Narrative Mehrsystemrelevanz als journalistische Kommunikationsform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Vorstellung des Faches SoBi
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Das Mediensystem in Deutschland
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Fächerverbindender Unterricht
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Das Mediensystem in Deutschland
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Controller Leitbild 2002  2013.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
11 Verantwortung
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Entscheidungstechniken:
Funktionen von Massenmedien und Werte
Von was sprechen wir? – das Programm
Individual-, Organisations- Professionsethik
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Theoretisches Modell des Begriffes Qualität im Journalismus
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Übersicht Ausgangslage
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Funktionen und Rolle des Journalismus in der Gesellschaft
Analysieren, erklären, argumentieren
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Interkulturelle Kommunikation
Willkommen zum Seminar
Management, Führung & Kommunikation
Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext Kontroverse Thematik KG S.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Was macht eine Nachricht wichtig?
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Stakeholder-Management
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Konflikte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
 Präsentation transkript:

Narrative Mehrsystemrelevanz als journalistische Kommunikationsform Bratislava, 28. April 2008, 10-12 Uhr Vinzenz Wyss Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vinzenz.wyss@zhaw.ch

Ziel Hier wird ein Theorieentwurf vorgeschlagen, mit dem verdeutlicht werden soll, wie Journalismus gleichzeitig auf vorerst unvereinbare Diskurse zurückgreift und diese mit narrativen Mustern verkettet. Narrativität kann vor diesem Hintergrund als zentraler journalistischer Kommunikationsmodus und damit als unverzichtbare Qualitätsnorm konzipiert werden, die Journalismus zur Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft anwendet. Die Realisierung dieser Qualitätsnorm verursacht aber auch Irritationen. Etwa dann, wenn beklagt wird, dass Journalismus demokratietheoretischen Ansprüchen nicht gerecht werde.

Systemtheoretische Perspektive: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Politik Wirtschaft Recht Demonstration Öffentlichkeit PR. Urteil Public Relations Forschungs- bericht Wissenschaft Journalismus Kultur Jour. Film Public Relations Verkündigung etc. Religion

Journalismus als Narrator Wissen-schaftliches Wissen: Code A Politisches Wissen Code B Wirtschaft-liches Wissen Code C Ethisches Wissen Code D Problem der Verkettung Journalismus als Narrator Problem der Legitimation Narratives Wissen Narrativität als zentraler journalistischer Kommunikationsmodus

Fünf Elemente zur Gestaltung einer Story 1) Die Elemente einer Story stehen in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge. 2) Die Story braucht Charaktere, die möglichst archetypische Rollen (Helden, Opfer, Erlöser, Verlierer etc.) übernehmen. 3) Die Story beinhaltet Hinweise darauf, wie sie zu deuten ist. 4) Die Story verwiest auf eine Lösung 5) Die Story verfügt über mehrere Bedetungsebenen: die konkrete Handlung repräsentiert ein generelles Thema, das über die unmittelbare Aktualität hinausweist.

Verkettung durch Meta-Narration Erzählerrolle: Beobachter / Aufklärer / Aufdecker / Orientierungsstifter / Agent Provocateur / etc. Verkettung durch Meta-Narration Narration Narration Narration Narration Narration wissen-schaftlicher Diskurs: wahr/ unwahr wirt-schaftlicher Diskurs: verkaufen / nicht verkaufen ethischer Diskurs: moralisch / nicht moralisch politischer Diskurs: kollektiv verb. Entscheide / n.k.v. E x-Diskurs x/ nicht x

Journalismus-Konzeption „Objektiver“ Journalismus Rollenbild Intention Fakten ­präsentation Recherche „Objektiver“ Journalismus Vermittler „Realität“ abbilden neutrale Faktizität Verlautbarung Meinungs­journalismus Parteigänger Meinungsformung persuasiv Präzisions­journalismus Forscher wissenschaftlich erhärtet recherchieren wissenschaftlich erhärtete Faktizität sozialwissenschaft­liche Methoden, Datenbankrecherche Interpretativer Journalismus Erklärer Orientierung stiften erläuterte Faktizität Recherche von Interpretationshilfen (z.B. bei Experten) Investigativer Journalismus Wachhund Kontrolle/Kritik/ Machtmissbrauch aufdecken beweisführend, zuspitzend unorthodox (oft „Whistleblowers“ als Informanten) Literarischer („Neuer“) Journalismus Stilist/ Unterhalter Sensibilität ausdrücken, „Authentizität“ literarisch subjektive Sensibilität, keine zwingende Faktentreue Anwaltschaftlicher Journalismus Anwalt Verständnis, Solidarität schaffen „Betroffenheits“-Faktizität, „Gegen-öffentlichkeit“ inoffizielle Quellen Public Journalism Dialog-Organisator Lösungen für lokale Probleme interaktiv, forumsorientiert Aktionen Ratgeber­journalismus Ratgeber, Helfer Lebenshilfe problemlösungs­orientiert bei Experten und Laien mit Problemlösungs­ kompetenz

Verkettung durch Meta-Narration Rollenträger: Held, Opfer, Erlöser, Bedrohte, Verräter, Intrigant, Verlierer etc. Verkettung durch Meta-Narration Narration Narration Narration Narration Narration wissen-schaftlicher Diskurs: wahr/ unwahr wirt-schaftlicher Diskurs: verkaufen / nicht verkaufen ethischer Diskurs: moralisch / nicht moralisch politischer Diskurs: kollektiv verb. Entscheide / n.k.v. E x-Diskurs x/ nicht x

Verkettung durch Meta-Narration Deutungsmuster (Frames): Konflikt, Ethik, Personalisierung, Fortschritt, Wirtschaftlichkeit Verkettung durch Meta-Narration Narration Narration Narration Narration Narration wissen-schaftlicher Diskurs: wahr/ unwahr wirt-schaftlicher Diskurs: verkaufen / nicht verkaufen ethischer Diskurs: moralisch / nicht moralisch politischer Diskurs: kollektiv verb. Entscheide / n.k.v. E x-Diskurs x/ nicht x

Nachrichtenfaktoren nach Schulz 1997 Elite-Nation Elite-Institution Dimension Nachrichtenfaktoren nach Schulz 1997 Status Elite-Nation je mächtiger die beteiligte(n) Nation(en) Elite-Institution je mächtiger die beteiligte(n) Institution(en) oder Organisation(en) Elite-Person je mächtiger, einflussreicher, prominenter die beteiligten Akteure Valenz Aggression je mehr offene Konflikte oder Gewalt vorkommen Kontroverse je kontroverser das Ereignis oder Thema Werte je stärker allgemein akzeptierte Werte oder Rechte bedroht sind Erfolg je ausgeprägter der Erfolg oder Fortschritt Relevanz Tragweite je größer die Tragweite des Ereignisses Betroffenheit je mehr das Ereignis persönliche Lebensumstände oder Bedürfnisse einzelner berührt Identifikation Nähe je näher das Geschehen in geografischer, politischer, kultureller Hinsicht Ethnozentrismus je stärker die Beteiligung oder Betroffenheit von Angehörigen der eigenen Nation Emotionalisierung je mehr emotionale, gefühlsbetonte Aspekte das Geschehen hat Konsonanz Thematisierung je stärker die Affinität des Ereignisses zu den wichtigsten Themen der Zeit Stereotypie je eindeutiger und überschaubarer der Ereignisablauf Vorhersehbarkeit je mehr das Ereignis vorherigen Erwartungen entspricht Dynamik Frequenz je mehr der Ereignisablauf der Erscheinungsperiodik der Medien entspricht Ungewissheit je ungewisser, offener der Ereignisablauf Überraschung je überraschender das Ereignis eintritt oder verläuft

Der Framing-Ansatz „Frames" sind Interpretationsrahmen, - kognitive Strukturen - im Bewusstsein der Journalisten, die die Selektion und Verarbeitung von Informationen erleichtern. Sie helfen dabei, neue Ereignisse und Informationen sinnvoll einzuordnen und effizient zu verarbeiten. Frühere Erfahrungen werden gespeichert und als Rahmen benutzt, durch den spätere Erfahrungen interpretiert werden. Diese Bezugsrahmen strukturieren ein Thema und steuern damit die Informationsverarbeitung. Wesentliches Kennzeichen von Frames ist, dass sie Bewertungen enthalten. Sie können insofern auch als „Deutungsmuster“ bezeichnet werden. Bsp.: Konflikt, Ethik, Personalisierung, Fortschritt, Wirtschaftlichkeit (Dahinden 2006)

Journalistische Schemata Nachrichtenwerte Status Valenz Relevanz etc. Verantwortung Frames Verrat, Intrige Heldenepos Konflikt Narrations-muster Medienrealität Wirtschaftlichkeit Erlösung etc. etc. „Objektiver“ Journalismus Interpretativer Journalismus Investigativer Journalismus etc. Journalismus-Konzeptionen

Zur Organisation der narrativen Mehrsystemrelevanz klassische Redaktionsstruktur Chefredaktion Politik Wirtschaft Kultur Sport Lokales Feuilleton Wissenschaft Ratgeber Medien

lineare  vernetzte Aufbau- und Ablaufstruktur Quelle: Röttger 1999: 167

Input-Orientierung  Output-Orientierung Quelle: Jarren/Donges 1996: 183f. Quelle: Jarren/Donges 1996: 183f.

Neue Organisationsmodelle: Beispiel Daily Telegraph London, 1/07 6300 Quadratmeter für 450 Redakteure

Narrativität als journalistischer Qualitätsstandard Beispiel 1: Filme\Lisbach_Ho chwasser Nov 08.rm Beispiel 2: Armeedrama Beispiel 3: Sozialhilfe Beispiel 4: UNO Sicherheitsrat Distanz, Unabgängigkeit Faktentreue, Richtigkeit Perspektivenvielfalt Mehrsystemrelevanz Aktualität Transparenz, Reflexivität Vermittlung: Narrativität

Auf der Suche nach der Story… 0066 und was ich jetzt da versuche ist eigentlich die geschichte 0067 die schlicht mal einfach eine wahl ist in den sicherheitsrat sozusagen 0068 in den kontext zu setzen 0082 das sind zwei verschiedene geschichten die man da erzählt 0083 und mit den bildern 0084 kann ich natürlich die zweite geschichte schlecht erzählen 0085 das sind konkrete bilder auf denen man den wahlablauf sieht 0086 wo die quotes sind die sich wohl nur indirekt auf das beziehen 0087 das heisst in der moderation muss ich jetzt versuchen 0088 den kontext sozusagen zu umschreiben 0089 und weil wir ja sehr aktualitätsbezogen sind 0090 muss ich irgendwie schauen dass es eine aktualität hat 0098 chavez das ist noch schwierig in zwei drei sätzen 0099 für leute die nicht wissen was chavez für eine rolle spielt (sf_ts_061018_1300_strub_sicherheitsratsabstimmung_verbal)

Theoretische Perspektiven (Hanitzsch 2005) Literatur- wissenschaft Theater-/ Filmwissenschaft Mythentheorie Ethnologie Linguistik Narrativität Narrativität