Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Advertisements

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Rasmus Ischebeck 18. November 2003
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Scanner.
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Grundlagen der LASER-Operation
Wellen-Teilchen-Dualismus
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Holger Braun, Timo Marcard
FS_Geschwindigkeitsmessung
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
Erzeugung und Charakterisierung monochromatischer Laserstrahlung
Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen
Brückenschaltung 1.
Attosekunden Laserpulse und high harmonics
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Ortsabbildende Flugzeitspektrometer
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg,
Plasmabeschleunigung
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
RC5-Fernbedienung IR-Licht Biphasenkodierung RC5-Protokoll
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Messung der Geschwindigkeit
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Synchrotronstrahlung
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Akustooptische Modulatoren
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Neue Technologien für innovative Produkte 3D Lasermaterialbearbeitung
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Die Parochipanalyse Institut für orale Mikrobiologie Univers.-Prof. Dr. rer. nat. G. Conrads c.m.d. Wiebke Schulthoff.
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Institut für Kartographie und Geoinformation
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Von Johannes Hauptmann und Tobias Riehle
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
SUB–ps HOLLOW FIBER PULSE COMPRESSION
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück
Strahldynamik in FLASH
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
Test.
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
 Präsentation transkript:

Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg 6.3.2007 PITZ Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg 6.3.2007

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ PITZ: Photoinjektor-Teststand Zeuthen Test und Optimierung von Photoinjektoren für FEL-Anwendungen (z.B. XFEL)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Anforderungen an den Laser: verwendete Katoden aus Cs2Te (Austrittsarbeit 4,2eV) => λ<295nm Quanteneffizienz von Cs2Te: 0,5-20% => für 1nC Ladung EPuls ≥ 8,4µJ möglichst viele Laserpulse innerhalb eines RF-Pulses (800µs) optimale Emittanz des Elektronenpaketes mit: zeitliches flat-top Profil (FWHM: 20ps, Anstiegs/Abfall-Zeiten: 2ps) räumliches flat-top (Durchmesser 0,55-2,1mm) y x „Bierdosen“-Form: t

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Lasersystem bei PITZ (entwickelt vom MBI) ein Oszillator generiert Pulszüge bei einer Wellenlänge von λ=1064nm(tFWHM=3ps) doppelbrechende Filter formen den Puls zeitlich (trapezförmig, tFWHM=18ps, Anstiegs-/Abfall-Zeiten ca. 5-6ps) die Pulse werden in weiteren 6 Stufen verstärkt und abschließend ins UV konvertiert

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Lasersystem bei PITZ (entwickelt vom MBI) Räumliches flat-top mittels strahlformender Apertur (Lochblende mit variablem Durchmesser) -> genaue Abbildung auf Katode notwendig (Interferenzringe)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – experimenteller Aufbau Pulsenergie Photomultiplier (PMT) Laserdiagnose-Aufbau vor Vakuumfenster 2. Position auf der Katode Quadrantendiode (QD) 3. räumliches Strahlprofil virtuelle Katoden (CCD)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – experimenteller Aufbau Pulsenergie Photomultiplier (PMT) vergrößerte Ansicht 2. Position auf der Katode Quadrantendiode (QD) 3. räumliches Strahlprofil virtuelle Katoden (CCD)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – longitudinale Pulsform streak-Kamera - Messung Auswertung des Profils Messungen: Pulsdauer 18-20ps FWHM, Anstiegs-/Abfallzeiten 5-7ps sowie 5% Modulationen des flat-top (peak-peak)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – transversale Pulsform Gauß-Profil des Laser flat-top nach der BSA (CCD-Kamera) Messungen: ca. 10-20% Modulation des flat-top (Interferenzringe)

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – Pulsenergien (PMT – Signal) PMT-Signal µs Messungen: +/- 2,5% Schwankung der Intensität

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Überwachte Parameter – Strahlposition (Quadranten-Photodiode) U1 U2 U3 U4 Messungen: Verschiebung des Laserspotposition um 140µm während eines Pulszuges – Ursache noch ungeklärt

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Aktuelle Arbeit online-Kalibrierung der Verstärkung des Photomultipliers (M.Hänel) Auswertung der QD-Signale für inhomogene Strahlprofile (Y.Ivanisenko,M.Hänel) Ursache für den Strahldrift (ständig) Optimierung der BSA-Abbildung auf der Katode Nächste Schritte Aufbau eines verbesserten Systems zur Überwachung der zeitlichen Pulsform (OSS, MBI) Nutzung von Asphären zur Formung des räumlichen flat-tops

DPG – Tagung Heidelberg 2007 Charakterisierung des Photo-Katodenlasers am Photoinjektor-Teststand Zeuthen Marc Hänel DPG – Tagung Heidelberg 2007 PITZ Vielen Dank für die Aufmerksamkeit