Epistemische (fachliche) Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008) politische Robustheit (nach Weingart(Lensch 2008) Die Expertise der Kinder- und Jugendarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Handlungsorientierter Unterricht
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Internet und die Netzgesellschaft
Ringvorlesung Universität zu Köln
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Inhalt 1.Ausgangsüberlegungen 2.Praxisperspektiven 3.Fazit.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
11 Verantwortung
Viele Häuser des Lernens
Was ist Didaktik?.
breiten Trägerstruktur für die Qualität der Jugendarbeit
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Was ist Didaktik?.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Verstehst du das denn? Seneca
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Epistemische (fachliche) Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008) politische Robustheit (nach Weingart(Lensch 2008) Die Expertise der Kinder- und Jugendarbeit muss sich im politischen Kontext vor einer größeren Gruppe als nur der eigenen, fachwissen- schaftlichen bewähren. Sie ist für unterschiedliche (politische) Werthaltungen annehmbar und ohne Umdeutungen und Instrumentalisierungen anschlussfähig für den (kommunal)politischen Prozess. Die fachwissenschaftliche Expertise der Kinder- und Jugendarbeit ist gekennzeichnet durch eine Stabilität ihrer methodischen Verfahren, theoretischen, juristischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse (Wirkungen), die auch bei ungenau bekannten oder schwankenden Sachumständen unverändert bleibt. Sie wird von unterschiedlichen Adressaten als valide eingeschätzt.

epistemische Robustheit (Weingart/ Lensch 2008) 1. Jugendliche „erreichen“

Der professionelle Anspruch: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sind anerkannte und nachgefragte ExpertInnen für die Themen, Lebens- und Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen.

Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit müssen wissen, wo ihre Adressaten sich aufhalten und was sie da tun. Und wenn sie es nicht wissen, müssen sie es herausfinden. lokale Jugendforschung (in Eigenregie) Schlussfolgerung für die Kinder- und Jugendarbeit:

Jugendliche Multilokalität virtueller Aufenthalt /Mobilität lokaler, sozial- räumlicher Aufenthalt sozial- räumliche Mobilität Mobile Jugendarbeit Offene Jugendarbeit Medienpädagogik

Empirie Jugendhilfeplanung? Daten der Jugendhilfestatistik? Lokale/ Regionale Jugendforschung? Sozialraumanalysen? Zeitbudgetanalysen? Mobilitätsanalysen? Nutzungsanalysen?

Lokale Jugendforschung Instrumente: - Sozialraumanalyse inkl. diverser Techniken - bei Bedarf: Regionalanalyse - spezielle Zielgruppen: z. B. Mädchen, MigrantInnen - quantitative Befragungen - Interviews - ethnografische Beobachtungen - narrative Landkarte Empirie

epistemische Robustheit (Weingart/ Lensch 2008) 1. Jugendliche „erreichen“ 2. „Wirkungen“ erzielen

Wirkungs- forschung in der Jugendarbeit: eine „offene Baustelle“

Jugendarbeit wirkt. Aber: wie? Und wo? Und warum genau? Unübersichtlichkeit der Settingstrukturen und Arbeitsbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit: - kommunale/ verbandliche Dimension - Veranstaltungs-/ Angebotsarten (Seminare, Bildungs- veranstaltungen, wöchentliche Gruppenarbeit, Großveranstaltungen, offene Arbeit, Kontrollierbarkeit des Forschungskontextes? Dauerhafte „Verfügbarkeit“ der TeilnehmerInnen? (Un-)Übersichtlichkeit im Hinblick auf Verfügbarkeit von Dokumenten (Datenbank)

Anregungen für die Praxis Nicht auf die Wissenschaft warten, sondern anfangen, - unter Bedingungen von Ungewissheit, aber eben nicht völlig naiv - unter Abweichung von wissenschaftlich- empirischen Gütekriterien, aber reflektiert - unter Bedingungen von Praxisverträglichkeit (minimal-invasiv)

Schrittfolge zur Selbstevaluation (n. König 2000) 1. Ziele festlegen (Warum?) 2. Bedingungen klären (Wann?) 3. Gegenstand bestimmen (Was?) 4. Operationalisieren (Was?) 5. Kriterien entwickeln (Worauf hin?) 6. Informationsquellen auswählen (Wen? Was?) 7. Methoden zur Datenerhebung entwickeln (Wie?) 8. Datenerhebung auswerten (Wie?) 9. Qualität beurteilen (Wie gut?) 10. Ergebnisse verwerten (Wozu?)

epistemische Robustheit (Weingart/ Lensch 2008) 1. Jugendliche „erreichen“ 2. „Wirkungen“ erzielen 3. Arrangieren

Johann Amos Comenius (1592 – 1670) ….eine „Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber mehr lernen; die Schulen weniger Lärm, Widerwillen und vergebliche Arbeit, aber mehr Muße, Vergnügen und tüchtigen Fortschritt zeigen.” „More learning – less teaching“

Arrangieren Didaktischer Kern der Pädagogik Abwesenheit dezidierter Instruktionen „kalkulierte Offenheit“ riskante pädagogische Operation „Selbst“-Bildung; selbstgesteuertes Lernen pädagogische Zurückhaltung „Herstellen“ einer Lernsituation Zumutung UND Angebot zugleich

Vermittlung

4 Kern-Elemente des Arrangierens: Raum Thema Zeit soziale/ interaktive Dimension

Aktivität des Lehrenden: HOCH Aktivität des Lehrenden: NIEDRIG Aktivität des Lernenden: HOCH Aktivität des Lernenden: NIEDRIG Fokus: Vermittlung Idealtyp: SCHULE Fokus: Aneignung Idealtyp: Jugendarbeit Zielrichtung Arrangieren

Aneignung (negativ) Angst, Versagen Scheiternserfahrung Handlungs- einschränkung (Ent-Eignung) Entmutigungsspirale Aneignung (positiv) Erfolgserwartung Anstrengungs- bereitschaft, Zuversicht Handlungserweiterung: Selbstwirksamkeits- erfahrung „Zone der nächsten Entwicklung“

epistemische Robustheit (Weingart/ Lensch 2008) 1. Jugendliche „erreichen“ 2. „Wirkungen“ erzielen 3. Arrangieren 4. Re-Politisierung politische Robustheit (Weingart/ Lensch 2008)

„Nicht die Pädagogik baut das Erziehungswesen, sondern die Politik. Nicht Ethik und Philosophie bestimmt das Ziel nach allgemein gültigen Werten, sondern die herrschende Klasse nach ihren Machtzielen….“ Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig 1925, TB-Ausg. Frankfurt/ Main 1967, Einleitung zur zweiten Aufl. 1928, S IIf: Siegfried Bernfeld (1882 – 1953)

epistemische Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008) politische Robustheit (nach Weingart(Lensch 2008) Die Expertise der Kinder- und Jugendarbeit muss sich im politischen Kontext vor einer größeren Gruppe als nur der eigenen, fachwissen- schaftlichen bewähren. Sie ist für unterschiedliche (politische) Werthaltungen annehmbar und ohne Umdeutungen und Instrumentalisierungen anschlussfähig für den (kommunal)politischen Prozess. Die fachwissenschaftliche Expertise der Kinder- und Jugendarbeit ist gekennzeichnet durch eine Stabilität ihrer methodischen Verfahren, theoretischen, juristischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse (Wirkungen), die auch bei ungenau bekannten oder schwankenden Sachumständen unverändert bleibt. Sie wird von unterschiedlichen Adressaten als valide eingeschätzt. Zentrales Steuerungskriterium: Wahrheiten Zentrales Steuerungskriterium: Mehrheiten

niedrige epistemische Robustheit hohe politische Robustheit niedrige politische Robustheit hohe epistemische Robustheit Keine Akzeptanz der Expertise nur fachwissen- schaftliche Akzeptanz nur politische Akzeptanz der Expertise fachwissen- schaftliche und politische Akzeptanz

Max Weber (1864 – 1920) „Politik ist das lange und langsame Bohren dicker Bretter. Sie erfordert Leidenschaft und Augenmaß.“

„Repolitisierung“ bedeutet…. nicht: „Radikalisierung“ schon gar nicht: „Partei-Politisierung“ nicht: bequemer Ersatz für fachlich qualifizierte Praxis nicht: Kompensation eigener Versäumnisse & Fehler Sondern: eine neue (!) & zusätzliche (!) Anforderung fachlichen Handelns

Das neue Aktionsrepertoire der Jugendarbeit/Jugendpolitik: Politikfeldanalyse Policy Cycle Artikulation/ Repräsentation „schwacher Interessen“ „Multiple Streams“-Theorie (wissenschaftliche) Politikberatung Multi-Level-Lobbying Epistemische Robustheit Politische Robustheit (Co-)Government- Theorien Politische Netzwerke Informelles RegierenLocal Governance RIPE-Modell Machtmakler Politik-Lernen Verbändeforschung Politiker- Compliance Veto-Spieler Principal-Agent- Modelle Stakeholder- Mapping Ansatz Eigenaktiver Politik (AEP)

„Politik unter Einfluss“ „Lobbying oder Lobbyismus bezeichnet die direkten und in der Regel informellen Versuche von Vertretern gesellschaftlicher Interessen auf die Akteure des politischen Entscheidungsprozesses konkret einzuwirken, um Politikergebnisse in ihrem Sinn zu verändern.“ (Kleinfeld/Willems/Zimmer 2007b, S.10)

Lobbyarbeit ist ein Tauschgeschäft: Information gegen Einfluss Was hat die Jugendarbeit anzubieten? Im optimalen Fall: Umfangreiches Expertenwissen über Kinder und Jugendliche (Interessen, Lebenslagen, Probleme) Expertenwissen über sozialpädagogische Prozesse, Programme und Gelingensbedingungen Expertenwissen zur Implementation von Programmen

Die (lokale) Governance-Arena: Entscheidungen und ihre Spielräume Wo werden die relevanten (jugend-)politischen Entscheidungen getroffen? Wer sind die Gatekeeper in den jeweiligen Entscheidungsarenen? Nach welchen Kriterien werden deren Entscheidungen getroffen? Von wem und womit werden diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst? Wo werden diese Entscheidungen vorbereitet? Wann werden diese Entscheidungen getroffen?

„Ihr seid mir ‚zu wenig draufgeherisch‘ meinst Du melancholisch. ‚Zu wenig‘ ist gut! Ihr seid überhaupt nicht ‚geherisch‘, sondern kriecherisch. Es ist nicht ein Unterschied des Grades, sondern der Wesenheit. ‚Ihr‘ seid überhaupt eine andere zoologische Gattung als ich, und nie war mir euer griesgrämiges, sauertöpfisches, feiges und halbes Wesen so verhasst, wie jetzt. (…) Was mich anbelangt, so bin ich in der letzten Zeit, wenn ich schon nie weich war, hart geworden, wie geschliffener Stahl und werde nunmehr weder politisch noch im persönlichen Umgang auch (nur) die geringste Konzession machen. (…) Hast Du jetzt genug zum Neujahrsgruß? Dann sieh, dass Du Mensch bleibst… und das heißt: fest und klar und heiter sein, ja heiter trotz alledem, denn das Heulen ist das Geschäft der Schwäche.“ Rosa Luxemburg am 28. Dez In: Briefe an Freunde, hrsg. v. B. Kautsky, Köln1976, S