Information für Lehrende zu

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Advertisements

Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Das Erstellen einer Hausarbeit
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die Welt des ganz Kleinen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Zersetzung von Wasser -
Von der Antike zur Gegenwart
Heute: Scherenzange zeichnen
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
4. Der „horror vacui“ Problem:
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Wahlpflichtbereich Technik
Arbeitsanweisungen.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
AUFBAU DER ATOME.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Die Reaktionsgleichung
Atome und Periodensystem.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Atommodelle.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Operatoren-Zuordnung
Atomphysik Lösungen.
Entwicklung eines Atommodells
Didaktik der Geometrie (7)
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Grundlagen der Atomphysik
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Wahlpflichtbereich Technik
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Periodensystem & Atommodell
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Die Welt des ganz Kleinen
Forschungsthema: Der Atombau
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die Welt des ganz Kleinen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 1 von 6 i Lernziele: 1) Lernenden sollen die verschiedenen historischen Atommodelle beschreiben können. 2) Lernenden sollen die Grenzen der verschiedenen historischen Atommodelle erklären und Vor- bzw. Nachteile derer diskutieren können. Problemorientierung: Welches Atommodell ist allgemeingültig? Vermittelte Kompetenzen: Vorkenntnisse: Die Lernenden müssen Informationen aus dem Periodensystem der Elemente entnehmen können und den Aufbau von Atomen aus Elektronen, Protonen und Neutronen kennen. Lernende… F 1.2 beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe. F 1.3 beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten Atommodells. E 7 nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. K 4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. K 6 protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form. K 7 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. K 8 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. K 9 vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. K 10 planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. B 6 binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an.

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 2 von 6 i Einsatz im Chemieunterricht: Diese Unterrichtseinheit kann in der Jahrgangsstufe 8 von Hauptschule, Realschule, als auch Gymnasium eingesetzt werden. Didaktischer Ort: Vertiefungsphase Sozialform: Gruppenarbeit in Dreiergruppen Schwierigkeitsniveau 1: noch fehlend Schwierigkeitsniveau 2: schwieriger, für formale Denker Schwierigkeitsniveau 3: mit besonderen Schwierigkeiten Material: Das Material besteht aus einer Kiste mit folgendem Inhalt: Schwierigkeitsniveau 2: Information für Lernende, 3 Briefe (07_atombau_briefe.pptx), 10 rote Holzkugeln (d= 10 mm), 30 blaue Holzkugeln (d= 6 mm), 400-500g rote Knetmasse Schwierigkeitsniveau 3: Information für Lernende, 3 Briefe (07_atombau_briefe.pptx), 10 rote Holzkugeln (d= 10 mm), 30 blaue Holzkugeln (d= 6 mm), 400-500g rote Knetmasse Material für Lehrende: Kimball-Modell (siehe Seite 4-6) Durchführung: Die Lernenden, die sich in einer Dreiergruppe zusammengefunden haben, wählen zufällig einen Brief (John Dalton, Joseph John Thomson, Niels Bohr) aus der Kiste aus. Jeder liest seinen Brief für sich und bearbeitet den darin enthalten Arbeitsauftrag in Einzelarbeit. Ergebnis wird sein, dass die Schüler je zwei Atome (Wasserstoff, Stickstoff) nach Vorbild von entweder John Dalton, Joseph John Thomson oder Niels Bohr angefertigt haben. Im Anschluss sollen die verschiedenen Atommodelle in der Dreiergruppe den jeweils anderen Gruppenmitgliedern mittels der angefertigten Modelle beschrieben werden. Die Schüler sollen gemeinsam die Modelle miteinander vergleichen. Folgende Denkanstöße werden hierzu gegeben: Kann die Bildung von Ionen mit dem Atommodell erklärt werden? Es hat sich in der Forschung gezeigt, dass sich manche Elektronen leichter abspalten lassen als andere. Welches Atommodell berücksichtigt dieses Forschungsergebnis?

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 3 von 6 i Bei Atomen konnte festgestellt werden, dass sich an bestimmten Stellen die Elektronen häufiger befinden, als an anderen. Kann das mit einem der Atommodelle bestätigt werden? Nur bei Schwierigkeitsstufe 3: Die Lernende sollen mit den angefertigten Atommodellen zum Lehrenden kommen. Jener hat das Kimball-Modell angefertigt und beschreibt es für die Gruppe. Dieses wird erneut mit den anderen Modellen unter von den Lernenden selbst gewählten Gesichtspunkten verglichen. Abschließend schreiben die Schüler in Einzelarbeit einen Antwortbrief an den jeweiligen Forscher, der eine Skizze der jeweils anderen Atommodelle und die neu gewonnenen Erkenntnisse beinhaltet. Dauer: Schwierigkeitsniveau 2: 30-40 Minuten Schwierigkeitsniveau 3: 50-60 Minuten

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 4 von 6 i Bauanleitung Kimball-Modell: Nachgebaut werden kann das Kimball-Modell ganz einfach. Es werden hier die Bauanleitungen für die Atome Wasserstoff und Stickstoff beschrieben: Wasserstoff: Für den Bau des Atoms bedarf es einer Polystyrol-Kugel ohne Öse mit dem Durchmesser 30 mm. Die Kugel wird mit einer roten Holzkugel befüllt. Sie soll den Atomkern darstellen. Außerdem wird eine blaue Holzkugel, die das Elektron darstellt, in die Kunststoffkugel gegeben. Die Polystyrol-Kugel ist die erste Elektronenwolke. Stickstoff: Zunächst wird genauso wie bei Wasserstoff vorgegangen, mit dem Unterschied, dass zwei blaue Holzkugeln in die Polystyrol-Kugel gefüllt werden. Zusätzlich werden vier Polystyrol-Kugeln mit Öse (= Elektronenwolken) mit einem Durchmesser von 70 mm mit den fünf blauen Holzkügelchen (=Elektronen) befüllt. Zunächst wird pro Elektronenwolke ein Elektron, dann in der vierten Elektronenwolke zwei eingefüllt. Nun werden die Ösen bei drei großen Kugeln je im 60°-Winkel zueinander gestellt, wie im Bild auf der nächsten Seite zu erkennen ist.

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 5 von 6 i Die drei Kugeln werden dann im Dreieck zueinander gelegt, dass sich die Ösen der benachbarten Plastikkugeln jeweils überlappen. So werden sie dann an den Aufhänge-Ösen miteinander verklebt. Jetzt kann die bereits zusammengefügte kleine Kunststoffkugel in der Mitte des Dreiecks an den Berührpunkten festgeklebt werden.

Information für Lehrende zu Der Atombau Seite 6 von 6 i Abschließend wird die letzte große Kugel mittig, über der kleinen Kugel, verklebt. Somit entsteht das Kugelwolkenmodell nach Kimball am Beispiel des Stickstoffatoms. Natürlich gibt es hier verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Eine Alternative könnte ein Modell mit Luftballons sein. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.