Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule 28.03.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Information & Kommunikation
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Angespannte Situation, was tun...
Merkmale einer neuen Lernkultur
Übungen für eine Gruppe oder allein
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Neues Schulführungsmodell
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Kommunikation Paul Watzlawick
Abenteuer Pubertät.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
L E I T B I L D.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Mentorieren im Team- erweiterung der Beratungskompetenz
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Die Theaterpädagogin Zeynep Sarikaya stellt sich vor:
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Kommunikation - Lehrgang
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Verbesserung der Arbeitshaltung
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Management, Führung & Kommunikation
Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung
Unterrichtsbeobachtung
Leben in der Dorfgemeinschaft
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Sag mir die Wahrheit, wenn du mich liebst!
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Besinnliches für Dich.
Individualisierung an der HTL Kaindorf SCHILF BE/ST.
Kommunikation Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen
Emotionale Intelligenz
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
ESL: Kommunikation.
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation im Betrieb
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Leitbild des Deutschunterrichts
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Kollegiale Unterrichtsreflexion C = D x V x F > R
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule 28.03.2017

Forschungsfragen: Wie wird kommuniziert? -> Wie soll in Feedbacksituationen kommuniziert werden? Wer kann was (nicht?) -> Was sollten Beurteilende hinzulernen, um Lehrpersonen in Feedbacks besser fördern zu können? Was wird kommuniziert? -> Was soll in Feedbacks kommuniziert werden? Womit wird beurteilt? -> Womit soll in Feedbacks beurteilt werden? 28.03.2017

A) Inspektor, Schulpraxis-berater Es gibt Personen, welche sich für 1-2 Lektionen 1-2x pro Jahr in ein Schulzimmer setzen und dem Lehrer ein Feedback geben müssen... A) Inspektor, Schulpraxis-berater Coach im Bildungswesen B) Schulbehörde-mitglied mit Führungs-erfahrung (Kaderposition) C) Schulbehörde-mitglied ohne Führungs-erfahrung D) Lehrerkollegen in Hospitation 28.03.2017

Beurteilungs-Kompetenzen Ausbildung und Erfahrung in Pädagogik Keine Ausbildung und Erfahrung in Pädagogik Ausbildung in Feedback- Kommun. mit Erwachsenen Gruppe A (3 x 2 Interviews) Professionelle Bildungs- und Feedback- Experten Gruppe B (3 x 2 Interviews) Kaderpersonen in Wirtschaft & in Milizbehörde Keine Ausbildung in Feedback- Kommun. mit Erwachsenen Gruppe D (4 x 2 Interviews) Volksschullehrpersonen Gruppe C (3 x 2 Interviews) Personen ohne Ausbildung In Pädagogik, Didaktik & Feedback-Kommunikation 28.03.2017

Schwächen in den Gruppen A B C D Ausbildung und Erfahrung in Pädagogik Keine Ausbildung und Erfahrung in Pädagogik Ausbildung in Feedback- Kommun. mit Erwachsenen Gruppe A (3 x 2 Interviews) Unbewusste Erwartungen „déformation professionelle“ Gruppe B (3 x 2 Interviews) „Friede, Freude, Eierkuchen“ und „einander leben lassen“ Gruppe D (4 x 2 Interviews) Lehrer sind „Jäger und Sammler“ Gruppe C (3 x 2 Interviews) Inkompetenz durch Fleiss und Zeit verbergen Keine Ausbildung in Feedback- Kommun. mit Erwachsenen 28.03.2017

Beurteilung und Förderung von Lehrpersonen im Unterricht Feedbacks als Standortbestimmungsgespräche MAB-Mitarbeiterbeurteilung Hospitationen durch Kollegen und Coachs Eigene Wahrnehmung durch Selbstbeobachtung & Feedbacks von Schülern, Eltern etc. -> Selbstbild, Selbstwert 28.03.2017

Johari-Fenster mir bekannt mir unbekannt anderen bekannt anderen Arena des freien Handelns. Mir und anderen über mich bewusst Ich - öffentliche Person Blinder Fleck in der Selbstwahrnehmung Ich - im Dunkeln, andere sehen es Fassade des verborgenen Ich‘s Ich - private Person Das unbekannte ich Meine unbewussten Elemente anderen unbekannt (Joseph Luft und Harry Ingham) 28.03.2017

Zielbild: Johari-Fenster mir bekannt mir unbekannt anderen bekannt Arena des freien Handelns. Mir und anderen über mich bewusst Blinder Fleck in der Selbst-wahrnehmung anderen unbekannt Das unbekannte ich Fassade des verborgenen Ich‘s 28.03.2017

Empirische Untersuchung zur Feedback-Kommunikation 28.03.2017

Was wirkt Kommunikation Bezugsnormen Intersubjektivität/ Objektivität Gesprächsinhalte Förderung 28.03.2017

Schulz von Thun, F. „Miteinander Reden I“ Sachebene Selbstdarstellungsebene Appellebene Beziehungsebene 28.03.2017

Cohn, R. Sprich in ICH-Botschaften 28.03.2017

Glasersfeld, Watzlawick, Foerster etc. Wahrheit 1.Ordnung „Was ich sehe, höre...“ Wahrheit 2. Ordnung „Wie es für mich ist...“ „Was ich dazu denke, meine.“ 28.03.2017

C. Rogers/ R. & A. Tausch Empathie und Toleranz Aktives Zuhören, nicht vor-verurteilen 28.03.2017

Die WIN-Dreieck-Grundregel bei (negativen) Feedbacks Nachfrage Ich-Wahr- nehmung Interpretation & Ich-Wertung 28.03.2017

Resultate Hospitationen wirken sich positiv aus, wenn eine Vertrauensstimmung da ist Traktandenliste klar ist, eingehalten wird die Kommunikationsregeln eingehalten werden (-> WIN) die Qualitätsstandards allen Beteiligten bekannt sind & diskutiert werden transparente Absprachen im ganzen Team eingehalten werden die Individualität Platz hat 28.03.2017

Ziel: 28.03.2017