Arbeitsunterlagen Common Rail System der 3. Generation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
B-Bäume.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Grundlagen der Automatisierungstechnik
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Robert-Bosch-GmbH.
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Java: Objektorientierte Programmierung
Druck- & Beschleunigungssensoren
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Industriebaustandards RB
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Berechnung des Osterdatums
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Layout: Viertaktmotor
Der RotaTorque Range Extender
1 Aggregatoren Downloadplattformen Unternehmenswebseiten Verticals Vier Hauptfallgruppen gewerblicher Kopisten.
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
QDE - Messdatenerfassung
Arbeit, Energie.
1 © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Inhalt Windschattenformationen Einerreihe Zweierreihe
Bosch The Funtastic Growth Challenge RBRO/ Scule Electrice | | © Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
KE - Jetronic KE – Jetronic Aufbau Einzelteile (S 5)
Jugendfeuerwehrdienst
...ich seh´es kommen !.
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Gekonnt visualisieren!
OMV Betriebsstoffe für EURO 4 und 5 Nutzfahrzeuge
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Analyseprodukte numerischer Modelle
Am beispiel des Katalysators
FRÜHLING.
Mechanik Anklicken der Nummern
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Amplified pressure CRS with hydraulic hybrid potential
Mechatronics Young Scientist.
Department | | © All rights, including patent applications, reserved by Robert Bosch GmbH.
Schadstoffminderung Partikelfilter.
AEBI TT 270.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Herzlich Willkommen zum ADAC Spritspar-Training
T68/39 Drehzahlsignal für I-Kobi Nach Klemme 1 Schaltkasten MV B19
Schadensbilderkatalog CP1H/CP3
 Präsentation transkript:

Arbeitsunterlagen Common Rail System der 3. Generation 1 987 726 247 Name : ............................................ Datum : von .......... bis .............. Ort : ............................................ Diese Schulungsunterlage dient als Information zu Studienzwecken. Sie darf nicht zur Instandsetzung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Instandsetzungen sind nach der jeweils gültigen Werkstattliteratur durchzuführen. Alle hier angegebenen Werte sind applikationsabhängig und daher nicht allgemeingültig.

CRS - Railvarianten 2 2 1 3 3 2 1 Punktregelung mit Pkw-Standardrails Titel: CRS - Railvarianten Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN die verschiedenen Railvarianten näher bringen.   Funktion: Hochdruckspeicher (FL/Diesel Fuel Feed System/Rail) Der Hochdruckspeicher (Common Rail) speichert den unter Hochdruck gesetzte Diesel. Er muss eine sofortige Energie- lieferung und Drucknachführung ermöglichen und soll Pulsationen dämpfen. Daraus ergeben sich zwei vollkommen gegensätzliche Anforderungen an sein Speichervolumen. Dieses muss einerseits so klein sein, dass eine sofortige Druckanpassung stattfinden kann, andererseits muss es genügend gross sein, damit Druck- schwingungen aus der Pumpe und den Düsen die Einspritzmenge nicht negativ beeinflussen. Der Hochdruckspeicher wird aus hochfestem Stahl geschmiedet. CRS - Railvarianten 2 2 1 Punktregelung mit Druckbegrenzungsventil Pkw-Standardrails für V6-Applikation 1 3 3 2 1 = Druckbegrenzungsventil 2 = Raildrucksensor 3 = Druckregelventil DRV P2 2 Punktregelung mit Raildruck sensor und Druckregelventil

Kraftstoffsystem Titel: CRS -Common Rail System im Pkw Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN den Aufbau des CRS näher bringen. Funktion: Das Common Rail System ist ein Hochdruckeinspritzsystem für direkteinspritzende Dieselmotoren, dessen wichtigstes Merkmal die totale Entkopplung der Druckerzeugung von der Einspritzung ist. Ermöglicht wir dies durch den gemeinsamen Hochdruckspeicher (Rail), der alle magnetventilgesteuerten Injektoren mit Kraftstoff unter Hochdruck versorgt. Der Magnetanker des Injektor-Magnetventils ist n i c h t mit der Düsennadel mechanisch verbunden, diese wird allein durch Feder- und hydraulische Kräfte bewegt. Die CR-Düse hat ein scharfes Spritzende (sie schließt zwangsgesteuert, auch bei sehr hohem Systemdruck). Aus diesem Arbeitsprinzip ergibt sich: die Regelung des Hochdruckes und die Steuerung von Einspritzbeginn und Einspritzdauer arbeiten völlig unabhängig voneinander und können variabel eingestellt werden. 1. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1350 bar mit CP 1 2. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1600 bar mit CP 3 3. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1800 bar (zur Zeit 1600 bar) Die Hochdruckpumpe stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Der Hochdruckspeicher (Common Rail) speichert den unter Hoch- druck gesetzte Diesel. Er muss eine sofortige Energielieferung und Drucknachführung ermöglichen und soll Pulsationen dämpfen. Daraus ergeben sich zwei vollkommen gegensätzliche Anforderungen an sein Speichervolumen. Dieses muss einerseits so klein sein, dass eine sofortige Druckanpassung stattfinden kann, andererseits muss es genügend gross sein, damit Druckschwingungen aus der Pumpe und den Düsen die Einspritzmenge nicht negativ beeinflussen. Der Hochdruckspeicher wird aus hochfestem Stahl geschmiedet. Sonstiges: Common Rail bedeutet „gemeinsame Druckschiene“ Vorteile des Systems sind: variabler Einspritzdruck nahezu unabhängig von der Motordrehzahl, mehrere Einspritzvorgänge pro Arbeitsspiel möglich. Kraftstoffsystem Raildrucksensor Rail Zylinderbank 2 300 bis 1600 bar Drossel Rail Zylinderbank 1 Kraftstoffpumpe Druckregelventil Zumesseinheit Hochdruckpumpe 10 bar Druckhalteventil Temperatur- sensor Piezoinjektoren Crashventil Bimetall-Vorwärmventil Kraftstoffkühler Hochdruck Rücklaufdruck Vorlaufdruck Vorförder- pumpe Tank Kraftstofffilter

Hochdruckpumpe CP 3 mit Zumesseinheit Titel: CRS - Hochdruckpumpe CP3 mit Zumesseinheit Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN die Funktion der CP3 erläutern.   Funktion: Die Hochdruckpumpe mit der Bezeichnung CP3 stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Die Förderpumpe (Zahnradpumpe), welche an der Hochdruck- pumpe angeflanscht ist, saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch den Vorfilter und den Kraftstofffilter an und fördert ihn zum Mengenregulierventil. Der Ansaugunterdruck beträgt 0.5 bis 0.8 bar, der Förderdruck wird durch das Förderdruckregelventil auf 4.5 bar gehalten. Die Fördermenge ist beinahe proportional zur Drehzahl und beträgt bei 2800 min-1 1.03 l pro Minute und maximal 80 l pro Stunde. Die Zahnradpumpe ist wartungsfrei, sie wird durch den geförderten Kraftstoff geschmiert und gekühlt. Die Kraftstoffpumpe besitzt 3 Kolben, die zwei Funktionen- nämlich Kraftstoff ansaugen und Kraftstoff pumpen - haben. Die Pumpe liefert hohen Kraftstoffdruck und unterdrückt Schwankungen des benötigten Antriebsdrehmoments. Die Kraftstoffpumpe wird von der Nockenwelle angetrieben. Die Kraftstoffpumpe besteht im Wesentlichen aus einem Pumpen- körper 1 innere Kurvenbahn (exzentrisch), äußere Kurvenbahn (Polygonring), 3 Kolben), MPROP (Magnetic Proportional Valve, magnetisches Proportionalventil) und einer Zuführpumpe. Die 3 Kolben im Pumpenkörper befinden sich außerhalb der äußeren Kurvenbahn. Das Mengenregulierventil, welches vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl angesteuert wird, dosiert die Kraftstoffmenge, die zur Hochdruckpumpe gelangt. Auf diese Weise wird der Druck im Rail bestimmt. Wird das Mengen regulierventil nicht angesteuert, drückt die Feder den Regel- schieber nach oben. Der Durchfluss von der Förderpumpe zur Hochdruckpumpe ist maximal offen und es gelangt eine grosse Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe. Die Magnetspule des Mengenregulierventils wird mit einem pulweitenmodulierten Signal vom Motorsteuergerät angesteuert. Je nach Ansteuerungsgrad verändert der Regelschieber den Durchfluss zur Hochdruckpumpe. Dabei gilt: Je höher der Tastgrad, desto geringer die Durchfluss- menge. Wenn das Mengenregulierventil ganz geschlossen ist, fliesst der Kraftstoff über pumpeninterne Rücklaufkanäle zur Saugseite der Förderpumpe. Über das stromgeregelte Mengenregulierventil steuert das Motorsteuergerät die Zulaufmenge zur Hochdruckpumpe und damit den Druck im Hochdruckspeicher. Dieses Ventil ist das Stellglied des Hochdruckregelkreises. Die Magnetspule im Mengenregulier- ventil weist bei 20 °C einen Widerstand von 2.9 bis 3.15 W auf Hochdruckpumpe CP 3 mit Zumesseinheit 1 = Kraftstoffzulauf 2 = Zumesseinheit/ Magnet-Proportionalventil 3 = Hochdruckanschluss 4 = Zahnradpumpe 5 = Druckventil 6 = Saugventil 7 = Polygonring 8 = Exzenterwelle 1 2 3 4 Die Hochdruckpumpe mit der Bezeichnung CP3 stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Die Zumesseinheit, welche vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl angesteuert wird, dosiert die Kraftstoffmenge, die zur Hochdruckpumpe gelangt. Auf diese Weise wird der Kraftstoffdruck im Rail bestimmt. 7 8 5 6

Kraftstoff-Hochdruckkreis Titel: CRS -Common Rail System im Pkw Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN den Aufbau des CRS näher bringen. Funktion: Das Common Rail System ist ein Hochdruckeinspritzsystem für direkteinspritzende Dieselmotoren, dessen wichtigstes Merkmal die totale Entkopplung der Druckerzeugung von der Einspritzung ist. Ermöglicht wir dies durch den gemeinsamen Hochdruckspeicher (Rail), der alle magnetventilgesteuerten Injektoren mit Kraftstoff unter Hochdruck versorgt. Der Magnetanker des Injektor-Magnetventils ist n i c h t mit der Düsennadel mechanisch verbunden, diese wird allein durch Feder- und hydraulische Kräfte bewegt. Die CR-Düse hat ein scharfes Spritzende (sie schließt zwangsgesteuert, auch bei sehr hohem Systemdruck). Aus diesem Arbeitsprinzip ergibt sich: die Regelung des Hochdruckes und die Steuerung von Einspritzbeginn und Einspritzdauer arbeiten völlig unabhängig voneinander und können variabel eingestellt werden. 1. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1350 bar mit CP 1 2. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1600 bar mit CP 3 3. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1800 bar (zur Zeit 1600 bar) Die Hochdruckpumpe stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Der Hochdruckspeicher (Common Rail) speichert den unter Hoch- druck gesetzte Diesel. Er muss eine sofortige Energielieferung und Drucknachführung ermöglichen und soll Pulsationen dämpfen. Daraus ergeben sich zwei vollkommen gegensätzliche Anforderungen an sein Speichervolumen. Dieses muss einerseits so klein sein, dass eine sofortige Druckanpassung stattfinden kann, andererseits muss es genügend gross sein, damit Druckschwingungen aus der Pumpe und den Düsen die Einspritzmenge nicht negativ beeinflussen. Der Hochdruckspeicher wird aus hochfestem Stahl geschmiedet. Sonstiges: Common Rail bedeutet „gemeinsame Druckschiene“ Vorteile des Systems sind: variabler Einspritzdruck nahezu unabhängig von der Motordrehzahl, mehrere Einspritzvorgänge pro Arbeitsspiel möglich. Kraftstoff-Hochdruckkreis 1 2 3 1 = Rail Zylinderbank 1 2 = Druckregelventil 3 = Verteiler 4 = Rail Zylinderbank 2 5 = Raildrucksensor 6 = Piezoinjektoren 7 = Hochdruckpumpe CP3 4 5 Wichtigste Neuerung des Common Rail Systems der 3. Generation sind die Piezo-Injektoren. Der Einspritz- druck kann bis zu 1600 bar hoch sein 7 6 Die Einspritzfreigabe des Motorsteuergeräts ab 200 bar Kraftstoffdruck im Rail. Die Abschaltung der Einspritzung durch das Motorsteuergerät erfolgt, sobald der Kraftstoffdruck im Rail unter 130 bar fällt.

Piezoinjektor - Aufbau Titel: CRS - Kraftstoffsystem mit CP 3   Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN den Aufbau des Kraftstoffsystems mit CP3 näher bringen und hierbei auf Fehlerquellen eingehen. Funktion: Die Förderpumpe (Zahnradpumpe), welche an der Hochdruckpumpe angeflanscht ist, saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch den Vorfilter und den Kraftstofffilter an und fördert ihn zum Mengen- regulierventil. Der Ansaugunterdruck beträgt 0.5 bis 0.8 bar, der Förderdruck wird durch das Förderdruckregelventil auf 4.5 bar gehalten. Die Fördermenge ist beinahe proportional zur Drehzahl und beträgt bei 2800 min-1 1.03 l pro Minute und maximal 80 l pro Stunde. Die Zahnradpumpe ist wartungsfrei, sie wird durch den geförderten Kraftstoff geschmiert und gekühlt. Die Zahnradpumpe kann durch eine EKP im Tank unterstützt werden. Die Hochdruckpumpe mit der Bezeichnung CP3 stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Das Mengenregulierventil, welches vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl angesteuert wird, dosiert die Kraftstoffmenge, die zur Hochdruckpumpe gelangt. Auf diese Weise wird der Druck im Rail bestimmt.Wird das Mengen- regulierventil nicht angesteuert, drückt die Feder den Regelschieber nach oben. Der Durchfluss von der Förderpumpe zur Hochdruckpumpe ist maximal offen und es gelangt eine grosse Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe. Die Magnetspule des Mengenregulierventils wird mit einem pulweitenmodulierten Signal vom Motorsteuergerät angesteuert. Je nach Ansteuerungsgrad verändert der Regelschieber den Durchfluss zur Hochdruckpumpe. Dabei gilt: Je höher der Tastgrad, desto geringer die Durchflussmenge. Wenn das Mengenregulierventil ganz geschlossen ist, fliesst der Kraftstoff über pumpeninterne Rücklauf- kanäle zur Saugseite der Förderpumpe. Piezoinjektor - Aufbau 2 1 = Steuerraum 2 = Piezoelement 3 = Hydraulischer Rücklauf 4 = Hydraulischer Zulauf 5 = Aktormodul 6 = Kopplermodul 7 = Schaltventil 8 = Düsennadel 1 3 4 5 Der Injektor besteht aus drei wesentlichen Komponenten. - Das Aktormodul ist das Piezo-Element, das den Weg erzeugt. - Das Kopplermodul überträgt die Kraft bzw. den Weg - Das Schaltventil öffnet und schließt die Düsennadel 6 7 8

Piezoinjektor - Funktion Titel: CRS -Common Rail System im Pkw Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN den Aufbau des CRS näher bringen. Funktion: Das Common Rail System ist ein Hochdruckeinspritzsystem für direkteinspritzende Dieselmotoren, dessen wichtigstes Merkmal die totale Entkopplung der Druckerzeugung von der Einspritzung ist. Ermöglicht wir dies durch den gemeinsamen Hochdruckspeicher (Rail), der alle magnetventilgesteuerten Injektoren mit Kraftstoff unter Hochdruck versorgt. Der Magnetanker des Injektor-Magnetventils ist n i c h t mit der Düsennadel mechanisch verbunden, diese wird allein durch Feder- und hydraulische Kräfte bewegt. Die CR-Düse hat ein scharfes Spritzende (sie schließt zwangsgesteuert, auch bei sehr hohem Systemdruck). Aus diesem Arbeitsprinzip ergibt sich: die Regelung des Hochdruckes und die Steuerung von Einspritzbeginn und Einspritzdauer arbeiten völlig unabhängig voneinander und können variabel eingestellt werden. 1. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1350 bar mit CP 1 2. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1600 bar mit CP 3 3. Generation CRS: Einspritzdruck bis 1800 bar (zur Zeit 1600 bar) Die Hochdruckpumpe stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Der Hochdruckspeicher (Common Rail) speichert den unter Hoch- druck gesetzte Diesel. Er muss eine sofortige Energielieferung und Drucknachführung ermöglichen und soll Pulsationen dämpfen. Daraus ergeben sich zwei vollkommen gegensätzliche Anforderungen an sein Speichervolumen. Dieses muss einerseits so klein sein, dass eine sofortige Druckanpassung stattfinden kann, andererseits muss es genügend gross sein, damit Druckschwingungen aus der Pumpe und den Düsen die Einspritzmenge nicht negativ beeinflussen. Der Hochdruckspeicher wird aus hochfestem Stahl geschmiedet. Sonstiges: Common Rail bedeutet „gemeinsame Druckschiene“ Vorteile des Systems sind: variabler Einspritzdruck nahezu unabhängig von der Motordrehzahl, mehrere Einspritzvorgänge pro Arbeitsspiel möglich. Piezoinjektor - Funktion Verhalten eines Piezo-Elements, wenn Spannung angelegt wird 1 = Piezo-Kristall unbestromt 2 = Piezo-Kristall bestromt 3 = Schichtaufbau des Piezo-Elements 1 2 3 Aktormodul Kopplermodul Schaltventil

Systemübersicht Titel: CRS-Kundendienstwerkzeug 1 Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Funktion: Den TN die Wichtigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeugs näher bringen. Auch nochmals die Sauberkeit beim Arbeiten ansprechen. Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Systemübersicht Steuergerät AT-Getriebe 1 = Luftmassenmesser 2 = Motordrehzahlsensor 3 = Nockenwellensensor 4 = Kühlmitteltemperatursensor 5 = Kraftstofftemperatursensor 6 = Kraftstoffdrucksensor (Raildruck) 7 = Fahrpedalsensor 8 = Bremslicht- und Bremspedalschalter 9 = Lambdasonde 10 = Temperaturgeber für Partikelfilter 11 = Temperatursensor Turbolader 12 = Differenzdrucksensor 13 = Zusatzsignale (z.B. Ladedruck) 14 = Piezoinjektoren 15 = Glühkerzen 16 = Drosselklappenstelleinheit 17 = Druckregelventil 18 = Zumesseinheit (CP3) 19 = Abgasrückführventil 20 = Umschaltventil Abgasrückführung 21 = Stellmotor für Turbolader 22 = Elektrolüfter 23 = Relais für Zusatzheizung 24 = Heizung Lambdasonde 25 = Kraftstoffpumpenrelais 1 2 14 3 Kombi- instrument 4 15 5 Steuergerät Klimaanlage 16 6 17 7 Steuergerät ESP 18 19 8 20 9 21 10 Steuergerät Motorsteuerung Zusatzsignale 22 11 23 12 Diagnoseanschluss 24 13 25

VTG Turbolader - elektrisch verstellbar Titel: CRS-Kundendienstwerkzeug 1 Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Funktion: Den TN die Wichtigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeugs näher bringen. Auch nochmals die Sauberkeit beim Arbeiten ansprechen. Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - VTG Turbolader - elektrisch verstellbar 1 1 = Temperatursensor 2 = Leitschaufelverstellung 3 = elektrischer Steller Um ein schnelles Ansprechen des Turboladers bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen, wird für die Leitschaufelverstellung ein elektrischer Steller verwendet. Dies ermöglicht eine exakte Stellung der Leitschaufeln zur Erreichung des optimalen Ladedruckes. Zusätzlich ist im Turbinengehäuse vor der Turbine ein Temperatursensor integriert, welcher die Ladelufttemperatur misst und den Turbolader durch Eingriff des Motormanagements vor Über- hitzung schützt. 3 2

Abgasrückführung Titel: CRS - Kraftstoffsystem mit CP 3   Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Aufgabe: Den TN den Aufbau des Kraftstoffsystems mit CP3 näher bringen und hierbei auf Fehlerquellen eingehen. Funktion: Die Förderpumpe (Zahnradpumpe), welche an der Hochdruckpumpe angeflanscht ist, saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch den Vorfilter und den Kraftstofffilter an und fördert ihn zum Mengen- regulierventil. Der Ansaugunterdruck beträgt 0.5 bis 0.8 bar, der Förderdruck wird durch das Förderdruckregelventil auf 4.5 bar gehalten. Die Fördermenge ist beinahe proportional zur Drehzahl und beträgt bei 2800 min-1 1.03 l pro Minute und maximal 80 l pro Stunde. Die Zahnradpumpe ist wartungsfrei, sie wird durch den geförderten Kraftstoff geschmiert und gekühlt. Die Zahnradpumpe kann durch eine EKP im Tank unterstützt werden. Die Hochdruckpumpe mit der Bezeichnung CP3 stellt in allen Betriebszuständen den notwendigen Kraftstoffdruck bereit und fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher. Das Mengenregulierventil, welches vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl angesteuert wird, dosiert die Kraftstoffmenge, die zur Hochdruckpumpe gelangt. Auf diese Weise wird der Druck im Rail bestimmt.Wird das Mengen- regulierventil nicht angesteuert, drückt die Feder den Regelschieber nach oben. Der Durchfluss von der Förderpumpe zur Hochdruckpumpe ist maximal offen und es gelangt eine grosse Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe. Die Magnetspule des Mengenregulierventils wird mit einem pulweitenmodulierten Signal vom Motorsteuergerät angesteuert. Je nach Ansteuerungsgrad verändert der Regelschieber den Durchfluss zur Hochdruckpumpe. Dabei gilt: Je höher der Tastgrad, desto geringer die Durchflussmenge. Wenn das Mengenregulierventil ganz geschlossen ist, fliesst der Kraftstoff über pumpeninterne Rücklauf- kanäle zur Saugseite der Förderpumpe. Abgasrückführung Bypassklappe geöffnet Abgasrück- führungskühler Um die Partikel- und Stickstoff (NOX)- Emissionen wirksam zu reduzieren, werden die Abgase bei warmen Motor durch einen schaltbaren, wasser- durchströmten Abgasrückführungskühler gekühlt. Kalter Motor - Bypassklappe geöffnet: Die Abgas- rückführung erfolgt direkt, um eine schnellstmögliche Erwärmung des Katalysators zu erreichen. Warmer Motor - Bypassklappe geschlossen: Die Abgasrückführung erfolgt zwangsweise über den wassergekühlten Abgasrückführungskühler. Bypassklappe geschlossen

Lambdaregelung Titel: CRS-Kundendienstwerkzeug 1 Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Funktion: Den TN die Wichtigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeugs näher bringen. Auch nochmals die Sauberkeit beim Arbeiten ansprechen. Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Lambdaregelung Es wird die aus dem Ottomotor bekannte Breitbandlambda- sonde eingesetzt. Sie hat die Eigenschaft, über den ganzen Drehzahlbereich das Lambdasignal erfassen zu können. Über die Lambdasonde wird die Abgasrückführungsmenge eingeregelt und die Rauchemissionen korrigiert. Durch die Lambdamessung (um 1,3 oder magerer) kann die Abgasrückführungsrate bis an die Rauchgrenze und damit mit höheren Abgasrückführungsraten gefahren werden. Der Motor arbeitet mit Luftüberschuss. Gleichzeitig dient sie zur Plausibilisierung des Luftmassen- messers. Über ein Rechenmodel wird die Luftmasse aus dem Lambdawert herausgerechnet und mit dem Wert des Luftmassenmessers verglichen. So können Korrekturen über das ganze System (Abgasrückführung, Einspritzung, Förderbeginn) vorgenommen werden. Sensorelement Breitbandlambdasonde

Dieselpartikelfilter Titel: CRS-Kundendienstwerkzeug 1 Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Funktion: Den TN die Wichtigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeugs näher bringen. Auch nochmals die Sauberkeit beim Arbeiten ansprechen. Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Dieselpartikelfilter Funktion Die Abgase strömen aus dem Oxidationskatalysator in die Einlasskanäle des Dieselpartikelfilters. Diese sind an ihren Enden geschlossen. Jeder Einlasskanal ist von vier Aus- lasskanälen umgeben. Die Rußpartikel lagern sich an der Platinbeschichtung der Einlasskanäle ab und verbleiben dort, bis sie durch eine Erhöhung der Abgastemperatur verbrannt werden. Das gereinigte Abgas strömt durch die platinbeschichteten, porösen Filterwanderungen aus den Auslasskanälen hinaus. Filterregeneration Die Rußpartikel die sich an den Filterwänden ablagern, würden auf Dauer den Dieselpartikelfilter zusetzen. Deshalb müssen die Rußpartikel abgebrannt werden. Dies geschieht wenn die Abgastemperatur über der Rußzündtemperatur liegt. Durch die gezielte Drosselung der Ansaugluft, kombiniert mit 1 bis 2 Nacheinspritzungen wird die Abgas- temperatur auf ca. 620 °C angehoben. Der Rußabbrand erfolgt jetzt durch im Abgas vorhandenen Restsauerstoff. Die Regenerationsdauer kann dabei mehrere Minuten betragen. Schnittansicht des Dieselpartikelfilters Aufbau Das Filterelement besteht aus einem Keramikmonolithen aus hochtemperaturfestem Siliziumcarbid. Es ist zu 50 % porös und mit einer platinbasierten, katalytischen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung sorgt für eine Absenkung der Rußzündtemperatur und damit zur Sicherstellung eines guten Regenerationsverhalten des Dieselpartikelfilters

Steuergeräte-Diagnose Dieselsystem Einige Beispiele dieser Diagnosen sind : - Leerlaufdrehzahlvergleich - Angaben der Korrekturmengen der einzelnen Zylinder - Auswertung des Kraftstoff Raildrucks als auch - der Einspritzmenge der Vor- und Haupteinspritzung Diese „Steuergeräte“ Diagnose moderner Diesel-Fahrzeuge ermöglicht u.a. die Prüfung eingebauter Komponenten & eine Lokalisierung defekter Einspritzdüsen und Injektoren... ohne dabei Komponenten ausbauen zu müssen.

CRS - Kundendienstwerkzeug 2 Titel: CRS-Kundendienstwerkzeug 2 Weitere Medien: ESI[tronic], Gelbe Hefte, Buch „Dieselmotor-Management“ Funktion: Den TN die Wichtigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeugs näher bringen. Auch nochmals die Sauberkeit beim Arbeiten ansprechen. Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - CRS - Kundendienstwerkzeug 2 Rücklaufmenge nicht in Ordnung Injektor - Rücklaufmengenmessgerät (0 986 612 998) Auswertung der Injektor - Rücklaufmenge: Die Differenz zwischen den einzelnen Injektoren darf maximal 3 Teilstriche betragen. Ist die Differenz größer als 3, muss der Injektor mit der größten Rücklaufmenge ausgetauscht werden. Rücklaufmenge in Ordnung

Common Rail System - Siemens Fuel supply pressure 0.5bar Fuel return pressure 0.7bar High pressure connection to diverter rail Transfer pump increases fuel pressure to 6bar

Common Rail System - Siemens Volume Control Valve VCV (FMV) Pressure Control Valve PCV (PRV)

Common Rail System - Siemens

Common Rail System - Siemens 1 = Inlet Valve 2 = Outlet Valve 3 = Piston 4 = Cam ring A = Inlet B = Outlet

Common Rail System - Siemens 1 = Pressure Spring 2 = Bushing 3 = Piston 4 = Coil 5 = Armature Nominal resistance 2.4 Ohms ± 10%

Common Rail System - Siemens De-fault valve is open Nominal resistance 2.7Ohms ± 10% 1 = Valve Seat 2 = Ball valve 3 = Pin 4 = Coil 5 = Armature 6 = Spring

Common Rail System - Siemens 1 = Fuel line connection 2 = Sensor Element on Steel Membrane 3 = Connecting wires 4 = Printed circuit board with Electronics 5 = Moving Contact 6 = Rubber Seal 7 = Connector Housing 8 = Moving Contact

Common Rail System - Siemens 1 = Harness connector 2 = High pressure connection 3 = Control piston 4 = Nozzle needle 5 = Nozzle high pressure chamber 6 = Nozzle spray holes 7 = Valve mushroom 8 = Fuel return line 9 = Valve piston 10 = Piezo actuator

Weitere Informationen Titel: Weitere Informationen Weitere Medien: - Funktion: - Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Weitere Informationen Achtung: Dies ist eine Schulungsunterlage, die nicht zur Instandsetzung von Fahrzeugen eingesetzt werden darf. Hinweise zur Fehlerdiagnose, Systemprüfung und zu Instandsetzungsarbeiten sind immer der gültigen ESI[tronic]-SIS Anleitung zu entnehmen. Weitere Informationen zu den in dieser Schulung behandelten Themen, finden Sie in folgenden Publikationen der Robert Bosch GmbH: 1 987 723 001 ISBN 3-528-03876-4 1 987 723 501 ISBN 3-528-13872-6 1 987 723 504 ISBN 3-528-13877-7 1 987 723 502 ISBN 3-528-13873-4

Weitere Informationen Titel: Weitere Informationen Weitere Medien: - Funktion: - Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Weitere Informationen Die Gelbe Reihe zum Thema Diesel 1 987 722 057 ISBN 3-7782-2057-8 1 987 722 014 ISBN 3-7782-2014-4 1 987 722 035 ISBN 3-7782-2035-7 1 987 722 058 ISBN 3-7782-2058-6

Weitere Informationen Titel: Weitere Informationen Weitere Medien: - Funktion: - Störungen: - Prüfung: - Sonstiges: - Weitere Informationen Die Gelbe Reihe zum Thema Diesel 1 987 722 062 ISBN 3-7782-2062-4 1 987 722 056 ISBN 3-934584-17-9 1 987 722 059 ISBN 3-7782-2059-4 1 987 722 061 ISBN 3-7782-2061-6

Ende der Präsentation Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen eine produktive Umsetzung des Erlernten !