Grüner 1981; Meyer 2012).

Perspektiven: Klärungsversuch II Klärung nötig: Traditionelle Sichtweise der Verberuflichung Berufsentwertung/ Berufszersetzung; Dequalifizierung, Höherqualifizierung; Spezialwissen, Allgemeinwissen; Neue Sichtweise der Verberuflichung  Bildung im Medium Beruf (Integration von Lernen und Arbeiten);  Überberufliches, professionelles Handeln;  Systematisierung von Erfahrung, Wissen und Können;  Soziale Vergemeinschaftung (professioneller Habitus). Diskussion eines Leitbilds als Verberuflichungskonzept Klärung nötig: Traditionelle Sichtweise der Verberuflichung Berufsentwertung/ Berufszersetzung; Dequalifizierung, Höherqualifizierung; Spezialwissen, Allgemeinwissen; Neue Sichtweise der Verberuflichung  Bildung im Medium Beruf (Integration von Lernen und Arbeiten);  Überberufliches, professionelles Handeln;  Systematisierung von Erfahrung, Wissen und Können;  Soziale Vergemeinschaftung (professioneller Habitus).

Perspektiven: Klärungsversuch III Was ist bei der Leitbilddiskussion mit Blick auf die Bildungstypen zu leisten? Im „Expertenstadium“: Vermischung von beruflicher Qualität und akademischer Qualität, theoretischem Wissen und praktischem Können (vgl. Shulman 2006; Sullivan & Rosin 2008) Expertise beruflich qualifizierter: Zeichnet sich aus durch spezifische Art von erfahrungsbasiertem und praktischem Wissen, akademischem Wissen, kognitiven Komponenten von Fachkompetenz, sozio-kultureller Kompetenz … (Gruber/Harteis/Rehrl 2008) Parallelität von beruflich-betrieblichem Bildungstyp und akademischem Bildungstyp! Aber: ungleichartige „Kompetenzen“! Wissen wird durch ungleichartige Medien geformt!

Ansatzpunkte für ein mit den Bildungstypen korrespondierendes Leitbild: Beide Bildungstypen weisen Beruflichkeitsbezüge auf; „Leitplanken“ (zur Prüfung!) für die Gestaltung von Leitbildern: Theoriebezug, Gestaltungsbezug, Fertigkeits-/Fähigkeitsbezug, Affinität zwischen akademischen und nicht akademischen Berufen, Theorie-Praxis-Verhältnis, Dualität, Entwicklungsaufgaben über Lebensphasen hinweg, Qualität (der Arbeit, des Lernens …) Reflexivität (fachlich, gesellschaftliche Implikationen …). ….

Fragen Anmerkungen Diskussion … Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!