Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Atom- und Molekülphysik
Bild 1.
Bild 1.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
V. Magnetische Felder in Materie
Elektronenquellen & Elektronenoptik
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Weiche Materie: Theorie und Experiment Vorlesende: Dr. Günter Auernhammer MPI für Polymerforschung Tel.: Dr. Martin Oettel AG Prof. Binder Büro:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Liquid Crystals Flüssigkristalle.
Organische Solarzellen
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Anorganische Aerogele
Superparamagnetische Nanopartikel
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Universal Serial Bus (USB)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energie.
Die Farben von Aqua-Komplexen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
Funktionalisierte metall-organische Netzwerke Adsorption
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
AC V Seminarvortrag Bayreuth, den
Light-Induced Excited Spin State Trapping
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Potentiale und Ionenkanäle
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Aggregatzustände.
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht
Bild 1.
Superparamagnetische Nanopartikel
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Neutronen Reflektometrie
Neue Technologien für innovative Produkte
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Wahlfach Chemie für Physiker
Thermodynamische Untersuchung der chemischen und elektrochemischen Gleichgewichte mit Beteiligung von wässerigen Schwefelverbindungen bei umgebend und.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
 Präsentation transkript:

Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11 Einzelmolekülmagnet Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11

Inhalt Geschichtliche Entwicklung Was ist ein Einzelmolekülmagnet? Aufbringung an Oberflächen Anwendungen

Geschichtliche Entwicklung Änderung des Einsatzgebietes zum Informationsspeicher → Miniaturisierung

Geschichtliche Entwicklung Entdeckung von Molekularen Magneten: meist Cluster mit Übergangsmetallzentren und organ. Resten/freien Radikalen, die für eine Magnetisierung eine Wechselwirkung mit anderen Molekülen brauchen → Fernordnung

Geschichtliche Entwicklung 1993: erstmalige Entdeckung eines Einzelmolekülmagneten ( Mn12) 1998: Aufbringung einer dünnen Schicht auf eine Oberfläche 2003: einzelne Mn12-Cluster auf Filmoberfläche

Was ist ein Einzelmolekülmagnet Cluster: Übergangsmetallzentren und organische Reste/freie Radikale Mn12 Cluster: 8 äußere MnIII 4 innere MnIV organ. Reste

Was ist ein Einzelmolekülmagnet Langsame magnetische Relaxationszeit →großer Spin-Grundzustand →Barriere für Spin-Umkehr wenn externes Magnetfeld entfernt wird bei tiefen T

Was ist ein Einzelmolekülmagnet Hystereskurve: Stufen bei def. Feldern

Was ist ein Einzelmolekülmagnet An den Stufen existieren Levelpaare mit gleicher Energie →Tunneln nur zwischen gleichen Energieniveaus →bei Hn: (-M+n)-Zustand trifft +M-Zustand

Was ist ein Einzelmolekülmagnet Magnetische axiale Anisotropie →Jahn-Teller-Verzerrung →vektorielle Projektion von einzelnen Ionen- anisotropien auf den Grundzustand S=10

Was ist ein Einzelmolekülmagnet Magnetismus ist unabhängig von anderen Molekülen →keine Fernordnung Blocking Temperature: →T > Tblock: Superparamagnetismus →T< Tblock: ∆E groß genug um Spin- umkehr zu verhindern, Informations- speicherung möglich

Aufbringen an Oberflächen Vers. Methoden für Mn12 SMMs: 1) Ablagerung funktionalisierter Cluster in Lösung auf Oberflächen 2) Funktionalisierung von Cluster/ Oberfläche 3) Physikalische Methoden 4) Einbau in dünne Nanokompositfilme

Aufbringen auf Oberflächen →1) – breath-figures Methode: •Wassertropfen als Template •Mn12 und CH2Cl2 als Lösungsmittel •HOPG Oberfläche

Aufbringen auf Oberflächen - LCW Methode: •Lithographically Controlled Wetting Method •Ablagerung mit Hilfe eines Stempels •Stempel mit Moleküllösung berührt flüssige Oberfläche •positive molekulare Replika des Stempels auf der Oberfläche

Aufbringen auf Oberflächen →2) Funktionalisierte Cluster: Cluster mit funktionalisierten Carboxyl- gruppen Verbesserte chemische Stabilität

Aufbringen auf Oberflächen Funktionalisierte Oberfläche:

Aufbringen auf Oberflächen Funktionalisierung von Cluster und Oberfläche: Elektrostatische WW zwischen pos. Mn12 Clustern und neg. Oberfläche

Aufbringen auf Oberflächen → 3) - Laser Ablation: Materialentfernung von fester Oberfläche durch Laserbestrahlung und Transport durch Vakuum – Photolitographische Methode: Film-Muster auf Si/SiO2-Oberfläche

Aufbringen auf Oberflächen → 4) Einbau in dünne Nanokompositfilme: 2 Schritte: •Polymer/Cluster-Lsg. wird auf Glassubstrat aufgebracht •Quellung des Polymernetzwerkes

Anwendungen Temperaturproblem ! Floppy disks Hard drives Tapes DVD High speed Computer → ein Molekül = ein Bit Information Temperaturproblem !

Literaturverzeichnis http://sandisk.de/Assets/File/Downloads/photos/retail/Bl ue_SD_1GB.jpg,08.01.11 um 22:57. http://forum.bauforum24.biz/forum/uploads/post-1166- 1215781679_thumb.jpg, 08.01.11 um 22:52 Prof. Dr. B. Weber, Vorlesungsskript, Aktuelle Forschungsthemen in der Anorganischen Chemie, Universität Bayreuth. D. Gatteschi, Single molecule magnets: a new class of magnetic materials, Journal of Alloys and Compounds 317-318 (2001), S.8-12. J. Gó´mez-Segura, J. Veciana, D. Ruiz-Molina, Advances on the nanostructuration of magnetic molecules on surfaces-the case of single molecule magnets (SMM), The Royal Society of Chemistry (2007), S.3699-3707. D. Ruiz-Molina, G. Christou, D. N. Hendrickson, Single- Molecule Magnets, Molecular Crystals and Liquid Crystals 343 (2000), S. 17-27.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!