Wissen als öffentliches Gut ? Alles ?Wissen ?öffentlich ?Gut ?Besitz aller --Handlungsschemata der Menschen in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Einführung in die VWL.
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
ETHOS DES CYBERSPACE Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien Adventsforum an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2002.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
H.J. Krysmanski Kategorien des Historischen Materialismus
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Er-ziehung ist Be-ziehung
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
1 F. Stoller M. de Montaigne J.H. Pestalozzi Th. JeffersonJ. DeweyS. FreudJ.P. PiagetK. Lorenz K. Popper H. GardnerA. DamasioF. VesterE. Ringel D. Linke.
Digital Divide und seine Folgen
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Eine Tour durch … LehrerDialog.de Das soziale Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer.
Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Leben – Sterben – Tod.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
Online-Angebote für Lehrkräfte
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Jugendgemeinderat im Netz
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
bengin 1 © 2003 bengin.com Schulen und Werte bengin Schulen und Werte schulen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this content is.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Humanistische Bildung versus Lernen on Demand Bruno Buchberger Vortrag bei der Conference eSchola 2003 Padägogische Akademie, Linz, 9. Mai 2003.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Themenfeld Bioökonomie Pflanzenöl Status Quo der Projekte in NRW und Belgien Günter Barten P.R.O. e.V. NRW-Biokraftstofftagung November 2015,
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Unser Firmensitz ist in Brühl im Rhein-Neckar Kreis…
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
 Präsentation transkript:

Wissen als öffentliches Gut ? Alles ?Wissen ?öffentlich ?Gut ?Besitz aller --Handlungsschemata der Menschen in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen. Wissen ist ein Produkt. --Jedem zugänglich. Jeder machts zu- gänglich. Literacy ist nötig. --Gebrauchswert. --Allgemeingut. Globale Allmende. 1 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. In einer Wissensgesellschaft kann sich jedes Individuum frei und unterschiedslos über jeden Sachverhalt informieren und diesen veröffentlichen. Es kann mit jedem frei darüber kommunizieren und sein Verhalten in Kooperation mit anderen entsprechend frei einrichten. Die Würde der andern ist in jedem Fall zu achten. (Göhring)

Muttersprache: stellt Wissen dar. Öffentliche Lehre und Verwendung. Kommunikation, Mitteilung, Gesell- schaftlichkeit. All das seit Erfindung der Sprache! 1731: Reichsgesetz, keine Zunftgeheimnisse in der Pro- duktion (Liberalisierung, liberté, Encyclopédie) Patent: Das Wissen ist öffentlich, kommerzielle Verwen- dung gegen Entgelt. Copyright: Lesen & Weitersagen frei. Kopieren unfrei. Copyleft: Lesen, Weitersagen & Kopieren auf ewig frei. 2 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Wissen versus Geschäft

Bitte (nicht) weitersagen! Wieso? 3 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Freier Zugriff: Jeder jederzeit überall zu fairen Bedin- gungen. -Demokratie, Teilhabe, kreative und freie Entwick- lung, Kulturerbe. -Welches Wissen? -Weltweit Akten, Dokumente, Register. -Konstruktion, Produktion, Produkte, Austausch, Bedienung, Reparatur, Recycling. -Nicht kostenlos, aber im Besitz aller. -Staats- & Geschäftsgeheimnisse? Kriminalität? Privatsphäre: Im Verkehr mit andern muß man sich offenbaren.

Mein Plan Rolle von Information & Wissen Konsistente Arbeit benötigt Information & Kommunikation, zeigt die Qualität benutzter Information, erzeugt neue Information. Konfusion am Bau Uus Plan 4 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft.

Beispiel: Bau einer Solaranlage Suche nach Technik-Information Entwurf des Systems Materialeinkauf Einbau & Reparatur Betrieb des Systems Ausbildung Daten WEB 5 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Gewußt wie: Was ist mit Digital divide?

Wissen, Arbeit & Produkte Arbeit hat 3 Seiten: eine Seite des Wissens, eine technische Seite, eine gesellschaftliche Seite. Arbeit Wissen Produkte 6 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Wissen (Information): Handlungsschemata in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen

Im Web ist Wissen öffentlich. Das Web vermittelt Aneignung &Erzeugung von Technologien. Das Web unterstützt Universalität der Individuen,nachhaltige Entwicklung. Milliarden leben subsistent. Was ist mit diesen? Web Arbeit Wissen Produkte 7 März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft.

März 2003Wolf Göhring. Fraunhofer Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Wissensgesellschaft trifft auf Produktion Aneignung und Erzeugung von Technik Nachhaltigkeit (insbesondere Umwelt) Arbeitsteilung und Entfremdung Neue Austauschbeziehungen Das alte Gewußt wie wird aufgehoben: Universalität versus Entfremdung Zur Erhaltung hat die Natur Führer und Gefolge be- stimmt. Denn wer klug vorausschauen kann, den hat die Natur zum Führer und Herrn bestimmt, wer mit seiner Hände Arbeit die Befehle ausführen kann, zum Gehorchen und Knecht. (Aristoteles) 8

9 März 2003Wolf Göhring. Heinrich-Böll Stiftung: Workshop zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Wolf Göhring, Fraunhofer Institut für Autonome intelligente Systeme AiS, Sankt Augustin, Tel: , Texte: 1. User Interfaces for the Productive Information Society. March 2001, 5 pages (pdf, 39 kB, (slides, pdf, 388 kB, Proceedings of the HCI International 2001 at New Orleans, August 5-10, 2001, Lawrence Erlbaum Ass. Inc., Mahwah Was kommt nach E-Commerce? Eine Perspektive für die Informationsgesellschaft. In: UTOPIEkreativ Heft 137 (März 2002), (pdf, 12 Seiten, 217 kB, Die gesellschaftliche Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik als besonderer Produktivkraft. September 2002, (pdf, 164 kB, 14 Seiten, Fraunhofer