Ergebnisse Gruppeninterviews

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Unternehmensleitbild
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Was möchte ich dazu sagen? 1
Sich und andere führen Seminar SS08.
„Älter werden in der Pflege“
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Learning by Working In 5 Phasen
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Mehr Wert bringt Mehrwert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
… wozu sollten Sie sich an uns wenden?. Womöglich haben Sie vor … … Ihre eigene Karriere von Jetzt an zielstrebig zu verfolgen und Chancen zu ergreifen?
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Hauptschule in Traismauer
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Betriebliche Gestaltungsfelder
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Motivation & Motivationsförderung
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Unternehmens-profil.
Präsentiert….
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Karriere-Interview.
Sport-verein-t im.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
18 – 20 … 50 – 60 – 70: Nicht das Lebensalter ist entscheidend, sondern die Arbeitsinhalte und Bedingungen Andreas Uhlitz Detmold,
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Generationenmanagement im Unternehmen
Ein Kooperationsprojekt
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Der Vorgesetzte Bei Ihnen liegt die Verantwortung, den Prozess und die Mitarbeitergespräche innerhalb der gegebenen Frist kompetent durchzuführen und angemessen.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Jobsharing bei Swisscom
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Konflikte.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Compass Team Consulting – Anita Schölzel/Hans Heusgen 1 Zur Vorbeugung gegen den Fachkräftemangel und für ein demografiefestes Unternehmen KOMPASS Entwicklungsprogramm.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Ergebnisse Gruppeninterviews Impuls Lebensmitte Ergebnisse Gruppeninterviews Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Agenda Prozess Interviewfragen Ergebnisse Interview Die Jahre vor dem Ausstieg Arbeitstätigkeit nach der Pensionierung Die Unternehmung Raiffeisen im Jahr 2020 Fazit Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Prozess Seminar Impuls Lebensmitte D-Sitzung D-Sitzung Business Partner D-Sitzung 1. Tag 2. Tag 1 2 3 4 Gruppeninterviews mit TN durch Kulturentwicklung Impuls Lebensmitte Bewirtschaftung Review Kulturentwicklung Business Partner/Personalberater erhalten Zusammen-fassung der Ergebnisse Kulturentwicklung kann Ergebnisse in Konzept Generationenvielfalt einfliessen lassen Einladung zu Gruppen-interview (ca. je 4 TN) Themen: Unterstützung durch Unter-nehmung, Inputs für jüng- ere Generationen, Transfer in die Praxis Kurs mit externer Begleitung Information VG über konkrete Ideen ist wünschenswert Review via Online-Befragung der TN von Kurs 2009 über Fazit nach einem Jahr Konzept Generationen-vielfalt TN infor- mieren direkte VG Aug 09 – Nov. 09 Nov 09 – Jan 09 Jan 10 – Feb 10 Aug 10

Auf folgende Fragen haben 38 Mitarbeiter und 2 Mitarbeiterinnen, im Alter zwischen 46 – 60 Jahren, der Funktionsstufen 2 und 3 geantwortet Planen Sie nach ihrer Pensionierung eine Arbeitstätigkeit? Wenn ja in welchem Zeitrahmen? Denken Sie für die nächsten Jahre bereits an ein konkretes Arbeitsmodell, welches Sie gerne umsetzen möchten? Welche Rahmenbedingungen bräuchte es dafür? Wie sieht für Sie eine umgesetzte Generationenvielfalt bei Raiffeisen konkret aus? Was darf Raiffeisen im Thema Generationenvielfalt auf keinen Fall tun? Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Die Jahre vor dem Ausstieg Die hauptsächlichen Wünsche sind: Erfahrung weiter geben, zeitliche und/oder örtliche Flexibilität, Planung einer Weiterbildung, Ausbildung oder Karriere Anzahl Mitarbeitende 10 20 30 40 Tätigkeiten Erfahrung weiter geben Beratung als Teil des Arbeitsgebietes – Jobsharing zwischen den Generationen – Coaching – Mentoring – RB/RCH-sharing – Sparingpartner – institutionalisierter Wissenstransfer – altersgemischte Führungstandem's – bewusst altersgemischte Teams mit dem Auftrag zum Wissenstransfer – Consultingfirma analog Helvetia – Pool von MA aus dem Wissen/Kompetenzen eingekauft werden können – Gefässe zur Generationenbegegnung - ... 20 40 10 30 Arbeitszeit Zeitliche Flexibilität Jahresarbeitszeit – Blockteilzeit – Teilpensionierung – unbezahlter Urlaub – Arbeitsanfall = Arbeitszeit – 90% in vier Tagen – Pool mit Teilzeitarbeitenden – selbstverantwortliche Zeiteinteilung nach Arbeitsanfall versus Präsentismus – Jobsharing ... 20 40 10 30 Arbeitsort Örtliche Flexibilität Homeoffice – Arbeit auf Raiffeisenbank am Wohnort – E-Gap - ... 20 40 10 30 Laufbahnplanung Karriere Führen - neues Arbeitsgebiet - will mich unbedingt noch weiter entwickeln - muss nicht aufwärts sein, aber spannend - nochmals komplett neues Thema - ... 20 40 10 30 Weiterbildung Konkrete Weiterbildung – Studium – Ausbildung – neues Arbeitsgebiet - ... Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Zeitumfang (bezogen auf 36 TN) Arbeitstätigkeit nach der Pensionierung 36 von 40 Mitarbeitenden möchten nach der Pensionierung in irgend einer Form noch beruflich tätig sein Anzahl Mitarbeitende 20 40 10 30 JA Arbeitstätigkeit 22 ja - 11 ja, bei Zeitfreiheit und Motivation – 3 möchten Freiwilligenarbeit oder Weiterbildung machen 20 40 10 30 NEIN 3 nein – 1 weiss nicht 20 40 10 30 Zeitumfang (bezogen auf 36 TN) Teilzeit 8 mit Beschäftigungsgrad von ca. 50% 6 mit Beschäftigungsgrad 60-100% 3 mit Beschäftigungsgrad 20% 12 ist vor allem Blockteilzeit wichtig Beidseitige Flexibilität und interessante Tätigkeit Bedingung Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Die Unternehmung Raiffeisen im Jahr 2020 / I für die 40 Mitarbeitende der FS 2 und 3 gehören die folgenden Themen zu einer umgesetzten Generationenvielfalt Anzahl Mitarbeitende 20 40 10 30 Werte Wertschätzung / Respekt / Anerkennung gezielter Einsatz von älteren MA wo Kompetenzen wie Gelassenheit, Ruhe, Besonnenheit, Führungserfahrung besonders gefragt ist - ... 10 20 30 40 Unternehmenskultur Vorbildfunktion top-down – Commitment - Nachhaltigkeit – Stabilität - weniger Machtkämpfe – Vertrauen - Führungskultur wird gelebt – handeln nicht reden - ... 20 40 10 30 Laufbahn Weiterbildung Individuelle Laufbahnplanung - fördern nicht nur zulassen - gleich viel Ältere wie Junge - arbeitsmarktfähige MA bis zum Pensionierungsalter – ausserberufliche Fähigkeiten erfassen - ... 20 40 10 30 Beförderung / Förderung Fähigkeiten stehen im Zentrum – Ältere werden nicht mehr unterschätzt – keine Vorurteile älteren MA gegenüber – stereotype Bilder hinterfragen – Selbständigkeit im Denken und Handeln zutrauen und auch zulassen – keine Spezialbehandlung – konsequent handeln bei Fehleinstellung, auch bei MA über 55 – Vorteile gerecht auf Generationen verteilt – Altersgemischte Führungsteams... 20 40 10 30 Rekrutierung Einstellungen ohne Altersbegrenzung – Blindbewerbungen - interner Stellenwechsel ist auch Älteren möglich - Ältere auch für Führungsjobs – Blindbewerbungen - Fähigkeiten stehen im Zentrum nicht das Alter - ... Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Die Unternehmung Raiffeisen im Jahr 2020 II für die 40 Mitarbeitende der FS 2 und 3 gehören die folgenden Themen zu einer umgesetzten Generationenvielfalt Anzahl Mitarbeitende 20 40 10 30 Flexible Arbeitszeitmodelle / flexibler Arbeitsort Rahmenbe-dingungen Arbeitszeitmodelle sind offen kommuniziert – akzeptiert – kein Tabuthema – können von MA selbstverantwortlich ausgehandelt werden – MA wählt wie viel er arbeiten/Ferien/verdienen will – Teilzeitarbeit ist ein Wert – trotz Teilzeit Karrieremöglichkeit – Jahresarbeitszeit – Blockteilzeit – würdevoller, sanfter Ausstieg – Homeoffice – Aufwertung der Teilzeitarbeit – viel Sensibilisierungsarbeit - ... 20 40 10 30 Wissenstransfer zwischen den Generationen Implizites Wissen geht nicht verloren – Götti – Mentoring – Vorleben durch oberste Hierarchien – Gefäss zur Generationenbegegnung – generationengemischte Teams –- ... 20 40 10 30 Raiffeisenmodell Ein paar Modelle, danach eigenverantwortliches Handeln – lebensphasenbezogenes Raiffeisenmodell, bekannt bei Kunden, Mitbewerbern (unique selling proposition) – Möglichkeiten zur Laufbahnentwicklung für alle Alter – Unterstützung durch Unternehmung – Lohn und Alter entkoppelt, finanzieller Beitrag durch Unternehmung – Generationen und Nationalitäten gemischt – viel Sensibilisierungsarbeit 20 40 10 30 Finanzen Finanzieller Rahmen muss stimmen – Sozialleistungen – versicherungstechnisch für MA – Budget für Teilzeitarbeitendenpool – Budget für Modelle – keine Alterskomponente im Lohn – Pensionskasse ohne grosse Abstriche - ... Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Die Unternehmung Raiffeisen im Jahr 2020 III für die 40 Mitarbeitende der FS 2 und 3 gehören die folgenden Themen zu einer umgesetzten Generationenvielfalt Anzahl Mitarbeitende 20 40 10 30 Teilzeit Rahmenbe- dingungen Aufgabenportfolio an Beschäftigungsgrad angepasst - unbezahlter Urlaub – Blockteilzeit - 90% in 4 Tagen - Teilpensionierung – Pool mit Teilzeitarbeitenden – Jahresarbeitszeit – freie Zeiteinteilung – wieder Aufstocken möglich – flexibles Rentenalter über 65 hinaus - ... 20 40 10 30 Teilzeit als Wert Keine Rückstufung wegen Teilzeit oder Jobsharing – Teilzeitarbeit als Wert analog Führungskultur – keine Alibi-Teilzeitrentner – Nutzen von Teilzeit für die Unternehmung soll bekannt sein – gutes Image von Teilzeit – Unterstützende, offene Vorgesetzte – Akzeptanz - ... 20 40 10 30 Laufbahnberatung - Veränderungsmöglichkeiten Standortbestimmung – Assessment – Arbeitsbörse – aktives Kompetenzmanagement – Transparenz über Anforderungsprofile – nicht nur Kosten auch Potential sehen – Coaching – Anlaufstelle im HR – Blindbewerbungen - .. 20 40 10 30 Raiffeisenmodell Ein paar Modelle, danach eigenverantwortliches Handeln – lebensphasenbezogenes Raiffeisenmodell, bekannt bei Kunden, Mitbewerbern (unique selling proposition) – Möglichkeiten zur Laufbahnentwicklung für alle Alter – Unterstützung durch Unternehmung – Lohn und Alter entkoppelt - finanzieller Beitrag durch Unternehmung – Generationen und Nationalitäten gemischt – viel Sensibilisierungsarbeit - ... Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC

Fazit Interviews Ist-Zustand Viele möchten nach der Pensionierung arbeitstätig sein Laufbahnplanung / Beratung ist ein grosses Bedürfnis Ein Grossteil der Mitarbeitenden dieser Altersgruppe sucht nochmals eine Herausforderung Die Herausforderung liegt nicht zwingend in einer Beförderung nach oben. Wünsche sind: - interner Jobwechsel - erweitertes Arbeitsgebiet - neues Arbeitsgebiet - Weiterbildung - Ausbildung (Berufswechsel) Einige fühlen sich jüngeren Mitarbeitenden gegenüber in Bezug auf erhaltene Wertschätzung, Weiterbildung und Veränderungschancen benachteiligt Viele möchten in irgend einer Form ihre Arbeits- / Lebenserfahrung weiter geben Grössere Zeitfreiheit Vermehrt örtliche Unabhängigkeit Interessante Tätigkeit (auch mit Teilzeit) Wertschätzung (gesehen werden) Keine Rückstufung wegen Teilzeit oder Jobsharing Generationenübergreifender Wissenstransfer Soll-Zustand Befürchtungen Vorurteile gegenüber dieser Altersgruppe Verzögerung bei der Umsetzung von Massnahmen Seminar bleibt isolierte Massnahme Raiffeisen Schweiz, CSR / MESC